1954: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
[[Datei:USIS - Katastrophe auf dem Dachstein 1.jpg|mini|hochkant|Die aufgebahrten Opfer in Obertraun]]
[[Datei:USIS - Katastrophe auf dem Dachstein 1.jpg|mini|hochkant|Die aufgebahrten Opfer in Obertraun]]
* [[16. März]]: Der Sender Linz der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[16. März]]: Der Sender Linz der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* Am [[15. April]] steigt eine deutsche Schülergruppe aus [[w:Heilbronn|Heilbronn]] mit ihren Lehrern am [[w:Dachstein|Dachstein]] auf. Beim Aufstieg gerät sie in einen Schneesturm. In der Folge verlieren [[w:Heilbronner Dachsteinunglück|zehn Schüler und drei Lehrer]] ihr Leben. Die letzten Opfer werden erst von den Suchmannschaften nach 43 Tagen gefunden.
* [[15. April]]: Am Gründonnerstag steigt eine deutsche Schülergruppe aus [[w:Heilbronn|Heilbronn]] mit ihren Lehrern am [[w:Dachstein|Dachstein]] auf. Beim Aufstieg gerät sie in einen Schneesturm. In der Folge verlieren [[w:Heilbronner Dachsteinunglück|zehn Schüler und drei Lehrer]] ihr Leben. Die letzten Opfer werden erst von den Suchmannschaften nach 43 Tagen gefunden.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3253190/ 70 Jahre „Heilbronner Dachstein-Tragödie“] auf ORF-Oberösterreich vom 15. April 2024 abgerufen am 15. April 2024</ref>
* [[10. Juni]]: Nach der Gründung der [[w:Österreichisch-Bayerische Kraftwerke|Österreichisch-Bayerische Kraftwerke]] im Jahr 1950 wird in [[Braunau]] deren erstes Kraftwerk am Inn in [[w:Kraftwerk Braunau-Simbach|Braunau-Simbach]] in Betrieb genommen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000104488955/historischer-kalender-10-juni  Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 10. Juni 2023</ref>


===Salzburg===
===Salzburg===
* [[16. März]]: Der Sender Salzburg der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[16. März]]: Der Sender Salzburg der [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sendergruppe Rot-Weiß-Rot]] wird von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|amerikanischen Besatzung]] freigegeben und vom [[w:ORF|Österreichischen Rundfunk]] übernommen.
* [[17.Juli]]: Beim Talübergang bei [[Zilling]] erfolgt nach dem kriegsbedingten Erliegen der 1938 begonnenen Autobahnarbeiten an der [[w:West Autobahn|Westautobahn A1]] durch [[w:Julius Raab|Bundeskanzler]] der Spatenstich für den Weiterbau. 1958 kann das erste neue Stück bis [[Mondsee]] eröffnet werden.
* [[17. Juli]]: Beim Talübergang bei [[Zilling]] erfolgt nach dem kriegsbedingten Erliegen der 1938 begonnenen Autobahnarbeiten an der [[w:West Autobahn|Westautobahn A1]] durch [[w:Julius Raab|Bundeskanzler]] der Spatenstich für den Weiterbau. 1958 kann das erste neue Stück bis [[Mondsee]] eröffnet werden.
* [[13. September]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>
* [[13. September]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Salzburg 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).
* [[17. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Salzburg 1954|Landtagswahl]] ([[1949]]<>[[1959]]).