Franz Winkler: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|hochkant=1.8|Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von Theodor Festorazzo, das [[Stift Heiligenkreuz]] hat seine Besitzungen malen lassen]]
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|hochkant=1.8|Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von [[Theodor Festorazzo]], das [[Stift Heiligenkreuz]] hat seine Besitzungen malen lassen]]
[[Datei:Gidras mit Folen bei Köröshegy.JPG|mini|hochkant=1|In Meister Winklers Inventur 1873 sind 12 Pferde, 3 Fohlen mit allem Pferdegeschirr dokumentiert, vielleicht hat das auf der Weide im Ort so ausgesehen. Fürs Bild wurden [[w:Gidras|Gidras]], eine ungarische Pferderasse ausgewählt.]]
[[Datei:Gidras mit Folen bei Köröshegy.JPG|mini|hochkant=1|In Meister Winklers Inventur 1873 sind 12 Pferde, 3 Fohlen mit allem Pferdegeschirr dokumentiert, vielleicht hat das auf der Weide im Ort so ausgesehen. Fürs Bild wurden [[w:Gidras|Gidras]], eine ungarische Pferderasse ausgewählt.]]
[[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.8|Grundbuch 1851<ref>Archiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]] Protokolle zur angeordneten Grundbuchserrichtung, 1851</ref>, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]]
[[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.8|Grundbuch 1851<ref>Archiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]] Protokolle zur angeordneten Grundbuchserrichtung, 1851</ref>, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]]


'''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.<ref>[[Helmuth Furch]]: '' Die Steinmetz-Familie Winkler, zwei Zeitgenossen des Elias Hügel.'' In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].'' Nr. 20, Juni 1992, S. 4-10, ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>
'''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.<ref>[[Helmuth Furch]]: '' Die Steinmetz-Familie Winkler, zwei Zeitgenossen des Elias Hügel.'' In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].'' Nr. 20, Juni 1992, S. 4-10, ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 32: Zeile 32:
''Wegen mancherlei Klagen und [[w:Zwietracht|Zwieträchtigkeiten]]'' im Steinbruch legte Abt [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]] am [[w:Gerichtstag|Gerichtstag]], dem 8. Juni 1634, das [[w:Weistum|Bannbüchel]] vor. Es regelte die Form des Zusammenlebens. Darin stand unter anderem, ''sie sollen einen [[w:Richter|Richter]] und vier [[w:Geschworener|Geschworene]] haben'', die nach [[w:Billigkeit|Billigkeit]] handeln sollen, dem Armen als dem Reichen. Erster Richter im Steinbruch wurde [[w:Andre Ruffini#Erster Richter in Kaisersteinbruch|Andre Ruffini]].  <ref>Das ist eine vollständige Liste aller Kaisersteinbrucher Richter, natürlich immer nach derzeitigem Wissensstand. Dann folgen die Bürgermeister. Die Inschriften der entsprechenden Grabplatten der Meisterinnen und Meister liefern wertvolle Informationen darüber. Im Historischen Lexikon wurden sämtliche Schriften, vor allem aus dem Archiv von [[Stift Heiligenkreuz]] zusammengefasst, daraus ergab sich diese Aufstellung. Eine vorgegebenes Verzeichnis gab es nicht.</ref>  
''Wegen mancherlei Klagen und [[w:Zwietracht|Zwieträchtigkeiten]]'' im Steinbruch legte Abt [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]] am [[w:Gerichtstag|Gerichtstag]], dem 8. Juni 1634, das [[w:Weistum|Bannbüchel]] vor. Es regelte die Form des Zusammenlebens. Darin stand unter anderem, ''sie sollen einen [[w:Richter|Richter]] und vier [[w:Geschworener|Geschworene]] haben'', die nach [[w:Billigkeit|Billigkeit]] handeln sollen, dem Armen als dem Reichen. Erster Richter im Steinbruch wurde [[w:Andre Ruffini#Erster Richter in Kaisersteinbruch|Andre Ruffini]].  <ref>Das ist eine vollständige Liste aller Kaisersteinbrucher Richter, natürlich immer nach derzeitigem Wissensstand. Dann folgen die Bürgermeister. Die Inschriften der entsprechenden Grabplatten der Meisterinnen und Meister liefern wertvolle Informationen darüber. Im Historischen Lexikon wurden sämtliche Schriften, vor allem aus dem Archiv von [[Stift Heiligenkreuz]] zusammengefasst, daraus ergab sich diese Aufstellung. Eine vorgegebenes Verzeichnis gab es nicht.</ref>  
: ''also haben Ihre Gnaden Andre Ruffini einer ganzen Gemeinde zu einem Richter ernennt und mit Reichung eines [[w:Gerichtsstab|Gerichtsstabes]] in die Hand vorgestellt.''
: ''also haben Ihre Gnaden Andre Ruffini einer ganzen Gemeinde zu einem Richter ernennt und mit Reichung eines [[w:Gerichtsstab|Gerichtsstabes]] in die Hand vorgestellt.''
