Forchtenstein (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Forchtenstein''' ist eine abgegangene Burg im heutigen Bundesland Tirol, die im 13. Jahrhundert erbaut und im 14. Jahrhundert zerstört wurde. Sie gehörte der [[Herren von Velben|Adelsfamilie von Velben]]. Die Tiroler Burg Forstenstein darf nicht mit den gleichnamigen Burgen in den österreichischen Bundesländern [[w:Burg Forchtenstein|Burgenland]] und [[w:Schloss Forchtenstein|Steiermark]] verwechselt werden.
'''Forchtenstein''', ursprünglich '''Vorichtenstain''', ist eine abgegangene Burg im heutigen Bundesland Tirol, die im 13. Jahrhundert erbaut und im 14. Jahrhundert zerstört wurde. Sie gehörte der [[Herren von Velben|Adelsfamilie von Velben]]. Die Tiroler Burg Forstenstein darf nicht mit den gleichnamigen Burgen in den österreichischen Bundesländern [[w:Burg Forchtenstein|Burgenland]] und [[w:Schloss Forchtenstein|Steiermark]] verwechselt werden.


== Der Standort ==
== Der Standort ==
Zeile 15: Zeile 15:


== Erinnerungen an die Burg Forchtenstein ==
== Erinnerungen an die Burg Forchtenstein ==
An die Burg Forchtenstein erinnern heute noch zwei Hofnamen in St. Johann in Tirol: Oberbürg und
Der Hügel, auf dem sich die Burg Forchtenstein befand, wird heute noch der Schlossberg genannt. Zwei bei ihm gelegene Höfe tragen die Namen: Oberbürg und Stallbürg. <ref name ="Leukenstein">vgl. Peter Fischer: ''Leukenstein, Forchtenstein und die Spertenburg'': In: ''Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn'', 2017. Nr. 26 [https://www.museum1.at/wp-content/uploads/2022/12/26_Herbst_2017.pdf digital]</ref>
Stallbürg. Der Hügel, auf dem sich die Burg befand, wird heute noch der Schlossberg genannt.<ref name ="Leukenstein">vgl. Peter Fischer: ''Leukenstein, Forchtenstein und die Spertenburg'': In: ''Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn'', 2017. Nr. 26 [https://www.museum1.at/wp-content/uploads/2022/12/26_Herbst_2017.pdf digital]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Fischer: ''Leukenstein, Forchtenstein und die Spertenburg'': In: ''Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn''. St. Johann in Tirol - gestern und heute. Heimatkundliche Beiträge des Museums- und Kulturvereines St. Johann in Tirol Herbst. 2017. Nr. 26 [https://www.museum1.at/wp-content/uploads/2022/12/26_Herbst_2017.pdf digital]
* Peter Fischer: ''Leukenstein, Forchtenstein und die Spertenburg'': In: ''Zwischen Kaiser, Kalkstein und Horn''. St. Johann in Tirol - gestern und heute. Heimatkundliche Beiträge des Museums- und Kulturvereines St. Johann in Tirol Herbst. 2017. Nr. 26 [https://www.museum1.at/wp-content/uploads/2022/12/26_Herbst_2017.pdf digital]
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 309-312
* [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 309-312


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 35: Zeile 34:
{{SORTIERUNG:Forchtenstein (Tirol)}}
{{SORTIERUNG:Forchtenstein (Tirol)}}
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Erbaut im Mittelalter]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:St. Johann in Tirol]]
[[Kategorie:St. Johann in Tirol]]