Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1926/27

Die Eishockey-Meisterschaft 1926/27 war die vierte Meisterschaft, in der mit der Scheibe gespielt wurde.


Geschichte

  • Der Präsident des österreichischen Eishockeyverbandes und Leiter der Eishockeysektion des Wiener Eislauf Vereins Oskar Schlesinger setzte zu Beginn der Saison 1920/21 durch, dass der WEV in dieser Saison auf das Scheibenspiel, auch das kanadische Eishockey genannt, wechselte, da alle Länder außer Ungarn schon mit der Scheibe spielten. Der WEV wollte und sollte nicht weiter isoliert im Eishockey dastehen. In der Saison 1922/23 sorgte der Präsident des Eishockeyverbandes Oskar Schlesinger dafür, dass erstmalig eine Meisterschaft mit der Scheibe ausgetragen wurde. Die erste Meisterschaft wurde absolviert und die zweite abgebrochen. In der dritten Meisterschaft im Vorjahr wurde dann das Wiener System eingeführt. Es stellte sich aber nicht als das richtige System für die Zukunft heraus. Es wurde in dieser Saison in der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft wieder die 1. und 2. Klasse eingeführt.


Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1926/27

Meisterschaft

  • Da zu Meldeschluß noch nicht alle Vereine gemeldet hatten, wurde dieser bis zum 4. Dezember 1926 vom Verband verlängert. In der Spielausschußsitzung am 22. November 1926 im Cafe Bauer wurde die 1. Klasse und deren Spieltermine festgelegt.
  • In der 1. Klasse der Meisterschaften 1926/27, der Liga, spielten sechs Mannschaften aus fünf Vereinen. Der WEV durfte wieder zwei Mannschaften stellen. In dieser Klasse waren nur Vereine aus Wien vertreten.
  • Die 2. Klasse erhielt die Gruppen 1, 2 und 3 mit je vier Mannschaften. Drei Mannschaften aus der Provinz waren vertreten. Sie kamen aus Niederösterreich und damit aus dem direkten Umfeld von Wien. Es gab noch acht Provinzvereinen, von denen zwei Schutzvereine waren. Finanziell war es diesen Provinzvereinen nicht möglich, die notwendigen Spiele in Wien auszutragen.
In der Gruppe B wurden die Spiele nicht zu Ende geführt.


Teilnehmer 1926/27

Verein
Cottage Eislauf Verein (CEV )
Cottage Eislauf Verein II (CEV)
Eislaufverein St. Pöltlen (St. Pölten)
Eislauf Verein Stockerau (Stockerau)
Floridsdorfer Athletiksport Club (FAC)
Österreichische Lehrer Sportvereinigung (ÖLehrer)
Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK )
Pötzleinsdorfer Sport Klub II (PSK)
Sportklub Hertha (Hertha)
Sportvereinigung Korneuburg (Korneuburg)
Verein für Bewegungsspiele (VfB)
Währinger Jugendspiel-Verein (Währinger Jug.SpV)
Wiener Athletiksport Club (WAC)
Wiener Athletiksport Club II (WAC)
Wiener Bewegungssport Club (WBC)
Wiener Eislauf Verein I (WEV )
Wiener Eislauf Verein II (WEV )
Wiener Hockey Verein (WHV)



1. Klasse/Ligagruppe

  • In der Liga wurden alle Spiele auch erledigt.[1]


Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
09. Dezember 1926 Wien, WEV-Platz WEV II - WAC M 7:0(2-0,5-0) s.u.
15. Dezember 1926 Wien, WEV-Platz PSK - WEV M 1:7(1-3,0-4) s.u.
01. Jänner 1927 Wien, WEV-Platz WEV - WEV II M 4:0(3-0,1-0) 1000 s.u.
01. Jänner 1927 Semmering CEV - WAC M 4:0(2-0,2-0) s.u.
02. Jänner 1927 Semmering VfB - WAC M 1:1(0-1,1-0) s.u.
05. Jänner 1927 Wien, Engelmann-Platz PSK - WAC M 5:0(4-0,1-0) s.u.
06. Jänner 1927 Wien, WEV-Platz WEV II - VfB M 2:1(1-0,1-1) 300 s.u.
16. Jänner 1927 Semmering, Hotel Panhans PSK - Cottage EV M 6:1(2-1,4-0) s.u.
09. Februar 1927 Wien, Engelmann-Platz PSK - WEV II M 0:3(0-3,0-0) s.u.
13. Februar 1927 Semmering, Hotel Panhans PSK - VfB M 2:3(2-1,0-2) s.u.
16. Februar 1927 Wien, WEV-Platz WEV - WAC M 19:1(11-0,8-1) ) s.u.
18. Februar 1927 Wien, WEV-Platz WEV - VfB M 8:0(4-0,4-0) 300 s.u.
20. Februar 1927 Semmering CEV - VfB M 1:0(1-0,0-0) 500 s.u.
25. Februar 1927 Wien, WEV-Platz WEV - CEV M 11:1(5-0,6-1) s.u.
27. Februar 1927 Wien, WEV II - CEV M 3:13-1,0-0) s.u.

Spiel 09. Dezember 1926 WEV II - WAC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV II und dem WAC endete 7:0(2-0,5-0).


Spiel 15. Dezember 1926 PSK - WEV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger, WAC
  • Team PSK: Tor: Wollinger, Verteidigung: Zehdniker, Hubert Weiß, Sturm: Reginald Spevak, Ferdinand Bidla, Hans Tatzer, Ersatz: Hans Stärker, Louis Goldschmid, F. Chlada,
  • Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Walter Brück, Lebzelter, Sturm: Herbert Brück, Alfred Revy, Ulrich Lederer, Ersatz: Herbert Klang
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem WEV endete 1:7(1-3,0-4). Die Tore in der ersten Hälfte schossen Alfred Revy, Herbert Brück und Ulrich Lederer für den WEV. Regninald Spevak konnte mit einem Weitschuß auf 1:3 verkürzen. In der zweiten Hälfte konnten Herbert Brück (3) und Ulrich Lederer die Tore erzielen.


Spiel 01. Jänner 1927 WEV - WEV II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hubert Weiß, PSK
  • Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Walter Brück, Alexander Lebzelter, Sturm: Herbert Brück, Alfred Revy, Ulrich Lederer, Ersatz: Architekt Gröbsch,
  • WEV II: Tor: Max, Verteidiger: Kurt Weiß, Jaques Dietrichstein, Sturm: Reindl, Walter Sell, Josef Göbl, Ersatz: Wondra, Herbert Klang,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem WEV II endete vor 1000 Zuschauern mit 4:0(3-0,1-0) Toren. Die jungen Spieler des WEV in der Reservemannschaft spielten hochmotiviert ließen den Senioren kaum eine Verschnaufspause. Leider hatten sie während des Spieles auch viel Pech. In der Kampfmannschaft spielte in dieser Saison zum ersten Mal wieder Alexander Lebzelter, dessen Platz Dr. Dempsey sonst eingenommen hatte. Josef Göbl wurde während des Spieles verletzt und konnte daher nicht sein ganzes Können einbringen. Tormann Max lieferte sein bestes Spiel, hatte aber auch laufend zu tun. Die ersten Angriffe kommen von der Reservemannschaft, Walter Brück kann mehrere dieser Angriffe abwehren. Dann greift Herbert Brück an, umspielt Dietrichstein und schießt den Führungstreffer für die Kampfmannschaft ein. Einige Zeit später kann Walter Brück eine Schwäche von Tormann Max ausnützen, indem er ihm die Scheibe durch die Beine ins Tor schießt. Die jungen Spieler geben nich auf und greifen wiederholt an, scheitern aber an der Verteidigung des Gegners. Dann sieht man einen prächtigen Solovorstoß von Ulrich Lederer, der den dritten Treffer erzielt. Nach der Halbzeit sind es wieder die jungen Spieler, die in den Angriff gehen. Das Publikum ist auf ihrer Seite. Sie haben aber Pech und erzielen keinen Treffer. Die Senioren in der Kampfmannschaft greifen jetzt mit aller Kraft an. Tormann Max hat alle Hände voll zu tun. Gegen die Regel hält er die Scheibe fest und läßt nicht los, was die Zuschauer erheitert. Einmal wird er deswegen auch auf eine Minute ausgeschlossen. Den vierten Treffer landet dann Ulrich Lederer kurz vor dem Abpfiff.


