Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(38 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Logo      = [[Datei:Logo Österreichisches Rotes Kreuz.svg|300px|Logo des ÖRK]]
| Logo      = [[Datei:Logo Österreichisches Rotes Kreuz.svg|300px|Logo des ÖRK]]
| Zweck      = siehe Text
| Zweck      = siehe Text
| Vorsitz    = Präsident [[w:Josef Schmoll|Josef Schmoll]]<br/>Landesrettungskommandant [[Werner Kraut]]
| Vorsitz    = Präsident [[w:Josef Schmoll|Josef Schmoll]]<br/>Landesrettungskommandant [[Wolfgang Frühwirt]]
| Gründung  = 08.08.1960
| Gründung  = 8.8.1960<ref>Laut ZVR Abfrage am 3. März 2019</ref>
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
| Mitglieder =  
| Mitglieder =  
Zeile 16: Zeile 16:


Wie in ganz Österreich beschreibt der Landesverband Niederösterreich sein Vereinsziel wie folgt:
Wie in ganz Österreich beschreibt der Landesverband Niederösterreich sein Vereinsziel wie folgt:
{{Zitat|Der Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.|<ref>[http://www.roteskreuz.at/noe/service/impressum/ Impressum der Landerverbandsseite] abgerufen am 11. Juni 2014</ref>}}
{{Zitat|Der Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.|<ref>[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:-XV6GZWyScwJ:www.roteskreuz.at/niederoesterreich/impressum+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b-d Impressum der Landerverbandsseite] im Cache abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>}}


Diese Aufgaben werden größtenteils von [[w:Ehrenamt|ehrenamtlichen]] und angestellten Mitarbeitern geleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit den [[w:Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] in den verschiedenen Bereichen zu absolvieren.  
Diese Aufgaben werden größtenteils von [[w:Ehrenamt|ehrenamtlichen]] und angestellten Mitarbeitern geleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit den [[w:Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] in den verschiedenen Bereichen zu absolvieren.  


Im Jahr 2013 versahen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 10.382 Freiwillige den Dienst, in den Gesundheits- und sozialen Diensten sind es 1.503 Freiwillige. Insgesamt wurden annähernd 3 Millionen Stunden geleistet. Daneben waren 844 angestellte Mitarbeiter und 846 Zivildienstleistende in den Diensten integriert.
Im Jahr 2013 versahen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 10.382 Freiwillige den Dienst, in den Gesundheits- und sozialen Diensten sind es 1.503 Freiwillige. Insgesamt wurden annähernd 3 Millionen Stunden geleistet. Im Jahr 2017 waren 1.119 angestellte Mitarbeiter und 847 Zivildienstleistende in den Diensten integriert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2899641/ Mehr Schutz für Einsatzkräfte gefordert] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 7. März 2018 abgerufen am 7. März 2018</ref>


Nicht zuletzt durch die [[w:Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] stieg die Anzahl der Freiwilligen im Jahr 2016 in allen Bereichen auf 17.319.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2836275/ Rotes Kreuz: Zahl der Freiwilligen gestiegen] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 10. April 2017 abgerufen am 12. April 2017</ref>
Nicht zuletzt durch die [[w:Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise]] stieg die Anzahl der Freiwilligen im Jahr 2016 in allen Bereichen auf 17.319.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2836275/ Rotes Kreuz: Zahl der Freiwilligen gestiegen] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 10. April 2017 abgerufen am 12. April 2017</ref>
Zeile 27: Zeile 27:
Innerhalb des Roten Kreuzes ist die Tätigkeit in verschiedene Aufgabenbereiche aufgeteilt:
Innerhalb des Roten Kreuzes ist die Tätigkeit in verschiedene Aufgabenbereiche aufgeteilt:
=== Rettungsdienst ===
=== Rettungsdienst ===
Das Rote Kreuz führt in Niederösterreich den größten Teil des Rettungswesen durch. Dieser wird von 54 Bezirksstellen und 78 Ortsstellen organisiert. Die Alarmierung erfolgt großteils über [[w:Notruf Niederösterreich|Notruf Niederösterreich]] an der sie mit 26 % als Gesellschafter beteiligt ist.<ref>[https://www.144.at/homepage/organisation.html Die Gesellschafter] der Notruf 144] abgerufen am 11. Juni 2014</ref>  
Das Rote Kreuz führt in Niederösterreich den größten Teil des Rettungswesen durch. Dieser wird von 54 Bezirksstellen und 78 Ortsstellen organisiert. Die Alarmierung erfolgt großteils über [[w:Notruf Niederösterreich|Notruf Niederösterreich]] an der sie mit 26 % als Gesellschafter beteiligt ist.<ref>[https://notrufnoe.com/ueber/ Die Gesellschafter] der 144 Notruf Niederösterreich] abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>  


