Initiative Pro Mitteleuropa: Unterschied zwischen den Versionen

(Update)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Logo      = [[Datei:Logo IPM.jpg|center|250px]]
| Logo      = [[Datei:Logo IPM.jpg|center|250px]]
| Zweck      = [[w:Nichtregierungsorganisation|NGO]]
| Zweck      = [[w:Nichtregierungsorganisation|NGO]]
| Vorsitz    = [[Philipp Depisch]]<br/>Stellv.[[w:Andrej Kopusar|Andrej Kopusar]]<br/>[[w:Lukas Mandl|Lukas Mandl]]<br/>Matthias Leis<br/>Agnes Katona<br/>Bela Szenohradski
| Vorsitz    = [[Philipp Depisch]]<br/>Geschäftsführer Matthias Huber<br/>
| Geschäftsführer = [[Matthias Huber]]
| Gründung  = 2010  
| Gründung  = 2010  
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
Zeile 21: Zeile 20:
Unmittelbar darauf organisierte die IPM mehrere internationale Veranstaltungen bzw. unterstützte selbige. Bereits ein Jahr später wurde Präsident Depisch für Engagement im Jugendbereich am 6. Dezember 2011 vom Land Steiermark mit dem „Meilenstein“ ausgezeichnet.<ref>{{internetquelle|url= http://www.meinbezirk.at/straden/politik/netz-fuer-mitteleuropa-d240401.html |titel= Netzwerk für Mitteleuropa |zugriff= 2014-01-03}}</ref>  
Unmittelbar darauf organisierte die IPM mehrere internationale Veranstaltungen bzw. unterstützte selbige. Bereits ein Jahr später wurde Präsident Depisch für Engagement im Jugendbereich am 6. Dezember 2011 vom Land Steiermark mit dem „Meilenstein“ ausgezeichnet.<ref>{{internetquelle|url= http://www.meinbezirk.at/straden/politik/netz-fuer-mitteleuropa-d240401.html |titel= Netzwerk für Mitteleuropa |zugriff= 2014-01-03}}</ref>  


Am 12. Jänner 2012 war die Initiative Pro Mitteleuropa Co-Veranstalter eines internationalen Dialogforums, an dem Vertreter aus 14 Staaten teilnahmen. Gastredner aus Österreich waren u.&nbsp;a. [[w:Veit Sorger|Veit Sorger]], [[w:Erhard Busek|Erhard Busek]] und [[w:Lukas Mandl|Lukas Mandl]].<ref>{{internetquelle|url= http://www.prnewswire.com/news-releases/mitteleuropa-und-russland-brauchen-einander-137755043.html |titel= Mitteleuropa und Russland brauchen einander |zugriff= 2014-01-03}}</ref>  
Am 12. Jänner 2012 war die Initiative Pro Mitteleuropa Co-Veranstalter eines internationalen Dialogforums, an dem Vertreter aus 14 Staaten teilnahmen. Gastredner aus Österreich war u.&nbsp;a. Dr. [[w:Erhard Busek|Erhard Busek]].<ref>{{internetquelle|url= http://www.prnewswire.com/news-releases/mitteleuropa-und-russland-brauchen-einander-137755043.html |titel= Mitteleuropa und Russland brauchen einander |zugriff= 2014-01-03}}</ref>  


Von 23. bis 25. August 2013 waren die IPM bzw. ihr slowenischer Zweigverein Gastgeber des ersten „[[w:Youth of the European People’s Party|YEPP]] locals“ der ''Jungen Europäischen Volkspartei'' in [[w:Ptuj|Ptuj]].<ref>{{internetquelle|url= http://www.petv.tv/novice/izobrazevanje/youth-employment |titel= youth employment |zugriff= 2014-01-03}}</ref>
Von 23. bis 25. August 2013 waren die IPM bzw. ihr slowenischer Zweigverein Gastgeber des ersten „[[w:Youth of the European People’s Party|YEPP]] locals“ der ''Jungen Europäischen Volkspartei'' in [[w:Ptuj|Ptuj]].<ref>{{internetquelle|url= http://www.petv.tv/novice/izobrazevanje/youth-employment |titel= youth employment |zugriff= 2014-01-03}}</ref>


