Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2022: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 233: Zeile 233:


=== Donnerstag, 31. März 2022 ===
=== Donnerstag, 31. März 2022 ===
* Mit Ende März hatten in Österreich lt. [[w:Statistik Austria|Statistik Austria]] 52,3 Prozent der Bevölkerung ein aufrechtes Impfzertifikat, ohne dass sie sich mit dem Coronavirus infiziert hatten. 17,2 % hatten sich impfen lassen, wurden aber dann dennoch mit COVID-19-infiziert. 15,7 Prozent waren ungeimpfte Genesene und 14,7 % (rund 1,32 Millionen Menschen) hatten sich nie impfen lassen und sind auch nicht an COVID-19 erkrankt.<ref>[Íhttps://oesterreich.orf.at/stories/3152190/ 1,3 Mio. weder geimpft noch genesen], Webseite: orf.at vom 15. April 2022.</ref>
* Mit Ende März hatten in Österreich lt. [[w:Statistik Austria|Statistik Austria]] 52,3 Prozent der Bevölkerung ein aufrechtes Impfzertifikat, ohne dass sie sich mit dem Coronavirus infiziert hatten. 17,2 % hatten sich impfen lassen, wurden aber dann dennoch mit COVID-19-infiziert. 15,7 Prozent waren ungeimpfte Genesene und 14,7 % (rund 1,32 Millionen Menschen) hatten sich nie impfen lassen und sind auch nicht an COVID-19 erkrankt.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3152190/ 1,3 Mio. weder geimpft noch genesen], Webseite: orf.at vom 15. April 2022.</ref>
* Die Finanzierung des PCR-Heimgurgelsystem aus Steuergeld endet heute.<ref>[https://orf.at/stories/3253221/ Heimgurgeltests stehen vor dem Aus], Webseite: orf.at vom 14. März 2022.</ref>
* Die Finanzierung des PCR-Heimgurgelsystem aus Steuergeld endet heute.<ref>[https://orf.at/stories/3253221/ Heimgurgeltests stehen vor dem Aus], Webseite: orf.at vom 14. März 2022.</ref>
* Der Epidemiologe Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems rät zu einer zweiten COVID-19-Boosterimpfung für alle vor dem Herbst.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3150047/ „Zweiter Booster für alle vor dem Herbst“], Webseite: orf.at vom 31. März 2022.</ref> Ursula Wiedermann-Schmidt von der MedUni Wien hingegen sieht keine Notwendigkeit für eine eigene Omikron-spezifische Impfung und auch nicht für eine vierte COVID-19-Impfung für breite Bevölkerungsschichten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3149562/ Vierte CoV-Impfung „noch nicht notwendig“], Webseite: wien.orf.at vom 28. März 2022.</ref>
* Der Epidemiologe Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems rät zu einer zweiten COVID-19-Boosterimpfung für alle vor dem Herbst.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3150047/ „Zweiter Booster für alle vor dem Herbst“], Webseite: orf.at vom 31. März 2022.</ref> Ursula Wiedermann-Schmidt von der MedUni Wien hingegen sieht keine Notwendigkeit für eine eigene Omikron-spezifische Impfung und auch nicht für eine vierte COVID-19-Impfung für breite Bevölkerungsschichten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3149562/ Vierte CoV-Impfung „noch nicht notwendig“], Webseite: wien.orf.at vom 28. März 2022.</ref>
9.154

Bearbeitungen