Mit 636 Fahrzeugen hat das Rote Kreuz im Jahr 2013 etwa 750.000 Menschen betreut und dabei 37 Millionen Kilometer zurückgelegt. Im Bereich der Flugrettung arbeitet das Rote Kreuz mit dem [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus Flugrettungsverein]] zusammen.<ref>[http://www.oeamtc.at/portal/auszug-aus-den-statuten+2500+1135639?env=a25vdD0xMDczNTQx Auszug aus den Statuten] beim ÖAMTC abgerufen am 11. Juni 2014</ref>
Mit 636 Fahrzeugen hat das Rote Kreuz im Jahr 2013 etwa 750.000 Menschen betreut und dabei 37 Millionen Kilometer zurückgelegt. Im Bereich der Flugrettung arbeitet das Rote Kreuz mit dem [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus Flugrettungsverein]] zusammen.<ref>[https://www.oeamtc.at/thema/flugrettung/der-christophorus-flugrettungsverein-rettung-aus-der-luft-16181500 Auszug aus den Statuten] beim ÖAMTC abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>
 
Im Jahr 2018 wurde in der Bezirksstelle von Groß-Enzersdorf ein bis zweijähriges Pilotprojekt gestartet, zwei Motorräder mit Minimalausrüstun, d.h. Defibrillator und Erst-Hilfe-Ausrüstung als [[w:Helfer vor Ort|First Responder]] einzusetzen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2905690/ Rotes Kreuz testet Hilfeleistung auf zwei Rädern] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 8. April 2018 abgerufen am 10. April 2018</ref> Im selben Jahr begann der Landesverband für jeden Bezirk einen oder mehrere spezielle [[w:Einsatzleitung|Einsatzleiter von Dienst]] zu installieren, die größere Einsätze vor Ort koordinieren sollen. Bei den ersten beiden Bezirken, wo dies getestet wurde, handelt es sich um [[Bezirk Amstetten|Amstetten]] und [[Bezirk Sankt Pölten-Land|Sankt Pölten]].<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2936105/ Rotes Kreuz bekommt Bezirkseinsatzleiter] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 16. September 2018 abgerufen am 16. September 2018</ref>


=== Notarztdienst ===
=== Notarztdienst ===
Im Bundesland bestehen 32 vom Land Niederösterreich betriebene Notarztstandorte, die gemeinsam mit dem ASB betreut werden und ebenso über Notruf Niederösterreich alarmiert werden.
Im Bundesland bestehen 32 vom Land Niederösterreich betriebene Notarztstandorte, die gemeinsam mit dem ASB betreut werden und ebenso über Notruf Niederösterreich alarmiert werden.


Im Jahr 2015 wurde das System der Notarztwägen um die Notarztfahrzeuge (NAF) ergänzt, wobei der Notarzt mit einem eigenen Fahrzeug zum Einsatzort fährt und nach Beendigung sofort zum nächsten fahren kann, ohne mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus mitfahren zu müssen. Dadurch sollen die Einsatzzeiten der Ärzte verkürzt werden.<ref name = "nörk3/15">''Das Rote Kreuz Niederösterreich'', Ausgabe März 2015</ref>
Im Jahr 2015 wurde das System der Notarztwägen mit dem der Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) ersetzt, wobei der Notarzt mit einem eigenen Fahrzeug zum Einsatzort fährt und nach Beendigung, sollte der Transport nicht von ihm begleitet werden müssen, sofort zum nächsten fahren kann, ohne mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus mitfahren zu müssen. Dadurch sollen die Einsatzzeiten der Ärzte verkürzt werden.<ref name = "nörk3/15">''Das Rote Kreuz Niederösterreich'', Ausgabe März 2015</ref>