Als Co-Veranstalter trat die IPM am 2. Juli 2014 bei einer internationalen Konferenz zum Thema „Energiepolitik“ erneut in Erscheinung. 110 Teilnehmer aus 16 Nationen waren dabei vertreten, darunter der jetzige ungarische Außenminister [[w:Péter Szijjártó|Péter Szijjártó]], der Generalsekretär der Bulgarischen Handelskammer Vasil Todorov, sowie [[w:Industriellenvereinigung|IV]] Vize-Generalsekretär Peter Koren. Am Rande der Konferenz gaben die Vertreter aus [[w:Serbien|Serbien]], [[w:Ungarn|Ungarn]] und [[w:Bulgarien|Bulgarien]] eine Willenserklärung zur Intensivierung der trilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Wirtschaft ab.<ref>{{internetquelle|url= http://www1.adnkronos.com/IGN/Immediapress/PrNewswire/Serbia-Hungary-and-Bulgaria-Commit-to-Cooperation-on-Economic-Development-and-Energy-Security_321564862569.html |titel= Serbia, Hungary and Bulgaria Commit to Cooperation on Economic Development and Energy Security |zugriff= 2014-07-03}}</ref>
Der IPM Themenschwerpunkt "Energie" geriet am 11. Oktober 2014 bei einer Konferenz in [[Fürstenfeld]] in den Fokus, wobei regionale als auch internationale Aspekte dieses Themas berücksichtigt wurden. Gastredner waren u.a. ÖVP Klubobmann [[w:Reinhold Lopatka|Reinhold Lopatka]], [[w:Franz Majcen|Franz Majcen]], ehemaliger Präsident des [[w:Landtag Steiermark|Steirischen Landtags]], sowie Wolfgang Neumann, Gründer des [[w:Energy Globe Award|Energy Globe Award]]. Moderiert wurde die Konferenz vom damaligen IPM Vizepräsidenten [[w:Lukas Mandl|Lukas Mandl]]<ref>{{internetquelle|url= http://www.kleinezeitung.at/steiermark/hartbergfuerstenfeld/fuerstenfeld/3766659/energiegeladene-konferenz.story |titel= Eine energiegeladene Konferenz |zugriff= 2014-10-12}}</ref>
 
Der IPM Themenschwerpunkt "Energie" wurde am 11. Oktober 2014 in [[Fürstenfeld]] bei einer weiteren Konferenz abgeschlossen, wobei regionale als auch internationale Aspekte dieses Themas berücksichtigt wurden. Gastredner waren u.a. ÖVP Klubobmann [[w:Reinhold Lopatka|Reinhold Lopatka]], [[w:Franz Majcen|Franz Majcen]], ehemaliger Präsident des [[w:Landtag Steiermark|Steirischen Landtags]], sowie Wolfgang Neumann, Gründer des [[w:Energy Globe Award|Energy Globe Award]]. Moderiert wurde die Konferenz von IPM Vizepräsident, Lukas Mandl<ref>{{internetquelle|url= http://www.kleinezeitung.at/steiermark/hartbergfuerstenfeld/fuerstenfeld/3766659/energiegeladene-konferenz.story |titel= Eine energiegeladene Konferenz |zugriff= 2014-10-12}}</ref>


Im Zuge der Vollversammlung am 23. April 2016 in Wien wurde das Team der IPM Int. einstimmig bestätigt. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Österreichischen Weinbauernvereinigung Abg. z. NR [[w:Johannes Schmuckenschlager|Johannes Schmuckenschlager]] wurde am selben Tag in Klosterneuburg das fünfjährige Jubiläum gefeiert.<ref>{{internetquelle|url= https://www.youtube.com/watch?v=hzncKMy92ec |titel= Jubiläumsfeier Initiative Pro Mitteleuropa in Klosterneuburg |zugriff= 2016-04-28}}</ref>
Im Zuge der Vollversammlung am 23. April 2016 in Wien wurde das Team der IPM Int. einstimmig bestätigt. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Österreichischen Weinbauernvereinigung Abg. z. NR [[w:Johannes Schmuckenschlager|Johannes Schmuckenschlager]] wurde am selben Tag in Klosterneuburg das fünfjährige Jubiläum gefeiert.<ref>{{internetquelle|url= https://www.youtube.com/watch?v=hzncKMy92ec |titel= Jubiläumsfeier Initiative Pro Mitteleuropa in Klosterneuburg |zugriff= 2016-04-28}}</ref>
Zeile 35: Zeile 32:
Bei der Vollversammlung am 11. März 2017, die im [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Wiener Parlamentsgebäude]] stattfand, wurde der ''Middle-Europe-Award'' vorgestellt. Die IPM will mit diesem Preis in Zukunft Persönlichkeiten auszeichnen, die sich in besonderer Weise um das Europäische Friedensprojekt verdient gemacht haben.<ref>{{internetquelle|url= https://www.meinbezirk.at/simmering/politik/vollversammlung-der-initiative-pro-mitteleuropa-d2063366.html |titel= Vollversammlung der Initiative Pro Mitteleuropa |zugriff= 2017-03-23}}</ref>
Bei der Vollversammlung am 11. März 2017, die im [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Wiener Parlamentsgebäude]] stattfand, wurde der ''Middle-Europe-Award'' vorgestellt. Die IPM will mit diesem Preis in Zukunft Persönlichkeiten auszeichnen, die sich in besonderer Weise um das Europäische Friedensprojekt verdient gemacht haben.<ref>{{internetquelle|url= https://www.meinbezirk.at/simmering/politik/vollversammlung-der-initiative-pro-mitteleuropa-d2063366.html |titel= Vollversammlung der Initiative Pro Mitteleuropa |zugriff= 2017-03-23}}</ref>


