13. September – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1989]]: Der [[w:WWF Österreich|WWF Österreich]] und die [[w:Nationalpark Donau-Auen|Nationalparkverwaltung]] (damals noch Planungsgesellschaft) können sich das Vorkaufsrecht über das Augebiet südlich der [[w:Donau|Donau]] zwischen [[Haslau]] und [[Wildungsmauer]] sichern.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-13-september;art209543,3162998 Das geschah am 13. September] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 13. September 2019</ref>
* [[1810]]: Ein Brand zerstört das [[Stift Lilienfeld]], sodass viele danach zweifeln, ob es wieder aufgebaut werden kann.
* [[1989]]: Der [[w:WWF Österreich|WWF Österreich]] und die [[w:Nationalpark Donau-Auen|Nationalparkverwaltung]] (damals noch Planungsgesellschaft) können sich das Vorkaufsrecht über das Augebiet südlich der [[w:Donau|Donau]] zwischen [[Haslau an der Donau]] und [[Wildungsmauer]] sichern.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-13-september;art209543,3162998 Das geschah am 13. September] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 13. September 2019</ref>
* [[2009]]: Zum Namenstag der [[w:Notburga von Rattenberg|Notburga von Rattenberg]], einer Tiroler Volksheiligen, wird erstmals im ganzen Bundesland zum [[Dirndlgwandsonntag]] aufgerufen. Im Bundesland Salzburg begann diese Initiative bereits 2003.


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
* [[1921]]: In [[Bad Goisern am Hallstättersee]] kommt es zu Demonstrationen, die sich gegen den Bau einer Chlorgasfabrik durhc die [[Linzer Permanganatfabrik]] im Ortsteil Steeg richten.Der Bau wird in der Folge tatsächlich verhindert.<ref>{{Internetquelle |autor=Sieggfried Haider |url={{ZOBODAT|pfad=pdf/JOM_136a_0297-0312.pdf}}|zugriff=2024-04-27|titel=Der Aufstand von Goisern}}</ref>
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1941]]: Es erfolgt die Freigabe der ersten beiden [[w:Reichsautobahn|Reichsautobahnabschnitte]] in der „[[w:Ostmark|Ostmark]]“ von der Behelfs-Anschlussstelle Schwarzbach, etwa 0,7 km westlich der Grenze am [[w:Walserberg|Walserberg]], bis Salzburg-Mitte, sowie vom Knoten Salzburg bis Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd ([[Anif]]-[[Grödig]])
* [[1941]]: Es erfolgt die Freigabe der ersten beiden [[w:Reichsautobahn|Reichsautobahnabschnitte]] in der „[[w:Ostmark|Ostmark]]“ von der Behelfs-Anschlussstelle Schwarzbach, etwa 0,7 km westlich der Grenze am [[w:Walserberg|Walserberg]], bis Salzburg-Mitte, sowie vom Knoten Salzburg bis Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd ([[Anif]]-[[Grödig]])
* [[1947]]: Der erste vom Innenministerium betreute Heimkehrerzug aus der Sowjetunion kommt in [[Salzburg]] an. Die 66 Salzburger Heimkehrer werden von einer Menschenmenge und Politikern aus der Stadt und Land empfangen. In den nächsten Tagen kommen weitere Züge an.<ref name=sbgChronik>[https://www.stadt-salzburg.at/fileadmin/landingpages/stadtgeschichte/stadtchronik/stadtchronik_1945_bis_1955_00160721.pdf Stadtchronik 12. September 1947]</ref>
* [[1947]]: Die Gültigkeit der Lebensmittelkarten, die mit heutigen Tag ihre Gültigkeit verlieren sollten, wird nach spontanen Tumulten vor dem ''Ernährungsamt'' wegen fehlendem Brot auf 16. September verlängert.<ref name=sbgChronik/>
* [[1954]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>
* [[1954]]: Der erste [[w:Fotoautomat|Fotoautomat]] Österreichs wird im ehemaligen ''Kaufhaus Schwarz'' am [[w:Kranzlmarkt und Rathausplatz|Kranzlmarkt]] aufgestellt.<ref>[https://www.stadt-salzburg.at/pdf/stadtchronik_1945_bis_1955.pdf September 1954] in der Stadtchronik der Stadt Salzburg S. 223 (PDF)</ref>


Zeile 20: Zeile 26:
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[2020]]: Bei den [[w:Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg 2020|Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen]] werden erstmals getrennte Stimmzettel verwendet. Dadurch ist es möglich, einen Bürgermeister einer Partei, sowie eine andere Parte für die Gemeindevertretung zu wählen. Der ursprüngliche Termin wäre der 15. März gewesen, wurde aber wegen der Covid-Krise verschoben.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3064747/ Erstmals eigener Stimmzettel für Bürgermeisterwahl] auf ORF-Vorarlberg vom 1. September 2020 abgerufen am 1. September 2020</ref>
===Wien===
===Wien===
=== Außerhalb Österreichs ===


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 32: Zeile 41:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2848}}
[[Kategorie:Tag im September]]
[[Kategorie:Tag im September]]
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag|0913]]