Im Jahr 2016 musste das Notarztsystem EU weit ausgeschrieben werden.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/totaler-neustart-beim-notarzt-system/182.020.270 Totaler Neustart beim Notarzt-System] im Kurier vom 20. Februar 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref> Diese Ausschreibung gewannen aber das RK und der ASB wieder, sodass die Versorgung ab 2017 weiter erfolgt. Auch die Finanzierung wird dabei aufgestockt.<ref>[http://www.noe.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/124710_notarztversorgung.html Neues System der NÖ Notarztversorgung präsentiert] auf dem Portal der NÖ Landesregierung vom 7. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref>
Im Jahr 2016 musste das Notarztsystem EU weit ausgeschrieben werden.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/totaler-neustart-beim-notarzt-system/182.020.270 Totaler Neustart beim Notarzt-System] im Kurier vom 20. Februar 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref> Diese Ausschreibung gewannen aber das RK und der ASB wieder, sodass die Versorgung ab 2017 weiter erfolgt. Auch die Finanzierung wird dabei aufgestockt.<ref>[http://www.noe.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/124710_notarztversorgung.html Neues System der NÖ Notarztversorgung präsentiert] auf dem Portal der NÖ Landesregierung vom 7. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref>


=== Jugend im Roten Kreuz ===
=== Jugend im Roten Kreuz ===
In den bestehenden 133 Jugendgruppen wurden etwa 3.700 Jugendliche von mehr als 800 Betreuern betreut.  
In den bestehenden 133 Jugendgruppen werden etwa 4.000 Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren beim Roten Kreuz erfasst.<ref name ="orf100518"/> von mehr als 800 Betreuern betreut. Altersabhängig wird in der Gruppenbetreuung Erste Hilfe, Sozialprojekte oder einfach die Weitergabe von humanitären Werten vermittelt.
 
Im Jahr 1978 wurde die erste Jugengruppe in Niederösterreich gegründet.<ref name ="orf100518">[http://noe.orf.at/news/stories/2911938/ Rotes Kreuz feierte 40 Jahre Jugendarbeit] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 10. Mai 2018 abgerufen am 10. Mai 2018</ref>
==== Henry Award ====
==== Henry Award ====
Es wird aber auch Zusammenarbeit mit Schulen gesucht um humanitäre Werterziehung zu vermitteln. Projekte die von Schulen in diese Richtung durchgeführt werden, können seit 2009 im Zweijahresrythmus mit dem ''Henry Award'' nach dem Gründer [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] ausgezeichnet werden.
Es wird aber auch Zusammenarbeit mit Schulen gesucht um humanitäre Werterziehung zu vermitteln. Projekte die von Schulen in diese Richtung durchgeführt werden, können seit 2009 im Zweijahresrythmus mit dem ''Henry Award'' nach dem Gründer [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] ausgezeichnet werden. Nicht zu verwechseln ist der ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz seit 2016 vergebenen [[Henri. Der Freiwilligenpreis.]]<ref>[https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:RLAHjCcxI6YJ:https://www.roteskreuz.at/nocache/noe/medien/fotos/preisverleihung-henri-der-freiwilligenpreis-2016/+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b-d Nachlese: Henri. Der Freiwilligenpreis 2016] im cache abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>


Gewinner waren:
Gewinner waren:
* 2011<ref>[http://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/aktuelles/detail/datum/2011/november/29/henry-award-2011 Henry Award 2011] auf der Seite des ÖJRK abgerufen am 2. November 2014</ref>
* 2011<ref>[https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:E0J8ruZiByAJ:https://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/aktuelles/news/henry-award-2011/%3Ftx_news_pi1%255Bcontroller%255D%3DNews%26tx_news_pi1%255Baction%255D%3Ddetail%26cHash%3D2d3e68f44d94ed4080b59bd941a6fb65+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b-d Henry Award 2011] auf der Seite des ÖJRK (Cache) abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>
** Kategorie Volksschulen und Allgemeine Sonderschulen:  Volksschule St.Pölten, Grillparzerstr.1
** Kategorie Volksschulen und Allgemeine Sonderschulen:  Volksschule St.Pölten, Grillparzerstr.1
** Kategorie Berufsschulen / Landesberufschule Langenlois
** Kategorie Berufsschulen / Landesberufschule Langenlois
** Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen (BG, BRG, ORG, Gymnasien) / [[w:Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach|BORG Neulengbach]]
** Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen (BG, BRG, ORG, Gymnasien) / [[w:Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach|BORG Neulengbach]]