Spiel 01. Jänner 1927 WAC - CEV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ing. Edgar Dietrichstein
  • Team WAC: Tor: Stransky, Feldspieler: Hans Weinberger, Dr. Schenner, Rödl, Schilling, Käsbauer, Winter, Taußig,
  • Team CEV: Tor: Knapp, Feldspieler: Schuhbarth, Poisson, Maak, Caucig1, Fritz Caucig, Ersatz: Konrad Glatz, Czernyei, Reimer,
  • Der WAC hatte vom Hotel Panhans die Zusage erhalten, zwei Meisterschaftsspiele am Jahreswechsel auf dem neuen Eisplatz des Hotels absolvieren zu können. Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WAC und dem CEV vor 800 Zuschauern endete 0:4(0-2,0-2). Gleich nach Anpfiff begann der CEV zu stürmen. Aber erst kurz vor Ende der ersten Hälfte kann Maak zwei Tore für den CEV einschießen. In der zweiten Hälfte wird das Spiel schäfer. Der WAC kommt besser ins Spiel, kann jedoch trotzdem nicht zu einem Torerfolg kommen. Schließlich kommt der CEV bei zwei schönen Kombinationen durch Caucig und Glatz zu den beiden weiteren Treffern und damit zum Endstand von 4:0. Der Spieler Poisson wurde am Auge verletzt. Bei späteren Untersuchungen stellte sich die Wunde als nicht so schlimm heraus. Dr. Schenner spielte sehr unfäir und wurde zweimal für 5 Minuten ausgeschlossen.



Spiel 02. Jänner 1927 WAC - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ing. Dietrichstein
  • Team WAC: Tor: Zwillinger, Feldspieler: Hans Weinberger, Dr. Schenner, Rödl, Schilling, Käsbauer, Winter, Taußig,
  • Team VfB: Tor: Massarek, Feldspieler: Sommer, Poldi Wildam, Herzl, Gustav Wildam, Lichtneckert, Drly,
  • Das Spiel auf dem neuen Eisplatz des Hotel Panhans auf dem Semmering zwischen dem WAC und dem VfB endete 1:1(1-0,0-1) unentschieden. Schiedsrichter Dietrichstein griff zum Mittel der Massen-Ausschlüsse, als eine derbe Note ins Spiel kam. Der WAC zeigte eine gute Leistung, während der VfB matter spielte und nur Sommer gefiel. Rödl war der beste Spieler auf dem Eis. Auch Schilling zeigte ein gutes Spiel. An diesem Tag spielte Dr. Schenner zahm und auch Maak war gut. Die Tore schossen Schilling für den WAC und Poldi Wildam für den VfB, als Missßverständnisse in der gegnerischen Verteidigung auftraten.


Spiel 05. Jänner 1927 PSK - WAC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ing. Dietrichstein
  • Team PSK: Tor: Wollinger, Verteidigung: Zehdniker, Hubert Weiß, Sturm: Reginald Spevak, Ferdinand Bidla, Hans Tatzer, Ersatz: Hans Stärker, F. Chlada,
  • Team WAC: Tor: Stransky, Verteidigung: Hans Weinberger, Dr. Schenner, Sturm: Rödl, Schilling, Winter, Ersatz: Taußig, Käsbauer,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem WAC endete 5:0(4-0,1-0). Die Tore für den PSK schossen Ferdinand Bidla (2), Reginald Spevak (2) und Hans Tatzer. Schiedsrichter Dietrichstein hatte einige Arbeit beim Leiten des Spiels, da vor allem ein WAC-Spieler unrühmlich auffiel. (Zwillinger??)