Beim sogenannten IPM "Gipfeltreffen" in [[Alpbach]] kam es am 27. August zu einem Treffen mit dem ehemaligen UN Generalsekretär [[w:Ban Ki Moon|Ban Ki Moon]].<ref>{{internetquelle|url= http://middleeurope.at/index.php?id=40&tx_news_pi1%5Bnews%5D=153&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e8b85f0a5a303b46c90684089027d812 |titel= IPM trifft Ban Ki Moon |zugriff= 2018-08-30}}</ref>
Beim sogenannten IPM "Gipfeltreffen" in [[Alpbach]] kam es am 27. August zu einem Treffen mit dem ehemaligen UN Generalsekretär [[w:Ban Ki Moon|Ban Ki Moon]]<ref>{{internetquelle|url=http://middleeurope.at/index.php?id=40&tx_news_pi1%5Bnews%5D=153&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e8b85f0a5a303b46c90684089027d812 |titel= IPM trifft Ban Ki Moon |zugriff= 2018-08-30}}</ref>


Exakt 10 Jahre nach ihrer Gründung feierte die IPM am 20. November 2020 ihr Jubiläum via online-Event.  
Exakt 10 Jahre nach ihrer Gründung feierte die IPM am 20. November 2020 ihr Jubiläum via online-Event.
 
Im März 2022 organisierte die Initiative Pro Mitteleuropa einen Transport von medizinischen Gütern in die Ukraine.<ref>{{internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/simmering/c-regionauten-community/initiative-pro-mitteleuropa-startet-hilfsaktion-fuer-die-ukraine_a5214991|titel= Initiative Pro Mitteleuropa startet Hilfsaktion für die Ukraine |zugriff= 2018-08-30}}</ref>


==Selbstverständnis und Struktur==
==Selbstverständnis und Struktur==
Die IPM sieht sich als „Netzwerkplattform“ die den Zusammenhalt in Zentraleuropa stärken möchte. Zudem setzt sie umweltpolitische Schwerpunkte und unterstützt Veranstaltungen in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport. Bekanntheit erlangte die Organisation zudem für Ihren Einsatz zur Erhaltung des Bargelds in Europa.<ref>{{Literatur | Autor= Stefan Rothbart | Herausgeber= Wirtschaftsnachrichten Süd 3/2019 | Titel= Der Kampf ums Bargeld geht weiter! |Verlag= | Ort= Graz | Jahr= 2019 | Seiten= 26 | Originalsprache=dt}}</ref>
Die IPM sieht sich als „Netzwerkplattform“ die den Zusammenhalt in Zentraleuropa stärken möchte. Zudem setzt sie umweltpolitische Schwerpunkte und unterstützt Veranstaltungen in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport. Bekanntheit erlangte die Organisation zudem für Ihren Einsatz zur Erhaltung des Bargelds in Europa.<ref>{{Literatur | Autor= Stefan Rothbart | Herausgeber= Wirtschaftsnachrichten Süd 3/2019 | Titel= Der Kampf ums Bargeld geht weiter! |Verlag= | Ort= Graz | Jahr= 2019 | Seiten= 26 | Originalsprache=dt}}</ref>
Neben dem Hauptverein („IPM International“) existieren nationale Zweigvereine in [[w:Ungarn|Ungarn]] und [[w:Deutschland|Deutschland]].<ref>{{Literatur | Autor=  | Herausgeber= Alpenpost 10/2013 | Titel= Vollversammlung des Ausseer Kreises in Altaussee |Verlag= | Ort= Bad Aussee | Jahr= 2013 | Seiten= 18 | Originalsprache=dt}}</ref>


==Middle Europe Award - Preisträger==
==Middle Europe Award - Preisträger==
Zeile 49: Zeile 47:
*2019: [[w:Boris Pahor|Boris Pahor]], Slowenisch-Italienischer Schriftsteller.
*2019: [[w:Boris Pahor|Boris Pahor]], Slowenisch-Italienischer Schriftsteller.
*2020: [[w:Thomas Goppel|Thomas Goppel]], Vorsitzender der [[w:Senioren-Union der CSU|Senioren-Union der CSU]] und früherer Bayerischer Staatsminister.
*2020: [[w:Thomas Goppel|Thomas Goppel]], Vorsitzender der [[w:Senioren-Union der CSU|Senioren-Union der CSU]] und früherer Bayerischer Staatsminister.
*2021: Rainer-Bernd Wolschner, Arzt.<ref>{{internetquelle|url= https://stpoelten.lknoe.at/universitaetsklinikum-st-poelten/pressemeldungen/newsdetail/universitaetsklinikum-st-poelten-verleihung-des-middle-europe-award |titel= Universitätsklinikum St. Pölten: Verleihung des „Middle-Europe-Award“ |zugriff= 2021-12-16}}</ref>
*2023: Walther Ryzienski, Historiker.<ref>{{internetquelle|url= https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/c-regionauten-community/auszeichnung-fuer-einen-gluehenden-europaeer_a6205213 |titel= Auszeichnung für einen glühenden Europäer |zugriff= 2023-08-12}}</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 60: Zeile 60:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
{{WP-Links|Q94635760}}


{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q94635760}}
{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q94635760}}