* 2013:<ref>[http://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/henry-award/gewinner-2013 Gewinner-Schulen 2013] auf der Seite des ÖJRK abgerufen am 2. November 2014</ref>
* 2013:
** Kategorie Volksschule: [[Volksschule Horn]]<ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/schule/horn/Henry-Award-fuer-VS-Horn;art2692,493051 Henry-Award für VS Horn] in der [[NÖN]] vom 4. November 2013 abgerufen am 14. Februar 2015</ref>
** Kategorie Volksschule: [[Volksschule Horn]]<ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/schule/horn/Henry-Award-fuer-VS-Horn;art2692,493051 Henry-Award für VS Horn] in der [[NÖN]] vom 4. November 2013 abgerufen am 14. Februar 2015</ref>
** Kategorie Hauptschule/Neue Mittelschule/Polytechnische Schule: [[Private Neue Mittelschule Zwettl]]
** Kategorie Hauptschule/Neue Mittelschule/Polytechnische Schule: [[Private Neue Mittelschule Zwettl]]
Zeile 62: Zeile 66:
** Kategorie Neue Mittelschule / Polytechnische Schule: Neue Mittelschule in [[Winzendorf-Muthmannsdorf]]  
** Kategorie Neue Mittelschule / Polytechnische Schule: Neue Mittelschule in [[Winzendorf-Muthmannsdorf]]  
** Kategorie Berufsschulen: Landesberufsschule in [[Stockerau]]
** Kategorie Berufsschulen: Landesberufsschule in [[Stockerau]]
** Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen: Konrad-Lorenz-Gymnasium in [[Gänserndorf]]<ref>[https://www.roteskreuz.at/news/datum/2018/01/19/landeskonferenz-jugendrotkreuz-verleiht-ehrenpreis-henry-2017/ Landeskonferenz: Jugendrotkreuz verleiht Ehrenpreis HENRY 2017] vom 19. Jänner 2018 abgerufen am 19. Jänner 2018</ref>
** Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen: Konrad-Lorenz-Gymnasium in [[Gänserndorf]]<ref>[https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:KBH-R4Z_oAIJ:https://www.jugendrotkreuz.at/niederoesterreich/aktuelles/news/jugendrotkreuz-verleiht-ehrenpreis-henry-2017/%3Ftx_news_pi1%255Bcontroller%255D%3DNews%26tx_news_pi1%255Baction%255D%3Ddetail%26cHash%3D112b4c181efd37ad972c3621ca9d03e3+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b-d Landeskonferenz: Jugendrotkreuz verleiht Ehrenpreis HENRY 2017] (Cache) vom 19. Jänner 2018 abgerufen am 5. Jänner 2021</ref>
*2019
** Kategorie Volksschule: ?
** Kategorie Neue Mittelschule / Polytechnische Schule: ?
** Kategorie Allgemeinbildende Höhere Schulen: ?
** Kategorie Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen: [[w:HAK/HAS Tulln|HAK/HAS Tulln]] für ihr Projekt ''Wasser – unser Lebenselixier''<ref>[https://www.meinbezirk.at/tulln/c-lokales/henry-award-2019_a3705270 Henry Award 2019] in meinbezirk vom 21. Oktober 2019 abgerufen am 22. Oktober 2019</ref>
 
==== Lager und Bewerbe ====
Von und für die Jugendgruppen werden jährlich Landeslager mit einem [[w:Erste Hilfe|Erste Hilfe]]- und ''HELFI'' Landesbewerb veranstaltet. Veranstaltungsorte waren:
Von und für die Jugendgruppen werden jährlich Landeslager mit einem [[w:Erste Hilfe|Erste Hilfe]]- und ''HELFI'' Landesbewerb veranstaltet. Veranstaltungsorte waren:
* 2005: [[Allentsteig]]
* 2005: [[Allentsteig]]
Zeile 77: Zeile 87:
* 2016: [[Neunkirchen]]
* 2016: [[Neunkirchen]]
* 2017: [[Ernstbrunn]]
* 2017: [[Ernstbrunn]]
* 2018: [[Pöggstall]]<ref>[https://poeggstall.riskommunal.net/Landesjugendlager_der_Jugendgruppen_des_Roten_Kreuzes_NOe_2018_in_POeGGSTALL Landesjugendlager der Jugendgruppen des Roten Kreuzes NÖ 2018 in PÖGGSTALL] auf der Seite von Pöggstall vom 6. Juli 2018 abgerufen am 16. September 2018</ref>
* [[2019]]: [[Neulengbach]]
==== Auszeichnung ====
Das Jugendrotkreuz wurde selbst im Jahr 2019 mit dem ''Kinderrechtepreis'' von der NÖ Kinder- und Jugendanwaltschaft gemeinsam mit der [[w:Universität für Weiterbildung Krems|Donauuniversität Krems]] für ihr Projekt ''#humanity'' ausgezeichnet.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3018240/ Projekte für Kinderrechte ausgezeichnet] auf ORF-Niederösterreich vom 21. Oktober 2019 abgerufen am 22. Oktober 2019</ref>