Spiel 06. Jänner 1927 WEV II - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Reginald Spevakt, PSK
  • Team WEV II: Tor: Max, Verteidiger: Kurt Weiß, Jaques Dietrichstein, Sturm: Reinl, Walter Sell, Josef Göbl, Ersatz: Herbert Klang,
  • Team VfB: Tor: Massarek, Verteidigung: Herzl, Sommer, Sturm: Poldi Wildam, Gustav Wildam, Winter, Ersatz: Lichtnekert, Ing. Ball,
  • Das Meisterschaftspiel zwischen dem WEV II und dem VfB endete vor 300 Zuschauern mit 2:1(1-0,1-1). Der WEV II gewann zwar das Spiel, zeigte aber nicht sein ganzes Können. Josef Göbl und Walter Sell arbeiteten mit geringem Kraftaufwand. Wenn nicht Dietrichstein und Kurt Weiß gewesen wären, die Kampfgeist und Temperament ins Spiel brachten, hätte der VfB evtl. noch gewinnen können. Es war Weiß, der die Spieler immer wieder nach vorne trieb. Reinl war erheblich besser als im letzten Spiel und Tormann Max arbeitete ruhig und besonnen. Das Gegentor konnte er nicht verhindern, da ihm die Sicht verstellt war. Beim VfB hat der neue Sektionsleiter Halphen die Mannschaft gut aufgebaut. Der VfB hatte noch nicht viel trainieren können, die Spieler sind aber in guter Form. Von den Ersatzleuten war nur Ball kurze Zeit auf dem Eis. Der beste Spieler der Grünen war ihr Tormann Massarek. Die VfB-Spieler müssen auch noch lernen, die unnötigen Fouls zu unterlassen. Es sind zwar keine groben Vergehen, aber besser würde die Mannschaft ohne diese auf dem Eisplatz ankommen.
Kurt Weiß schoß den Führungstreffer für den WEV II nach einer guten Kombination mit Walter Sell und der Umgehung der Verteidigung des Gegners. Der Schütze hatte solche Fahrt aufgenommen, dass er selbst auch im Tor landete. Jetzt spielte der VfB stark und hielt diese Überlegenheit auch bis zur Halbzeit. Er konnte jedoch dabei kein Tor erzielen. In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel lebhafter. Der Schiedsrichter übte lange Zeit Nachsicht mit den Spielern, griff dann aber mit Ausschlüssen durch. So erhielten Herzl und Dietrichstein je zwei Minuten, später traf es dann nochmals Herzl, Walter Sell, Dietrichstein und wieder Herzl auf je 1 Minute. Alle Spieler waren jetzt in Schwung und Massarek hatte alle Hände voll zu tun, um Torschüsse abzuwehren. Das zweite Tor der Reserve des WEV kam durch einen Durchbruch von Walter Sell zustande. Massarek hätte den Schuß sicher gefangen, wenn nicht Sommer diese noch abgelenkt hätte. Jetzt war es Sommer, der für den VfB ein Tor erzielte. Der Schütze kam von hinter dem Tor ungedeckt in Position, spielte sich durch und schoß. Die letzte Aktion war dann der Ausschluß von Massarek, der sich beim Halten eines Schusses auf den Boden warf.


Spiel 16. Jänner 1927 PSK - Cottage EV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Team PSK: Tor: Wollinger, Verteidigung: Zehdniker, Hubert Weiß, Sturm: Reginald Spevak, Ferdinand Bidla, Hans Tatzer, Ersatz: Hans Stärker, F. Chlada,
  • Team CEV: Tor: Knapp, Verteidigung: Poisson, Caucig1, Sturm: Maak, Konrad Glatz,Caucig2, Ersatz: Reimer, Schubarth, ,Cernyei
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem PSK und CEV endete mit 6:1(2-1,4-0) Toren. Auf Grund der warmen Witterung war das Eis weich und brüchig. Vormittags war das Eis noch in Ordnung gewesen. Die Verantwortlichen für die Ansetzung der Spiele müssen daher wohl überlegen, ob im Jänner die Spiele nicht besser vormittags an den Wochenenden stattfinden sollten. Da sich Hans Tatzer und Reginald Spevak in guter Form befanden, wäre bei besserem Eis die Niederlage wohl noch höher ausgefallen. Das langsame Eis bevorzugte auch Goldschmied, der hierdurch 2 Tore schießen konnte. Beim CEV spielten bis auf Caucig in der Verteidigung alle unterhalb ihrer Form. In der ersten Halbzeit hielten die CEV-Spieler noch gut mit. Das erste Tor schoß Maak für den CEV ein. Dann trafen die Pötzleinsdorfer aber noch zweimal. In der zweiten Hälfte war es dann der PSK der noch viermal die Scheibe in CEV-Tor brachte. Die Tore des PSK schossen Reginald Spevak (2), Louis Goldschmied (2), Ferdinand Bidla und Hans Tatzer.