Andre Ruffini 1634–1648, [[w:Pietro Maino Maderno#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Pietro Maino Maderno]] 1648–1652, [[w:Ambrosius Regondi#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Ambrosius Regondi]] ab 1652–1680, [[w:Ambrosius Ferrethi#Richteramt|Ambrosius Ferrethi]] ab 1680–1696, [[w:Reichardt Fux#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Reichardt Fux]] ab 1696–1699, [[w:Giovanni Battista Passerini#Richteramt|Giovanni Battista Passerini]] ab 1699–1708, [[w:Sebastian Regondi#Richteramt|Sebastian Regondi]] ab 1708–1711, [[w:Johann Paul Schilck#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Johann Paul Schilck]] ab 1711–1722, [[w:Elias Hügel#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Elias Hügel]] ab 1722–1735, [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)#Richteramt|'''Joseph Winkler''']] (1665–1748) ab 1735–1747, [[w:Johann Baptist Regondi#Richteramt|Johann Baptist Regondi]] ab 1747–1750, [[w:Elias Hügel#Hügel als Weinhändler|Elias Hügel]] ab 1750–1752, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)#Richteramt|Johann Michael Strickner]] ab 1752–1766, [[w:Johann Gehmacher#Richteramt|Johann Gehmacher]] ab 1766–1777, [[Gregor Nagl#Richteramt 1778–1793|Gregor Nagl]] 1778–1793, Michael Gehmacher 1793–1808, [[Petrus Mayer#Richteramt 1808–1819|Petrus Mayer]] ab 1809–1819, Carl Gehmacher ab 1820, '''Joseph Winkler''' (1784–1853) ab 1830, [[Johann Evangelist Pansipp|Franz Pansipp]] ab 1844, [[w:Peregrin Teuschl#Kaisersteinbrucher Richter 1852–1859|Peregrin Teuschl]] 1852–1859, '''Franz Winkler''' ab 1860, Joseph Amelin ab 1873, Karl Teuschl ab 1891, [[w:Ferdinand Krukenfellner#Kaisersteinbrucher Richter|Ferdinand Krukenfellner]] 1894-1895, [[Josef Wolf|Karl Wolf]] 1896, Ferdinand Krukenfellner ab 1904, [[w:Ferdinand Amelin#Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk|Ferdinand Amelin]] ab 1913, [[Josef Wolf]] ab 1925 Bürgermeister.
Andre Ruffini 1634–1648, [[w:Pietro Maino Maderno#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Pietro Maino Maderno]] 1648–1652, [[w:Ambrosius Regondi#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Ambrosius Regondi]] ab 1652–1680, [[w:Ambrosius Ferrethi#Richteramt|Ambrosius Ferrethi]] ab 1680–1696, [[w:Reichardt Fux#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Reichardt Fux]] ab 1696–1699, [[w:Giovanni Battista Passerini#Richteramt|Giovanni Battista Passerini]] ab 1699–1708, [[w:Sebastian Regondi#Richteramt|Sebastian Regondi]] ab 1708–1711, [[w:Johann Paul Schilck#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Johann Paul Schilck]] ab 1711–1722, [[w:Elias Hügel#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Elias Hügel]] ab 1722–1735, [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)#Richteramt|'''Joseph Winkler''']] (1665–1748) ab 1735–1747, [[w:Johann Baptist Regondi#Richteramt|Johann Baptist Regondi]] ab 1747–1750, [[w:Elias Hügel#Hügel als Weinhändler|Elias Hügel]] ab 1750–1752, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)#Richteramt|Johann Michael Strickner]] ab 1752–1766, [[w:Johann Gehmacher#Richteramt|Johann Gehmacher]] ab 1766–1777, [[Gregor Nagl#Richteramt 1778–1793|Gregor Nagl]] 1778–1793, Michael Gehmacher 1793–1808, [[Petrus Mayer#Richteramt 1808–1819|Petrus Mayer]] ab 1809–1819, [[Karl Gehmacher]] ab 1820, '''Joseph Winkler''' (1784–1853) ab 1830, [[Johann Evangelist Pansipp|Franz Pansipp]] ab 1844, [[w:Peregrin Teuschl#Kaisersteinbrucher Richter 1852–1859|Peregrin Teuschl]] 1852–1859, '''Franz Winkler''' ab 1860, Joseph Amelin ab 1873, Karl Teuschl ab 1891, [[w:Ferdinand Krukenfellner#Kaisersteinbrucher Richter|Ferdinand Krukenfellner]] 1894-1895, [[Josef Wolf|Karl Wolf]] 1896, Ferdinand Krukenfellner ab 1904, [[w:Ferdinand Amelin#Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk|Ferdinand Amelin]] ab 1913, [[Josef Wolf]] ab 1925 Bürgermeister.


Als Richter war er mehrmals Trauzeuge, so 1864 bei der Heirat von Steinmetzmeister Joseph Amelin mit der Meisterstochter Anna Krukenfellner.
Als Richter war er mehrmals Trauzeuge, so 1864 bei der Heirat von Steinmetzmeister Joseph Amelin mit der Meisterstochter Anna Krukenfellner.
Zeile 82: Zeile 82:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Winkler Franz, Joseph ...., Krasny, Heischmann. Sämtliche hier angeführten Namen sind enthalten.
* [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Winkler Franz, Joseph ...., [[Johann Krasny|Krasny]], Heischmann. Sämtliche hier angeführten Namen sind enthalten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==