=== Gesundheits & Soziale Dienste ===
=== Gesundheits & Soziale Dienste ===
Zeile 85: Zeile 99:
=== Aus- Fort- und Weiterbildung ===
=== Aus- Fort- und Weiterbildung ===
An Weiterbildung werden sowohl Erste Hilfe Kurse als Weiterbildung für Sanitäter angeboten.
An Weiterbildung werden sowohl Erste Hilfe Kurse als Weiterbildung für Sanitäter angeboten.
Seit dem Jahr 2018 besteht eine Kooperation mit der [[w:Ferdinand- Porsche-FernFH|Ferdinand- Porsche-FernFH]] speziell für Führungskräfte von Bezirksstellen.<ref>[https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/beim-roten-kreuz-studiert-man-jetzt-npo-management-lehrganges-roten-kreuz-noe-ferdinand-porsche-fernfh-josef-schmoll-67258072 Beim Roten Kreuz studiert man jetzt] in der NÖN vom 14. November 2017 abgerufen am 13. Dezember 2019</ref>


=== Katastrophenhilfsdienst ===
=== Katastrophenhilfsdienst ===
In einem Trakt des denkmalgeschützten [[w:Hyrtl’sches Waisenhaus|Hyrtl’schen Waisenhaus]] in [[Mödling]] wurde in den 1960er Jahren ein Katastrophenlager eingerichtet.
In einem Trakt des denkmalgeschützten [[w:Hyrtl’sches Waisenhaus|Hyrtl’schen Waisenhaus]] in [[Mödling]] wurde in den 1960er Jahren ein Katastrophenlager eingerichtet.


Im Jänner 2018 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Tulln an der Donau|Tulln]] eröffnet. Neben Feldbetten, Decken, Verbandsmaterial und Technik für die mobile [[w:Wasseraufbereitung|Trinkwasseraufbereitung]], sind auch Sondereinheiten, wie die Suchhundestaffel und der Psychosoziale Dienst untergebracht.
Im Jänner 2018 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Tulln an der Donau|Tulln]] mit der Bezeichnung ''Logistikzentrum NÖ Mitte'' als erstes dieser Art eröffnet. Neben Feldbetten, Decken, Verbandsmaterial und Technik für die mobile [[w:Wasseraufbereitung|Trinkwasseraufbereitung]], sind auch Sondereinheiten, wie die Suchhundestaffel und der Psychosoziale Dienst untergebracht.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180113_OTS0009/rotes-kreuz-eroeffnete-neues-logistikzentrum-fuer-grossunfaelle-und-katastrophenhilfe-noe-mitte-in-tulln Rotes Kreuz eröffnete neues Logistikzentrum für Großunfälle.. ] auf APA vom 13. Jänner 2018 abgerufen am 3. März 2019</ref>


Während das Lager in Mödling 2018 geschlossen wird, wird in [[Münchendorf]] im Bezirk Mödling der Bau eines neuen Lagers im selben Jahr begonnen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2889246/ Neue Zentren für schnelle Katastrophenhilfe] auf ORF-Niederösterreich vom 13. Jänner 2018 abgerufen am 15. Jänner 2018</ref>
Während das ''K-Lager'' in Mödling 2018 geschlossen werden sollte, wurde in [[Münchendorf]] im Bezirk Mödling der Bau eines neuen Lagers als ''Logistikzentrum NÖ Süd'' im selben Jahr begonnen. Allerdings kam es im Zuge der Bauarbeiten zu einem Großbrand in einer der Hallen, dessen Gefährlichkeit durch die Explosion einiger [[w:Gasflasche|Gasflaschen]] erhöht wurde.<ref>[http://www.bfk-moedling.at/index.php5?page_type=report&id=1726 Brand im Katastrophenhilfezentrum des Roten Kreuzes] auf der Seite des [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling|BFKDO Mödlings]] vom  14. Juli 2018 abgerufen am 15. Juli 2018</ref> Das Lager, das im Mai 2019 eröffnet werden konnte, beherbergt neben allgemeiner Katastrophenvorsorge auch Gerätschaften für Sondereinheiten, wie für die Suchhunde, oder Trinkwasser- und Hygieneexperten.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2981012/ Rotes Kreuz: Zwei Zentren für raschere Reaktion] auf ORF-Niederösterreich vom 11. Mai 2019 abgerufen am 11. Mai 2019</ref>