Spiel 09. Februar 1927 PSK - WEV II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ing. Edgar Dietrichstein
  • Team WEV: Tor: Max, Feldspieler: Josef Göbl, Hubert Weiß, Walter Sell, ..
  • Team PSK: Tor: Wollinger, Feldspieler: Hans Tatzer, ..
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz zwischen dem PSK und dem WEV II endete 0:3(0-3,0-0). Alle drei Tore des WEV II filen in der ersten Hälfte. Die Schützen des WEV waren Walter Sell (2) und Josef Göbl. Bei den Pötzleinsdorfern machte Hans Tatzer ein gutes Spiel.


Spiel 13. Februar 1927 PSK - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer,
  • Team VfB: Tor: Massarek, Feldspieler: Herzl, Sommer, Drly, Poldi Wildam, Lichtneckert, Gustav Wildam, Goldscheider,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und VfB endete 2:3(2-1,0-2). Die Tore für den PSK schossen Hans Tatzer und Reginald Spevak. Für den VfB trafen Gustav Wildam, Sommer und Lichtneckert.


Spiel 16. Februar 1927 WEV - WAC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Walter Brück, Alexander Lebzelter, Sturm: Herbert Brück, Alfred Revy, Ulrich Lederer,
  • Team WAC: Tor: Stransky, Verteidigung: Hans Weinberger, Dr. Schenner, Sturm: Rödl, Schilling, Rödl, Zwillinger, Ersatz: Kahane, Käsbauer,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und WAC endete 19:1(11-0,8-1).


Spiel 18. Februar 1927 WEV - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WEV und VfB endete mit 8:0(4-0,4-0) Toren vor 300 Zuschauern. Die Tore für den WEV schossen Herbert Brück (5) und Ulrich Lederer (3).


Spiel 20. Februar 1927 CEV - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
  • Team CEV: Tor: Knapp, Feldspieler: Schubarth, Caucig1, Sturm: Maak, Caucig2, Konrad Glatz,
  • Team VfB: Tor: Massarek, Verteidigung: Herzl, Sommer, Sturm: Poldi Wildam, Lichtneckert, Gustav Wildam, Ersatz: Golscheider, Drly,
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem CEV und dem VfB endete 1:0(1-0,0-0) vor 500 Zuschauern. Der CEV leistete in diesem Spiel etwas besoneres. Er war nur mit 6 Spielern angetreten und gewann trotzdem das Spiel. Beim VfB wollte dieses Mal keine Kombination klappen. Knapp im Tor des CEV leistet eine sehr gute Arbeit. Maak und Konrad Glatz waren die besten Spieler. Es wurde Defensiv gespielt und der VfB fand hiergegen kein Mittel. Im ersten Drittel greift der VfB an. Erst am Ende dieser Spielzeit kommt der CEV auf und kann das Tor durch Maak mit einem unhaltbarem Schuss erzielen. Danach kann Konrad Glatz noch ein weiteres Tor einschießen. Der Schiedsrichter erkennt dieses jedoch nicht an. In der Pause zeigten Mitglieder des CEV und von Engelmann ihr Können im Kunstlaufen. In der zweiten Hälfte spielt der CEV merklich auf Halten. Der VfB greift immer wieder an, kann jedoch kein Tor einschießen.


Spiel 25. Februar 1927 WEV - CEV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
  • Das Meisterschaftsspiel in der 1. Klasse zwischen dem WEV und CEV endete mit 11:1(5-0,6-1) Toren. Die Treffer schossen Herbert Brück (5), Alfred Revy (3) und Ulrich Lederer (3). Das Tor für den CEV konnte Caucig2 verwandeln.


