Leopold III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“)
Zeile 6: Zeile 6:
== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Leopold "''der Heilige''" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der einzige Sohn von [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold "''dem Schönen''"]] aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]] und vermutlich zweimal verheiratet.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref>
Leopold "''der Heilige''" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der einzige Sohn von [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold "''dem Schönen''"]] aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]] und vermutlich zweimal verheiratet.<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ‚''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref>
<br />in 1. Ehe mit einer [[N.N. von Babenberg|Adeligen]], deren Identität nicht eindeutig gesichert ist
<br />in 1. Ehe mit einer [[N.N. von Babenberg|Adeligen]], deren Identität nicht eindeutig gesichert ist
:* [[Adalbert der Andächtige|Adalbert "der Andächtige"]] († um 1138)
:* [[Adalbert der Andächtige|Adalbert "der Andächtige"]] († um 1138)
in 2. Ehe (Eheschließung am 7. August 1106<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 161</ref> ) mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] († 1143), Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] (1084–1105) ([[w:Salier|Salier]]), Witwe von [[w:Friedrich I. (Schwaben)|Herzog Friedrich (I.)]] von [[w:Herzog von Schwaben|Schwaben]] ([[w:Hohenstaufen|Hohenstaufen]])<ref name ="kleindelstammtafel"/> Aus dieser Ehe soll er 18 Kinder gehabt haben, von denen sieben jung verstorben sind.<ref name ="lechnerLeopold22">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 22</ref>
in 2. Ehe (Eheschließung am 7. August 1106<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 161</ref> ) mit [[Agnes von Hohenstaufen|Agnes]] († 1143), Tochter von [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] (1084–1105) ([[w:Salier|Salier]]), Witwe von [[w:Friedrich I. (Schwaben)|Herzog Friedrich (I.)]] von [[w:Herzog von Schwaben|Schwaben]] ([[w:Hohenstaufen|Hohenstaufen]])<ref name ="kleindelstammtafel"/> Aus dieser Ehe soll er 18 Kinder gehabt haben, von denen sieben jung verstorben sind.<ref name ="lechnerLeopold22">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 22</ref>
:* [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) "Jasomirgott"]]<ref name ="kleindelstammtafel"/>, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Baiern, Markgraf / Herzog von Österreich
:* [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) "Jasomirgott"]]<ref name ="kleindelstammtafel"/>, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Baiern, Markgraf / Herzog von Österreich
:* [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "der Freigiebige"]]<ref name ="kleindelstammtafel"/>, Herzog von Baiern, Markgraf von Österreich
:* [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "der Freigiebige"]]<ref name ="kleindelstammtafel"/>, Herzog von Baiern, Markgraf von Österreich
:* [[Bertha von Babenberg|Bertha]] († um 1150) mit Burggraf Heinrich (III.) von [[w:Regensburg|Regensburg]] aus der Familie der [[w:Babonen|Babonen]]. Zu ihren Nachkommen gehören jene Dichter, die als der [[w:Burggraf von Regensburg|Burggraf von Regensburg]] und als der [[w:Burggraf von Rietenburg|Burggraf von Riedenburg]] bekannt sind.<ref name ="scheibelreiter227">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 227</ref>  
:* [[Bertha von Babenberg|Bertha]] († um 1150) mit Burggraf Heinrich (III.) von [[w:Regensburg|Regensburg]] aus der Familie der [[w:Babonen|Babonen]]. Zu ihren Nachkommen gehören jene Dichter, die als der [[w:Burggraf von Regensburg|Burggraf von Regensburg]] und als der [[w:Burggraf von Rietenburg|Burggraf von Riedenburg]] bekannt sind.<ref name ="scheibelreiter227">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 227</ref>  
:* [[w:Agnes von Babenberg|Agnes]] († im Januar 1163, in [[w:Altenburg|Altenburg]])) mit [[w:Władysław II. (Polen)|Herzog Wladislaw von Schlesien]] († 1159), zeitweise polnischer König<ref name ="kleindelstammtafel"/>, sie gilt als eine "Stammmutter" der Herzöge von Schlesien<ref name ="lechnerLeopold19">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 19</ref>
:* [[w:Agnes von Babenberg|Agnes]] († im Januar 1163, in [[w:Altenburg|Altenburg]])) mit [[w:Władysław II. (Polen)|Herzog Wladislaw von Schlesien]] († 1159), zeitweise polnischer König<ref name ="kleindelstammtafel"/>, sie gilt als eine "Stammmutter" der Herzöge von Schlesien<ref name ="lechnerLeopold19">vgl. [[w:Karl Lechner (Historiker, 1897)|Karl Lechner]]: ''Markgraf Leopold III., seine Stellung in Kirche, Reich und Land''. In: Helene Grünn - Franz Oswald - Hans Gruber (Hrsg.): ''Leopold III. und die Babenberger''. Beiträge zur österreichischen Jahrtausendfeier. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, 1975. ISBN 3-85326-4176. S. 19</ref>
:* Ernst († nach 1137)<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* Ernst († nach 1137)<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* [[w:Otto von Freising|Otto]], Propst von [[Stift Klosterneuburg|Klosterneuburg]], Abt von [[w:Kloster Morimond|Morimund]], Bischof von [[w:Erzbistum München und Freising|Freising]] († 1158)<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* [[w:Otto von Freising|Otto]], Propst von [[Stift Klosterneuburg|Klosterneuburg]], Abt von [[w:Kloster Morimond|Morimund]], Bischof von [[w:Erzbistum München und Freising|Freising]] († 1158)<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* [[Konrad von Passau|Konrad]], Bischof von Passau, dann Erzbischof von Salzburg<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* [[Konrad von Passau|Konrad]], Bischof von Passau, dann Erzbischof von Salzburg<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* Elisabeth († 1143) mit Hermann von Winzenburg<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* Elisabeth († 1143) mit Hermann von Winzenburg<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* Judith mit [[w:Wilhelm V. (Montferrat)|Markgraf Wilhelm (V.) von Montferrat]] († 1191)<ref name ="kleindelstammtafel"/> Sie war die Mutter von [[w:Konrad (Montferrat)|Markgraf Konrad von Montferrat ]] († 1192), dem Herren von Tyrus, der eine entscheidende Rolle auf dem sogenannten [[w:Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] spielte und 1192 durch seine Ehe mit [[w:Isabella I. (Jerusalem)|Isabella (I.) von Jerusalem]] kurze Zeit König von Jerusalem war. Seine Enkelin war [[w:Isabella II. (Jerusalem)|Isabella (II.)]] († 1228), eine der Ehefrauen von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250)
:* Judith mit [[w:Wilhelm V. (Montferrat)|Markgraf Wilhelm (V.) von Montferrat]] († 1191)<ref name ="kleindelstammtafel"/> Sie war die Mutter von [[w:Konrad (Montferrat)|Markgraf Konrad von Montferrat ]] († 1192), dem Herren von Tyrus, der eine entscheidende Rolle auf dem sogenannten [[w:Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] spielte und 1192 durch seine Ehe mit [[w:Isabella I. (Jerusalem)|Isabella (I.) von Jerusalem]] kurze Zeit König von Jerusalem war. Seine Enkelin war [[w:Isabella II. (Jerusalem)|Isabella (II.)]] († 1228), eine der Ehefrauen von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250)
:* Gertrud († 1151) mit dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Herzog und König]] [[w:Vladislav II.|Wladislaw (II.)]] († 1174)<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* Gertrud († 1151) mit dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Herzog und König]] [[w:Vladislav II.|Wladislaw (II.)]] († 1174)<ref name ="kleindelstammtafel"/>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
48.205

Bearbeitungen