==== Flüchtlingshilfe 2015 ====
==== Flüchtlingshilfe 2015 ====
Große Anstrengungen unternahm der Landesverband neben den anderen beim Einsatz in der [[w:Flüchtlingskrise in Europa 2015|Flüchtlingskrise]] die im Herbst 2015 ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Aber schon im Juni übernahm das RK auch eine erste Flüchtlingsunterkunft in der [[Arena Nova]] in [[Wiener Neustadt]] für 250 Flüchtlinge.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2793443/ Bewegendes Jahr für Rotes Kreuz] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 29. August 2016 abgerufen am 30. August 2016</ref> Per 3. Dezember zog der Landesverband Zwischenbilanz. So wurden in den Monaten September bis November 79.000 Stunden geleistet, davon 45.000 ehrenamtlich, 11.000 durch Angestellte und 23.000 durch MItglieder von [[w:Team Österreich|Team Österreich]]. Eingesetzt waren 2.590 Mitarbeiter, davon 1.400 freiwillig, 190 hauptberuflich und 1.000 von Team Österreich.  
Große Anstrengungen unternahm der Landesverband neben den anderen beim Einsatz in der [[w:Flüchtlingskrise in Europa 2015|Flüchtlingskrise]] die im Herbst 2015 ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Aber schon im Juni übernahm das RK auch eine erste Flüchtlingsunterkunft in der [[Arena Nova]] in [[Wiener Neustadt]] für 250 Flüchtlinge.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2793443/ Bewegendes Jahr für Rotes Kreuz] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 29. August 2016 abgerufen am 30. August 2016</ref> Per 3. Dezember zog der Landesverband Zwischenbilanz. So wurden in den Monaten September bis November 79.000 Stunden geleistet, davon 45.000 ehrenamtlich, 11.000 durch Angestellte und 23.000 durch MItglieder von [[w:Team Österreich|Team Österreich]]. Eingesetzt waren 2.590 Mitarbeiter, davon 1.400 freiwillig, 190 hauptberuflich und 1.000 von Team Österreich.  


Transitquartiere wurden in [[Wieselburg]], [[Leobersdorf]], [[Bischofstetten]], [[Landesfeuerwehrschule Tulln|Landesfeuerwehrschule]] und Messehalle Tulln, [[Multiversum Schwechat]] und [[St. Pölten]] zeitweise betreut.<ref>''Flüchtlingshilfe Rotes Kreuz'' in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Ausgabe 50/2015, S.NÖ-10</ref>
Transitquartiere wurden in [[Wieselburg]], [[Leobersdorf]], [[Bischofstetten]], [[NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum|Landesfeuerwehrschule]] und Messehalle Tulln, [[Multiversum Schwechat]] und [[St. Pölten]] zeitweise betreut.<ref>''Flüchtlingshilfe Rotes Kreuz'' in der [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Ausgabe 50/2015, S.NÖ-10</ref>


Am Gelände des [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien-Schwechat]] wurde das ''Asylwerber-Quartier Henry Dunant'' als [[w:Containerdorf|Containerdorf]] von der Flughafen AG errichtet und im Dezember 2015 in Betrieb genommen. Dei Betreuung der etwa 400 Menschen übernahm das RK. Ausgelegt ist das Quartier für drei bis vier Jahre.<ref>[https://www.roteskreuz.at/news/datum/2015/12/10/rotes-kreuz-und-flughafen-wien-asylwerber-quartie/ Rotes Kreuz und Flughafen Wien: Asylwerber-Quartier Henry Dunant nimmt Betrieb auf] vom 10. Dezember 2015 abgerufen am 30. August 2016</ref>
Am Gelände des [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien-Schwechat]] wurde das ''Asylwerber-Quartier Henry Dunant'' als [[w:Containerdorf|Containerdorf]] von der Flughafen AG errichtet und im Dezember 2015 in Betrieb genommen. Die Betreuung der etwa 400 Menschen übernahm das RK. Ausgelegt ist das Quartier für drei bis vier Jahre.<ref>[https://www.roteskreuz.at/news/datum/2015/12/10/rotes-kreuz-und-flughafen-wien-asylwerber-quartie/ Rotes Kreuz und Flughafen Wien: Asylwerber-Quartier Henry Dunant nimmt Betrieb auf] vom 10. Dezember 2015 abgerufen am 30. August 2016</ref>