Spiel 27. Februar 1927 WEV II - CEV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Kurt Wollinger, PSK
  • Team WEV: Tor: Max, Verteidiger: Dietrichstein, Kurt Weiß, Sturm: Josef Göbl, Reinl, Walter Sell, Ersatz: Schmid, Glanz
  • Team CEV: Tor: Knapp, Verteidigung: Poisson, Schubarth, Sturm: Caucig2, Maak, Konrad Glatz, Ersatz: Caucig1, Cernyei
  • Das letzte Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV II und CEV ging an dem WEV mit 3:1(3-1,0-0) Toren. Alle Treffer fielen in der ersten Halbzeit. In der zweiten Hälfte sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel. Der WEV schoss noch ein Tor kurz vor Ende der Spielzeit. Dieses wurde jedoch vom Schiedsrichter wegen Off-Side nicht anerkannt. Beide Torwarte waren hervorragend. Beim WEV waren Josef Göbl, Walter Sell und Kurt Weiß die besten Spieler. Beim CEV waren dieses Caucig2 und Maak.


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 5 5 - - 49:3 10 Österr. Eish.-Meister 1926/27
2 Wiener Eislauf Verein II 5 4 - 1 15:6 8
3 Pötzleinsdorfer Sport Klub 5 2 - 3 14:14 4
4 Cottage Eislauf Verein 5 2 - 3 8:20 4
5 Verein für Bewegungsspiele 5 1 1 3 5:14 3
6 Wiener Athletiksport Club 5 - 1 4 2:36 1 Absteiger in Klasse 2




2. Klasse

  • Da nur in der Liga alle Spiele in dieser Saison ausgetragen wurden, hat die Struma zahlreiche Strafverifizierungen in den nachfolgenden Gruppen vornehmen müssen, um die Tabellen abschließen zu können.

Gruppe 1

Eishockeyspiele
Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
21. Dezembere 1926 Wien, Engelmann-Platz PSK II- Cottage EV II M 1:0 s.u.
07. Jänner 1927 Wien, Engelmann-Platz PSK II - Hertha M 3:1 (1-0,2-1) s.u.
23. Jänner 1927 Semmering CEV II - Stockerau M 3:1( ) s.u.
25. Februar 1927 Wien, Hertha-Platz Stockerau - Hertha M 6:0 s.u.
ohne Datum ohne Stockerau - PSK II M 2:6 s.u.
03. März 1927 Wien, Hertha - CEV II M 0:1 begl. 22.3.27


Spiel 21. Dezembere 1926 PSK II- Cottage EV II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK II und CEV II endete 1:0.


Spiel 07. Jänner 1927 PSK II - Hertha M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ulrich Lederer,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK II und Hertha endete 3:1 (1-0,2-1).


Spiel 23. Jänner 1927 CEV II - Stockerau M-Spiel

  • Schiedsrichter: Schaffer
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen der Reserve des CEV und Stockerau am Vormittag endete mit 3:1( ) Toren. Die Torschütze für den CEV war Cernyei mit 3 Toren. Für die Stockerauer traf Sandhofer.


Spiel 25. Februar 1927 Stockerau - Hertha M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Stockerau und Hertha findet nicht statt. Der Verband führt nach den Meisterschaftsbestimmungen eine Vorbeglaubigung von 6:0 und 2 Punkten für Stockerau durch. Da das Spiel auch später nicht ausgetragen wird, ist dieses Ergebnis von Dauer.


Spiel ohne Datum Stockerau - PSK II M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Stockerau und PSK II fand nicht statt. Die Stockerauer waren zum Spiel nicht angetreten. Der Verband führte eine Strafbeglaubigung von 6:2 und 2 Punkte für den PSK durch. <(ref>Der Eishockeysport 2. März 1927</ref>


Tabelle
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Pötzleinsdorfer Sport Klub II 3 (2) 3 - - 10:1 6 Aufsteiger in 1. Klasse
2 Cottage Eislauf Verein II 3 2 - 1 4:2 4
3 Eislauf Verein Stockerau 3 (2) 1 - 2 7:9 2
4 Sportklub Hertha 3 (2) - - 3 1:10 - Verbleibt in Gruppe 1



