Karl Stingl: Unterschied zwischen den Versionen

1.240 Bytes hinzugefügt ,  17. November 2023
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Stingl''' (* [[1. September]] [[1896]] in [[Waldegg|Oberpiesting]];† [[14. Mai]] [[1997]]) war ein Kommunalpolitiker, u.a. auch Bürgermeister in [[Mödling]].
'''Karl (Anton Franz) Stingl''' (* [[1. September]] [[1896]] in [[Waldegg|Oberpiesting]];† [[14. Mai]] [[1997]]) war ein Kommunalpolitiker, u.a. auch Bürgermeister in [[Mödling]].


== Leben ==
== Leben ==
Karl Stingl war der Sohn eines Lehrers und hatte sechs Geschwister und wurde in Oberpiesting, einem Ort der Gemeinde [[Waldegg]] im Piestingtal geboren. Im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] war er Sängerknabe, [[w:Matura|maturiert]] hat er in Mödling im Jahr 1915 mit ausgezeichnetem Erfolg und machte die Lehrerausbildung.  
[[Datei:Friedhof Mödling Stingl 9893.JPG|mini|hochkant|Ehrengrab am [[Mödlinger Friedhof]]]]
Karl Stingl, der Sohn des Lehrers [[Anton Stingl]] (1874-?)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/wopfing/01-04/?pg=130 Taufbuch] der Pfarre Wopfing auf matricula</ref> wurde in Oberpiesting, einem Ort der Gemeinde [[Waldegg]] im Piestingtal geboren und hatte sechs Geschwister. Im [[Stift Heiligenkreuz]] war er Sängerknabe, [[w:Matura|maturiert]] hat er in Mödling im Jahr 1915 mit ausgezeichnetem Erfolg und machte die Lehrerausbildung.  


Eingerückt im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] machte er als [[w:Leutnant|Leutnant]] die Feldzüge in Rußland und Italien mit, wurde aber verwundet.
Eingerückt im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] machte er als [[w:Leutnant|Leutnant]] des 99. Infantrieregiments die Feldzüge in Rußland und Italien mit, wurde aber verwundet.


Ab 1919 war er als Volks- und später als Hauptschullehrer tätig, wo er nach [[Gaaden]], wo er seine Frau kennenlernte, nach Mödling und auch nach [[Perchtoldsdorf]] an die Schulen kam. In Gaaden spielte er auch mit einer Laienspielgruppe, wo er beispielsweise 1932 die Regie bei [[w:Lumpazivagabundus|Lumpazivagabundus]] führte.<ref>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte Gaadens Teil 2] abgerufen am 15. August 2017</ref>
Ab 1919 war er als Volks- und später als Hauptschullehrer tätig, wo er nach [[Gaaden]], wo er, in Sparbach ansässig, seine Frau Anna Göbst kennenlernte und 1921 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/gaaden/02-07/?pg=32 Trauungsbuch] der [[Pfarre Gaaden]] auf matricula</ref>. Danach kam er nach Mödling und auch nach [[Perchtoldsdorf]] an die Schulen. In Gaaden spielte er auch mit einer Laienspielgruppe, wo er beispielsweise 1932 die Regie bei [[w:Lumpazivagabundus|Lumpazivagabundus]] führte.<ref>[http://gaaden.at/uploads/contenteditor/files/geschichte/geschichte-2.pdf Geschichte Gaadens Teil 2] abgerufen am 15. August 2017</ref>


Auch im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste er einrücken.
Auch im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste er einrücken.
Zeile 18: Zeile 19:
Er blieb aber weiterhin am Gemeindegeschehen interessiert und schrieb auch ein Buch über Mödling.
Er blieb aber weiterhin am Gemeindegeschehen interessiert und schrieb auch ein Buch über Mödling.


Stingl starb im 101. Lebensjahr im Jahr 1997.
Stingl starb im 101. Lebensjahr im Jahr 1997 und wurde in einem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Ehrengrab]] der Stadt begraben.


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==
* Ehrenring der Stadt Mödling
* Ehrenmitgliedschaft bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|Freiwilligen Feuerwehr Mödling]]
* Ehrenmitgliedschaft bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|Freiwilligen Feuerwehr Mödling]]
* [[w:Silvesterorden|Komturkreuz des Silvesterordens]]
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]]
== Würdigung ==
== Würdigung ==
* Die Volksschule ''In den Krautgärten'', wie der ursprüngliche Name lautete, wurde später nach Stingl benannt.
* Die Volksschule ''In den Krautgärten'', wie der ursprüngliche Name lautete, wurde später nach Stingl benannt.
Zeile 28: Zeile 33:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{HkM||Persönlichkeiten in unserem Bezirk: Altbürgermeister Karl Stingl|4/1997}}
* {{HkM||Persönlichkeiten in unserem Bezirk: Altbürgermeister Karl Stingl|4/1997}}
* ''Mödlinger Friedhofsführer'', 2017, S.34, [http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=1407548 Online]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Personenleiste
{{Personenleiste
Zeile 37: Zeile 46:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|WIKIDATA=Q123470290}}
{{SORTIERUNG:Stingl, Karl}}
{{SORTIERUNG:Stingl, Karl}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Mödling)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Mödling)]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Sängerknabe im Stift Heiligenkreuz]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Geboren in Waldegg]]
[[Kategorie:Gestorben 1997]]
[[Kategorie:Gestorben 1997]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Mödling)]]
[[Kategorie:Begraben in Mödling]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren in Waldegg]]
[[Kategorie:Träger des Silvesterordens (Komtur)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Mödling)]]
[[Kategorie:Träger eines Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Ausprägung unbekannt)]]