=== Suchhunde ===
=== Suchhunde ===
Im Bundesland gibt es auch ehrenamtlcihe Hundesuchteams, die zur Vermisstensuche oder bei der Suche vonVerschütteten eingesetzt werden können. Im Jahr 2016 sind es 80 Einsatzhilfskräfte, die in 32 Teams an den acht Standorten Wr. Neustadt, Neunkirchen, Tulln, Haag, Poysdorf, Purkersdorf, St. Aegyd/Neuwalde und Weitra einsatzbereit. Sie wurden insgesamt 13 Mal zu Hilfe gerufen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2813528/ Karner neuer Chef der RK-Suchhundestaffeln] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 9. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref>
Im Bundesland gibt es auch ehrenamtliche Hundesuchteams, die zur Vermisstensuche oder bei der Suche vonVerschütteten eingesetzt werden können. Im Jahr 2016 sind es 80 Einsatzhilfskräfte, die in 32 Teams an den acht Standorten Wr. Neustadt, Neunkirchen, Tulln, Haag, Poysdorf, Purkersdorf, St. Aegyd/Neuwalde und Weitra einsatzbereit. Sie wurden insgesamt 13 Mal zu Hilfe gerufen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2813528/ Karner neuer Chef der RK-Suchhundestaffeln] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 9. Dezember 2016 abgerufen am 9. Dezember 2016</ref>
 
== Henry-Läden ==
Statt Altkleidersammelbehältern werden in [[w:Secondhandladen|Secondhandläden]], sogenenannten ''Henry-Läden'' gespendete Bekleidung weiterverkauft. Mit Stand 2022 bestehen 24 Läden in Niederösterreich.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3136837/ RK: Kleiderspenden nur noch in Henry-Läden] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 2. Jänner 2022 abgerufen am 2. Jänner 2022</ref>


== Bezirksstellen ==
== Bezirksstellen ==
In den einzelnen Landesvierteln bestehen folgende 54 Bezirksstellen, die zum NÖ Landesverband gehören:
In den einzelnen Landesvierteln bestehen folgende 52 Bezirksstellen mit 78 sogenannten Ortsstellen<ref>[https://www.roteskreuz.at/noe/organisieren/bezirksstellen/ Verteilt in ganz Niederösterreich abgerufen am 3. Mai 2020</ref> insgesamt 130 Dienststellen<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2961249/ Rotes Kreuz mit 2.375 Einsätzen pro Tag] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 28. Jänner 2019 abgerufen am 29. Jänner 2019</ref>, die zum NÖ Landesverband gehören:


{|class ="wikitable sortable"
{|class ="wikitable sortable"
Zeile 122: Zeile 141:
|-
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Gloggnitz des Roten Kreuzes|Gloggnitz]]||[[Gloggnitz]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=47.663066|EW=15.922096|name=Bezirksstelle Gloggnitz|type=landmark|region=AT-3}}
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Gloggnitz des Roten Kreuzes|Gloggnitz]]||[[Gloggnitz]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=47.663066|EW=15.922096|name=Bezirksstelle Gloggnitz|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Götzendorf des Roten Kreuzes|Götzendorf]]||[[Götzendorf an der Leitha]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.012759|EW=16.580137|name=Bezirksstelle Götzendorf|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Hainburg des Roten Kreuzes|Hainburg]] || [[Hainburg an der Donau]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.139140|EW=16.959545|name=Bezirksstelle Hainburg|type=landmark|region=AT-3}}
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Hainburg des Roten Kreuzes|Hainburg]] || [[Hainburg an der Donau]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.139140|EW=16.959545|name=Bezirksstelle Hainburg|type=landmark|region=AT-3}}
Zeile 130: Zeile 147:
|-
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Klosterneuburg des Roten Kreuzes|Klosterneuburg]]|| [[Klosterneuburg]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.308187|EW=16.324840|name=Bezirksstelle Klosterneuburg|type=landmark|region=AT-3}}
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Klosterneuburg des Roten Kreuzes|Klosterneuburg]]|| [[Klosterneuburg]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.308187|EW=16.324840|name=Bezirksstelle Klosterneuburg|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Landegg-Ebenfurth des Roten Kreuzes|Landegg-Ebenfurth]]|| [[Landegg]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=47.900071|EW=16.396151|name=Bezirksstelle Klosterneuburg|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|-
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes|Mödling]] || [[Mödling]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.081299|EW=16.284235|name=Bezirksstelle Mödling|type=landmark|region=AT-3}}
|Industrieviertel||[[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes|Mödling]] || [[Mödling]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.081299|EW=16.284235|name=Bezirksstelle Mödling|type=landmark|region=AT-3}}
Zeile 151: Zeile 166:
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Atzenbrugg-Heiligeneich des Roten Kreuzes|Atzenbrugg-Heiligeneich]] || [[Heiligeneich]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.299973|EW=15.892741|name=Bezirksstelle Atzenbrugg-Heiligeneich|type=landmark|region=AT-3}}
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Atzenbrugg-Heiligeneich des Roten Kreuzes|Atzenbrugg-Heiligeneich]] || [[Heiligeneich]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.299973|EW=15.892741|name=Bezirksstelle Atzenbrugg-Heiligeneich|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|-
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Hainfeld des Roten Kreuzes|Hainfeld]]|| [[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfeld]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.032032|EW=15.774398|name=Bezirksstelle Hainfeld|type=landmark|region=AT-3}}
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Hainfeld des Roten Kreuzes|Hainfeld]]|| [[Hainfeld]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.032032|EW=15.774398|name=Bezirksstelle Hainfeld|type=landmark|region=AT-3}}
|-
|-
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Herzogenburg des Roten Kreuzes|Herzogenburg]] ||[[Herzogenburg]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.278040|EW=15.695964|name=Bezirksstelle Herzogenburg|type=landmark|region=AT-3}}
|Mostviertel||[[Bezirksstelle Herzogenburg des Roten Kreuzes|Herzogenburg]] ||[[Herzogenburg]] {{Coordinate|simple=y|text=(Lage)|NS=48.278040|EW=15.695964|name=Bezirksstelle Herzogenburg|type=landmark|region=AT-3}}
Zeile 230: Zeile 245:
* [[Hadmar Lechner]] (1998-2016)
* [[Hadmar Lechner]] (1998-2016)
* [[w:Willi Sauer|Willi Sauer]] (2006-2016)
* [[w:Willi Sauer|Willi Sauer]] (2006-2016)
* [[Josef Schmoll]] (seit 2016)<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2800563/ Rotes Kreuz: Josef Schmoll neuer Präsident] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 30. September 2016 abgerufen am 1. Oktober 2016</ref>
* [[Josef Schmoll]] (2016-2024)<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2800563/ Rotes Kreuz: Josef Schmoll neuer Präsident] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 30. September 2016 abgerufen am 1. Oktober 2016</ref>
* [[Hans Ebner]] (seit 2024)<ref>[https://noe.orf.at/stories/3242869/ Hans Ebner ist neuer Rot-Kreuz-Präsident] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. Jänner 2024 abgerufen am 31. Jänner 2024</ref>
 
=== Landeskommandanten ===
=== Landeskommandanten ===
* Friedrich Proksch (bis 1982)
* Friedrich Proksch (bis 1982)
* Volkmar Burger (1982-2001)
* Volkmar Burger (1982-2001)
* Fritz Eigenschink (2001-2012)
* Fritz Eigenschink (2001-2012)
* Werner Kraut (seit 2012)
* Werner Kraut (2012-2021)
* Wolfgang Frühwirt (seit 2021)<ref>[https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/neuer-landesrettungskommandant-beim-roten-kreuz-niederoesterreich-redaktionsfeed-rotes-kreuz-noe-wolfgang-fruewirt-werner-kraut-redaktion-291478288 Neuer Landesrettungskommandant beim Roten Kreuz] in den NÖN vom 18. September 2021 abgerufen am 19. September 2021</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 246: Zeile 264:
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rotes Kreuz Niederösterreich}}
* http://www.roteskreuz.at/noe/  
* http://www.roteskreuz.at/noe/  
* [http://blog.roteskreuz.at/sociologist/2009/11/27/die-geschichte-des-roten-kreuzes-in-niederosterreich/#.Vwv_b3olLKs Die Geschichte des Roten Kreu­zes in Nie­der­ös­ter­reich] Blog von Gerald Czech  
* [http://blog.roteskreuz.at/sociologist/2009/11/27/die-geschichte-des-roten-kreuzes-in-niederosterreich/#.Vwv_b3olLKs Die Geschichte des Roten Kreu­zes in Nie­der­ös­ter­reich] Blog von Gerald Czech  
{{Normdaten|TYP=k|GND=2142062-2|VIAF=132165354|WIKIDATA=Q61950913}}


{{SORTIERUNG:Osterreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederosterreich}}
{{SORTIERUNG:Osterreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederosterreich}}