Leopold I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 7: Zeile 7:


Leopold war dreimal verheiratet,
Leopold war dreimal verheiratet,
:in 1. Ehe seit 1666 mit der Infantin [[w:Margarita Teresa von Spanien|Margarita Teresa]] († 1673), einer Tochter des [[w:Königreich Spanien|spanischen Königs]] [[w:Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]].<ref group="A">Ihre Mutter war [[w:Maria Anna von Österreich (1634–1696)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1696), eine Schwester von Kaiser Leopold, sodass Margarita Teresa zugleich seine Cousine 1. Grades und seine Nichte war.</ref> Aus dieser Ehe hatte er einige Kinder, darunter:
:in 1. Ehe seit 1666 mit der Infantin [[w:Margarita Teresa von Spanien|Margarita Teresa]] († 1673), einer Tochter des [[w:Königreich Spanien|spanischen Königs]] [[w:Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]].<ref group="A">Ihre Mutter war [[w:Maria Anna von Österreich (1634–1696)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1696), eine Schwester von Kaiser Leopold, sodass Margarita Teresa zugleich seine Cousine 1. Grades und seine Nichte war.</ref> Aus dieser Ehe hatte er einige Kinder, darunter:
:::* [[w:Maria Antonia von Österreich|Erzherzogin Maria Antonia von Österreich]] († 1692)
::* [[w:Maria Antonia von Österreich|Erzherzogin Maria Antonia von Österreich]] († 1692) seit 1685 mit [[w:Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Kurfürst Maximilian II. Emanuel]] von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um die frühe Neuzeit geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>(† 1726)
:::::∞ seit 1685 mit [[w:Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Kurfürst Maximilian II. Emanuel]] von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um die frühe Neuzeit geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>(† 1726)
:in 2. Ehe seit 1673 mit der [[w:Claudia Felizitas von Tirol|Erzherzogin Claudia Felizitas]] († 1676), einer Tochter von [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]] († 1662)<ref group="A">Der Vater von Erzherzog Ferdinand Karl, Erzherzog Leopold, hatte mit der "jüngere Tiroler Linie" eine Nebenlinie der Habsburger begründet. Er war der jüngere Bruder von Kaiser Ferdinand II., dem Großvater von Kaiser Leopold I. Claudia Felizitas war somit eine Cousine 2. Grades von Leopold.</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Töchter, die beide noch als Säuglinge verstarben.
:in 2. Ehe seit 1673 mit der [[w:Claudia Felizitas von Tirol|Erzherzogin Claudia Felizitas]] († 1676), einer Tochter von [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]] († 1662)<ref group="A">Der Vater von Erzherzog Ferdinand Karl, Erzherzog Leopold, hatte mit der "jüngere Tiroler Linie" eine Nebenlinie der Habsburger begründet. Er war der jüngere Bruder von Kaiser Ferdinand II., dem Großvater von Kaiser Leopold I. Claudia Felizitas war somit eine Cousine 2. Grades von Leopold.</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Töchter, die beide noch als Säuglinge verstarben.
:in 3. Ehe seit 1676 mit der [[w:Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg|Gräfin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg]] († 1720), einer Tochter des späteren Kurfürsten [[w:Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm von der Pfalz]]. Aus der Ehe hatte er weitere Kinder, darunter:
:in 3. Ehe seit 1676 mit der [[w:Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg|Gräfin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg]] († 1720), einer Tochter des späteren Kurfürsten [[w:Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm von der Pfalz]]. Aus der Ehe hatte er weitere Kinder, darunter:
::* [[Joseph I. (HRR)|Kaiser Joseph I.]] († 1711)
:::* [[Joseph I. (HRR)|Kaiser Joseph I.]] († 1711)
::* [[w:Maria Elisabeth von Österreich (1680-1741)|Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich]] (* 13. Dezember 1680, in [[Linz]]; † 26. August 1741). Sie war 1725-1741 Statthalterin der [[w:Österreichische Niederlande|Niederlande]]. Nach ihrem Tod wurde sie 1749 von [[w:Brüssel|Brüssel]] nach Wien überführt und dort in der Kapuzinergruft beigesetzt<ref name ="hamann319">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 319</ref>   
:::* [[w:Maria Elisabeth von Österreich (1680-1741)|Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich]] (* 13. Dezember 1680, in [[Linz]]; † 26. August 1741). Sie war 1725-1741 Statthalterin der [[w:Österreichische Niederlande|Niederlande]]. Nach ihrem Tod wurde sie 1749 von [[w:Brüssel|Brüssel]] nach Wien überführt und dort in der Kapuzinergruft beigesetzt<ref name ="hamann319">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 319</ref>   
::* [[w:Maria Anna von Österreich (1683–1754)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1754) seit 1708 mit dem [[w:Königreich Portugal|portugiesischen König]] [[w:Johann V. (Portugal)|König Johann V.]] († 1750)
:::* [[w:Maria Anna von Österreich (1683–1754)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1754)
::* [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] († 1740)
:::::∞ seit 1708 mit dem [[w:Königreich Portugal|portugiesischen König]] [[w:Johann V. (Portugal)|König Johann V.]] († 1750)
:::* [[Karl VI. (HRR)|Kaiser Karl VI.]] († 1740)


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
48.207

Bearbeitungen