1954: Unterschied zwischen den Versionen

3.205 Bytes hinzugefügt ,  15 April
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[18. Oktober]]: Die mobile Pannenhilfe des [[w:ÖAMTC|ÖAMTC]] wird in Wien gegründet. Die chromgelben Beiwagenmaschinen führen den offiziellen Namen ''ÖAMTC Straßenwacht'', bekommen bald den noch heute bekannten Namen ''Gelbe Engel''<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20041115_OTS0046/die-mobile-pannenhilfe-des-oeamtc-ist-50-jahre-alt-teil-1 Die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ist 50 Jahre alt (Teil 1)] auf APA-OTS vom 15. November 2004 abgerufen am 8. August 2021</ref>
* [[19. Oktober]]: Unter der Leitung von [[w:Herbert Tichy|Herbert Tichi]] bezwingt eine österreichische Himalaya-Expedition erstmals den 8.188 Meter hohen [[w:Cho Oyu|Cho Oyu]] an der chinesisch-nepalesischen Grenze.
* [[19. Oktober]]: Unter der Leitung von [[w:Herbert Tichy|Herbert Tichi]] bezwingt eine österreichische Himalaya-Expedition erstmals den 8.188 Meter hohen [[w:Cho Oyu|Cho Oyu]] an der chinesisch-nepalesischen Grenze.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[5. Juni]]: Der [[w:Schädel|Schädel]] von [[w:Joseph Haydn|Joseph Haydn]], der sich im Besitz der [[w:Gesellschaft der Musikfreunde in Wien|Gesellschaft der Musikfreunde in Wien]] befand, wird in einem feierlichen Kondukt nach [[Eisenstadt]], wo er mit den sterblichen Überresten des Komponisten vereinigt wird.<ref>{{WiWi|Joseph_Haydn||Joseph Haydn}}</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
[[Datei:GR-Wien.png|mini|hochkant|Karte von Groß-Wien (alte Grenzen dunkelorange, neue Grenzen hellorange, heutige Grenzen mittelorange)]]
[[Datei:GR-Wien.png|mini|hochkant|Karte von Groß-Wien (alte Grenzen dunkelorange, neue Grenzen hellorange, heutige Grenzen mittelorange)]]
* [[1. September]]: zahlreiche niederösterreichische Gemeinden, die 1938 zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] kamen, gehören ab sofort wieder zu Niederösterreich. Klosterneuburg wird gleichzeitig durch die Eingliederung von [[Maria Gugging|Gugging]], [[Kierling]], [[Höflein]], [[Kritzendorf]], [[Weidling]] und [[Weidlingbach]] zur drittgrößten Stadt des Landes.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2666184/ Vor 60 Jahren wurde das Land größer] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 1. September 2014 abgerufen am 29. Dezember 2018</ref>
* [[1. September]]: zahlreiche niederösterreichische Gemeinden, die 1938 zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] kamen, gehören ab sofort wieder zu Niederösterreich. Klosterneuburg wird gleichzeitig durch die Eingliederung von [[Maria Gugging|Gugging]], [[Kierling]], [[Höflein an der Donau]], [[Kritzendorf]], [[Weidling (Gemeinde Klosterneuburg)|Weidling]] und [[Weidlingbach]] zur drittgrößten Stadt des Landes.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2666184/ Vor 60 Jahren wurde das Land größer] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 1. September 2014 abgerufen am 29. Dezember 2018</ref>
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
[[Datei:USIS - Katastrophe auf dem Dachstein 1.jpg|mini|hochkant|Die aufgebahrten Opfer in Obertraun]]
[[Datei:USIS - Katastrophe auf dem Dachstein 1.jpg|mini|hochkant|Die aufgebahrten Opfer in Obertraun]]
* Am [[15. April]] steigt eine deutsche Schülergruppe aus [[w:Heilbronn|Heilbronn]] mit ihren Lehrern am [[w:Dachstein|Dachstein]] auf. Beim Aufstieg gerät sie in einen Schneesturm. In der Folge verlieren [[w:Heilbronner Dachsteinunglück|zehn Schüler und drei Lehrer]] ihr Leben. Die letzten Opfer werden erst von den Suchmannschaften nach 43 Tagen gefunden.
* [[16. März]]: Der Sender Linz der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[15. April]]: Am Gründonnerstag steigt eine deutsche Schülergruppe aus [[w:Heilbronn|Heilbronn]] mit ihren Lehrern am [[w:Dachstein|Dachstein]] auf. Beim Aufstieg gerät sie in einen Schneesturm. In der Folge verlieren [[w:Heilbronner Dachsteinunglück|zehn Schüler und drei Lehrer]] ihr Leben. Die letzten Opfer werden erst von den Suchmannschaften nach 43 Tagen gefunden.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3253190/ 70 Jahre „Heilbronner Dachstein-Tragödie“] auf ORF-Oberösterreich vom 15. April 2024 abgerufen am 15. April 2024</ref>
* [[10. Juni]]: Nach der Gründung der [[w:Österreichisch-Bayerische Kraftwerke|Österreichisch-Bayerische Kraftwerke]] im Jahr 1950 wird in [[Braunau]] deren erstes Kraftwerk am Inn in [[w:Kraftwerk Braunau-Simbach|Braunau-Simbach]] in Betrieb genommen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000104488955/historischer-kalender-10-juni  Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 10. Juni 2023</ref>


