Pankraz Rindscheid

Version vom 25. August 2018, 23:05 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pankraz Rindscheid (* um 1412; † um / nach 1470), auch Bernhard von Tehenstein oder Bernhard von Dachenstein, war ein Adeliger des Herzogtums Steier.[A 1].

Herkunft und Familie

Pankraz Rindscheid war der Sohn von Heinrich Rindscheid († 1448), einem Rat von Erzherzog Ernst (I.) von Österreich ("Ernst dem Eisernen"), den dieser als Hofmeister seiner Kinder eingesetzt hatte.[1]

Pankraz Rindscheids Tochter verheiratete sich mit einem Mitglied der Familie Neidegger. 1482 verkaufte sie die Herrschaft Schmiernberg (heute im Süden des Bundeslandes Steiermark) an den Kaiser.[2]

Leben

Pankraz Rindscheid war Landschreiber des Herzogtums Steier. Zwischen 1438 und 1443 besetzte er während der Fehde des späteren Kaisers Friedrich III. mit den Grafen Friedrich und Ulrich von Cilli die Herrschaft Schmiernberg. 1445 verlieh ihm Friedrich III. dort ein Halsgericht. Pankraz Rindscheid begleitete Friedrich auf dessen Krönungsreise ins Reich (1442) und auf dem ersten Romzug (1451/52). 1468/69 wurde er von diesem in das Gremium der Landesverweser berufen.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 191
  2. 2,0 2,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 192

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Niederösterreich und des heutigen Staates Slowenien.