Gruppe 2

Eishockeyspiele
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
02. Jänner 1927 Korneuburg Korneuburg - WHV M 6:0 strafbeglaubigt
13. Februar 1927 Semmering Floridsdorfer AC - Wiener Hockey Verein M 2:3(1-0,1-3)
24. Februar 1917 Wien, Lehrer-Platz Floridsdorfer AC - ÖLehrer M 6:0 s.u.
25. Februar 1927 Wien, Lehrer-Platz WHV - ÖLehrer M 0:6 strafbeglaubigt
ohne Datum ohne Korneuburg - ÖLehrer M 0:0 s.u.
ohne Datum ohne Korneuburg - FAC M 0:6 s.u.


Spiel 24. Februar 1917 Floridsdorfer AC - ÖLehrer M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen FAC und ÖLehrer wurde nicht ausgetragen. Somit gilt die Vorbeglaubigung aus den vorigen Spielen weiter, da kein neues Spiel angesetzt wurde. Die Vorbeglaubigung lautet 6:0 und 2 Punkte für den FAC.


Spiel ohne Datum Korneuburg - ÖLehrer M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und den ÖLehrern fand nicht statt. Korneuburg war vom Verband suspendiert worden und die ÖLehrer waren zum Spiel nicht angetreten. Daher wurde das Spiel vom Verband mit 0:0 strafbeglaubigt. Punkte wurden nicht vergeben.[2]


Spiel ohne Datum Korneuburg - FAC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Korneuburg und dem FAC fand nicht statt. Korneuburg war durch den Verband suspendiert. Der Verband erließ eine Strafbeglaubigung von 0:6 und 2 Punkte für den FAC.<ref)Der Eishockeysport 2. März 1927</ref>


Tabelle
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Floridsdorfer Athletiksport Club 3 (1) 2 - 1 14:3 4

Gruppensieger

2 Sportvereinigung Korneuburg 2 (0) 1 - 1 6:6 2
2 Österreichische Lehrer Sportvereinigung 2 (0) 1 - 1 6:6 2
4 Wiener Hockey Verein 3 (1) - - 3 3:14 0 Absteiger Gruppe 3



Gruppe 3

Eishockeyspiele
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
07. Jänner 1927 Wien, WBC - WAC II M 6:0 strafbeglaubigt
7. Jänner 1927 ohne Währinger Jugendspiel-Verein - St. Pölten M 0:6 strafbeglaubigt,später aufgehoben
20. Februar 1927 Wien, Währinger Jugendspiel-Verein - WAC II M 3:0(2-0,1-0) s.u.
? ? Währinger Jugendspiel-Verein - WBC M 1:0
ohne Datum WAC II - St. Pölten M 0:0 s.u.



Spiel 20. Februar 1927 Währinger Jugendspiel-Verein - WAC II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Willy Moser
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem Währinger Jugendspiel-Verein und dem WAC II endete mit 3:0(2-0,1-0) Toren. Die Tore für die Währinger erzielten Balka (2) und Voith.


Spiel ohne Datum WAC II - St. Pölten M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen WAC II und St. Pölten hat nicht stattgefunden. Der Verband nahm daher eine Strafbeglaubigung des Spiels von 0:0 vor. Punkte wurden für dieses Spiel nicht vergeben.[3]


Tabelle
Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte ! Bemerkungen
1 Währinger Jugendspiel-Verein 3 (2) 3 - - 10:0 6 Gruppensieger
2 Wiener Bewegungssport Club 3 (1) 2 - 1 12:1 4
3 Wiener Athletiksport Club II 2 (1) - - 2 0:9 -
4 Eislaufverein St. Pölten 2 (0) - - 2 0:12 -

Erläuterung zur 2. Klasse: Unter Spiele bedeutet die nicht eingeklammerte Zahl die Anzahl der mit Punkten und Torverhältnis beglaubigten Spiele, d.h. auch die strafbeglaubigten und vorbeglaubigten (später in Kraft getreten) Spiele. Die eingeklammerte Zahl gibt die tatsächlich ausgetragenen Spiele an.


Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 25. März 1927
  2. Der Eishockeysport 22. März 1927
  3. Der Eishockeysport 22. März 1927


Quellennachweise

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1926/27