===Salzburg===
===Salzburg===
* [[16. März]]: Der Sender Salzburg der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[17. Juli]]: Beim Talübergang bei [[Zilling]] erfolgt nach dem kriegsbedingten Erliegen der 1938 begonnenen Autobahnarbeiten an der [[w:West Autobahn|Westautobahn A1]] durch [[w:Julius Raab|Bundeskanzler]] der Spatenstich für den Weiterbau. 1958 kann das erste neue Stück bis [[Mondsee]] eröffnet werden.
* [[13. September]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>
* [[13. September]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Salzburg 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Salzburg 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).


===Steiermark===
===Steiermark===
* [[22. Jänner]]: Der von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|britischen Besatzungsmacht]] errichtete [[w:Sendergruppe Alpenland|Sendergruppe Alpenland]] wird dem [[1953]] gegründeten [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übergeben.<ref>[http://www.wabweb.net/radio/frames/radiodoblf.htm Radiogeschichte Österreichs] abgerufen am 22. Jänner 2021</ref>
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
Zeile 27: Zeile 36:
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1954|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1954|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).
* [[19. Oktober]]: Der Verleger [[w:Ludwig Polsterer|Ludwig Polsterer]] übernimmt von den amerikanischen Besatzern die Tageszeitung [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. [[w:Hans Dichand|Hans Dichand]] wird Chefredakteur.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-18-oktober;art209543,3176294 Das geschah am 18. Oktober] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 18. Oktober 2019</ref>
* [[19. Oktober]]: Der Verleger [[w:Ludwig Polsterer|Ludwig Polsterer]] übernimmt von den amerikanischen Besatzern die Tageszeitung [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]. [[w:Hans Dichand|Hans Dichand]] wird Chefredakteur.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-18-oktober;art209543,3176294 Das geschah am 18. Oktober] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 18. Oktober 2019</ref>
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[19. Juli]]: In [[w:Washington, D.C.|Washington]] wird die erste [[w:Anleihe|Anleihe]] der [[w:Weltbank|Weltbank]] für Österreich gezeichnet.<ref>[https://www.sn.at/panorama/wissen/19-juli-1954-in-washington-wird-die-erste-weltbankanleihe-fuer-oesterreich-unterzeichnet-73277182 19. Juli 1954: In Washington wird die erste Weltbankanleihe für Österreich unterzeichnet] in den Salzburger Nachrichten vom 19. Juli 2019 abgerufen am 19. Juli 2020</ref>


== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 35: Zeile 46:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/2014/002807|VIAF=|WIKIDATA=Q18581}}