Georg Fuchs von Fuchsberg: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ö - Wr. Neustadt, NÖ, 260806, Neukloster.jpg|thumb|Das Neukloster in Wiener Neustadt, wo Georg Fuchs von Fuchsberg beigesetzt ist.]]
[[File:Ö - Wr. Neustadt, NÖ, 260806, Neukloster.jpg|thumb|Das Neukloster in Wiener Neustadt, wo Georg Fuchs von Fuchsberg beigesetzt ist.]]
'''Georg Fuchs von Fuchsberg''' (* im  15. Jahrhundert; † um 1476) war ein Adliger der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]]) und [[w:Südtirol|Südtirol]]. Das heutige [[w:Osttirol|Osttirol]] stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.</ref>.
'''Georg Fuchs von Fuchsberg''' (* im  15. Jahrhundert; † um 1476) war ein Adliger der [[Grafschaft Tirol]]. Er ist nicht identisch mit gleichnamigen Georg (Jörg) Fuchs von Fuchsberg, der um 1486 für zwei Jahre als "Unterpfleger" die Rottenburg für den landesfürstlichen "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> [[Ulrich von Gögging]] verwaltete.<ref name ="Burgenbuch81">vgl. [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 75-90, S. 81</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Georg Fuchs von Fuchsberg entstammte aus einer [[w:Fuchs von Fuchsberg|Familie des "erbländischen" Tiroler Landadels]], die sich nach der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg Fuchsberg in [[w:St. Pauls (Eppan)|St. Pauls]] in [[w:Eppan|Eppan]] (südwestlich von [[w:Bozen|Bozen]] benannte. 1478-1519 gehörte dieser auch die [[w:Burg Vorst|Burg Vorst]] bei [[w:Algund|Algund]] (in Südtirol), die zu dieser Zeit den Namen Neufuchsberg hatte.<ref name ="heinig299">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 299</ref>
Georg Fuchs von Fuchsberg entstammte aus einer "ritterbürtigen" [[w:Fuchs von Fuchsberg|Familie des "erbländischen" Tiroler Landadels]], die sich nach der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg Fuchsberg in [[w:St. Pauls (Eppan)|St. Pauls]] in [[w:Eppan|Eppan]] (südwestlich von [[w:Bozen|Bozen]] benannte. 1478-1519 gehörte dieser auch die [[w:Burg Vorst|Burg Vorst]] bei [[w:Algund|Algund]] (in Südtirol), die zu dieser Zeit den Namen Neufuchsberg hatte.<ref name ="heinig299">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 299</ref> Er war ein Verwandter von [[w:Richard Degen Fuchs von Fuchsberg|Degen Fuchs von Fuchsberg]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 301</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Georg Fuchs von Fuchsberg gehörte gemeinsam mit seinem Bruder [[Wolfhard Fuchs von Fuchsberg|Wolfhard]], Veit von Wolkenstein († 1442) (ein Verwandter von [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein]]) und Leonhard von Völs-Velseck zu jenen Adeligen, die den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]1436 auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten. Georg wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Karriere, die er unter Friedrich III. machte, legt nahe, dass der damals geknüpfte persönliche Kontakt auch weiter bestanden hat.<ref name ="heinig299"/>
Georg Fuchs von Fuchsberg gehörte gemeinsam mit seinem Bruder [[Wolfhard Fuchs von Fuchsberg|Wolfhard]], Veit von Wolkenstein († 1442) (ein Verwandter von [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein]]) und Leonhard von Völs-Velseck zu jenen Adeligen, die den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]]1436 auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten. Georg wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Karriere, die er unter Friedrich III. machte, legt nahe, dass der damals geknüpfte persönliche Kontakt auch weiter bestanden hat.<ref name ="heinig299"/>


1439 war Georg [[w:Truchsess|Truchsess]] von [[Albrecht II. (HRR)|König Albrecht II.]]. 1442-1480 stand er im Dienst von Friedrich III. als [[w:Marschall|Hofmarschall]] (Seneschall), Rat, Beisitzer des Hofgerichtes und Pfleger.<ref name ="heinig299"/> Nach seinem Tod wurde er im [[w:Stift Neukloster|Neukloster]] in [[Wiener Neustadt]] beigesetzt.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 300</ref>
1439 war Georg Fuchs von Fuchsberg, der lebenslang unverheiratet blieb, [[w:Truchsess|Truchsess]] von [[Albrecht II. (HRR)|König Albrecht II.]], 1442-1480 stand er im Dienst von Friedrich III. als dessen [[w:Marschall|Hofmarschall]] (Seneschall), Rat, Beisitzer des Hofgerichtes und Pfleger.<ref name ="heinig299"/> Nach seinem Tod wurde er im [[w:Stift Neukloster|Neukloster]] in [[Wiener Neustadt]] beigesetzt.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 300</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Fuchs von Fuchsberg (Familie)]]