Matthäus Mersich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „issenschaftler “ durch „issenschafter “
K (Textersetzung - „issenschaftler “ durch „issenschafter “)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Plaque of Mate Mersic Miloradic, Kőszeg, 2016-03-06.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel am Mersich in [[w:Kőszeg|Kőszeg]]]]  
[[Datei:Plaque of Mate Mersic Miloradic, Kőszeg, 2016-03-06.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel am Mersich in [[w:Kőszeg|Kőszeg]]]]  
{{Bilderwunsch|Frankenau|Miloradic Denkmal}}<!--https://www.sonnenland.at/angebote/detail/miloradic-denkmal/-->
{{Bilderwunsch|Frankenau|Miloradic Denkmal}}<!--https://www.sonnenland.at/angebote/detail/miloradic-denkmal/-->
'''Matthäus Mersich''' ({{HrS|Mate Meršić}}; * 19. [[September]] [[1850]] in [[Frankenau]]; † [[15. Februar]] [[1928]] in ''Horvát Kimle (Kroatisch Kimling'' in Ungarn; Pseudonym ''Miloradić Mate'') war [[w:Burgenlandkroaten|Burgenlandkroatischer]] Seelsorger, Schriftsteller und Naturwissenschaftler.
'''Matthäus Mersich''' ({{HrS|Mate Meršić}}; * 19. [[September]] [[1850]] in [[Frankenau]] im Burgenland; † [[15. Februar]] [[1928]] in ''Horvát Kimle (Kroatisch Kimling'' in Ungarn; Pseudonym ''Miloradić Mate'') war [[w:Burgenlandkroaten|Burgenlandkroatischer]] Seelsorger, Schriftsteller und Naturwissenschaftler.


== Leben ==
== Leben ==
Mate Meršić, aus einer kroatischen Kleinbauernfamilie in Frankenau stammend, besuchte zuerst das Benediktinergymnasium in Ödenburg ([[w:Sopron|Sopron]]). Danach studierte er in ''Raab'' ([[w:Győr|Győr]]) Theologie und erhielt 1876 die katholische Priesterweihe. Im Anschluss war er in verschiedenen kroatischen Pfarren als Kaplan aktiv.  
Mate Meršić, aus einer kroatischen Kleinbauernfamilie in Frankenau stammend, besuchte zuerst das Benediktinergymnasium in Ödenburg ([[w:Sopron|Sopron]]). Danach studierte er in ''Raab'' ([[w:Győr|Győr]]) Theologie und erhielt 1876 die katholische Priesterweihe. Im Anschluss war er in verschiedenen kroatischen Pfarren als Kaplan aktiv.  


Bekannt wurde er der sprachlich begabte Theologe - er beherrschte neben der kroatischen Muttersprache auch Ungarisch und Deutsch, daneben auch Latein, Englisch, Französisch, Russisch - durch seine Publikationen, die er neben seiner seelsorgerischen Tätigkeiten als Naturwissenschaftler herausgab. Seine zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet über Mathematik, Geometrie und Physik sind ebenso seine Korrespondenz sind in der Bibliothek der Abtei ''Martinsberg'' ([[w:Territorialabtei Pannonhalma|Abtei Pannonhalma]]) in Ungarn.
Bekannt wurde er der sprachlich begabte Theologe - er beherrschte neben der kroatischen Muttersprache auch Ungarisch und Deutsch, daneben auch Latein, Englisch, Französisch, Russisch - durch seine Publikationen, die er neben seiner seelsorgerischen Tätigkeiten als Naturwissenschafter herausgab. Seine zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet über Mathematik, Geometrie und Physik sind ebenso seine Korrespondenz sind in der Bibliothek der Abtei ''Martinsberg'' ([[w:Territorialabtei Pannonhalma|Abtei Pannonhalma]]) in Ungarn aufbewahrt.


Auch literarisch war Mersich tätig. So veröffentlichte er 1903 in dem von vom redaktionell betreuten Kalender ''„Sveta familija“'' (Hl. Familie), zu dem ihm sein Neffe [[Martin Mersich der Ältere]] bewog. Da begann auch seine Zeit, wo er versuchte die Kroaten in Westungarn in Lehr- und Spottversen, epischen Gedichten, Balladen, Aphorismen und Sentenzen zum nationalen Selbstbewußtsein aufzuwecken und christlich zu erziehen.
Auch literarisch war Mersich tätig. So veröffentlichte er 1903 in dem von vom redaktionell betreuten Kalender ''„Sveta familija“'' (Hl. Familie), zu dem ihm sein Neffe [[Martin Mersich der Ältere]] bewog. Da begann auch seine Zeit, wo er versuchte die Kroaten in Westungarn in Lehr- und Spottversen, epischen Gedichten, Balladen, Aphorismen und Sentenzen zum nationalen Selbstbewußtsein aufzuwecken und christlich zu erziehen.


Mersich zählt zu den bedeutendesten burgenlandkroatischen Literaten. Von ihm stammt auch die Hymne der Burgenlandkroaten „Hrvat mi je otac“ (Mein Vater ist ein Kroate).
Mersich starb im westungarischen ''Kroatisch Kimling'', wo er auch 50 Jahre als Pfarrseelsorger aktiv war.<ref>Michael Hirschler: [https://www.academia.edu/35398840/Die_Lateinischen_Arbeiten_von_Mate_Mer%C5%A1i%C4%87_Miloradi%C4%87_Latinska_djela_Mate_Mer%C5%A1i%C4%87a_Miloradi%C4%87a Die Lateinischen Arbeiten von Mate Mersic] abgerufen am 26. Dezember 2022</ref>


Mersich zählt zu den bedeutendsten burgenlandkroatischen Literaten. Von ihm stammt auch die Hymne der Burgenlandkroaten „Hrvat mi je otac“ (Mein Vater ist ein Kroate).
== Würdigung ==
In seinem Geburtsort wurde eine Büste vom kroatischen Bildhauer [[w:Ivan Meštrović|Ivan Meštrović]] (1883-1962) im ''Miloradic-Park'' errichtet. Auch eine Siedlung am Ortsrand trägt seinen Namen.
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ÖBL|6|234|235||I. Horvath–K. Semmelweis}}
* {{ÖBL|6|234|235||I. Horvath–K. Semmelweis}}
* [[w:Nikolaus Bencsics|Nikolaus Bencsics]]: ''Leben, Arbeit und literarische Rolle von Mate Meršić Miloradić'', Doktorarbeit, 1963
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mate Mersich-Miloradic}}
{{Commonscat|Mate Mersich-Miloradic}}
* {{Bgld-Atlas|492|Mate Mersich - Miloradic}}
* {{Bgld-Atlas|492|Mate Mersich - Miloradic}}
* [https://www.frankenau-unterpullendorf.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=224186478&detailonr=224186478 Mate Meršić Miloradić]
* [https://www.enciklopedija.hr/natuknica.aspx?ID=40248 Meršić Miloradić, Mate] in ''Hrvatska enciklopedija'' (kroatisch)
* [https://www.enciklopedija.hr/natuknica.aspx?ID=40248 Meršić Miloradić, Mate] in ''Hrvatska enciklopedija'' (kroatisch)