Regiowiki Diskussion:Formatvorlage Gemeinde

Thema hinzufügen
Aktive Diskussionen

Muster Hinterbrühl

Ich denke, dass das eine recht gute Lösung ist. Wenn es dann noch die entsprechende Vorlage gibt, dann haben wir die Einheitlichkeit.

Die Idee, die Orte in das Zentrum zu rücken, wird sicher viele ansprechen. Den Gemeindeartikel strukturiert, nicht inhaltlich aufzubauen das wird auch die Missverständnisse klären helfen, die aktuell noch im Raum stehen.

Der Hinweis auf wikipedia und dessen Gesamtartikel ist genau das, was es sein sollte. --Hubertl (Diskussion) 23:02, 8. Dez. 2013 (CET)

Das System, sich auf die Orte zu konzentrieren und die Gemeinden strukturell darüber zu stellen finde ich sehr gut. --GT1976 (Diskussion) 07:53, 9. Dez. 2013 (CET)
Für mich ist die optische Ähnlichkeit zwischen der Aufmachung in RW und WP zu groß. Wenn ich eine der beiden Seiten "konsumiert" habe und dann die andere Seite öffne und rechts den identen Baustein sehe, dann klappe ich die Seite sofort wieder zu, weil ich davon ausgehe, daß da eh die gleichen Infos drinnen stehen. Und das machen 90% der Leute, die nach Informationen googlen. --M@nfred (Diskussion) 07:57, 9. Dez. 2013 (CET)
+1 zu M@nfred --Allander (Diskussion) 11:31, 9. Dez. 2013 (CET)
+1, ich denke auch, dass eine bessere Unterscheidung passend wäre. Einfache Lösungen wären, z.b. die Schriftart oder Farben zu ändern. Grobe Änderungen dürften aufgrund des gleichen Wikisystems schwieriger werden und hätten dann vielleicht auch den Nachteil, dass sich Autoren schwerer tun. Ich denke aber, dass das hier nicht die größten Fragen sind und man sich über das Design auch etwas später unterhalten kann. --GT1976 (Diskussion) 12:24, 9. Dez. 2013 (CET)

Was soll wo stehen?

Ich habe vor einiger Zeit den Ortsteil Tiefgrabenrotte in Wikipedia erstellt. Das wäre eigentlich ein typischer Artikel für Regiowiki. Offenbar ist er aber auch in Wikipedia relevant, oder entkam er nur zufällig der Löschhölle von Wikipedia? Was machen wir hier, um keine Redundanzen zu Wikipedia zu haben? Man könnte den Artikel noch weiter herunterbrechen und jedes Gebäude beschreiben, aber sogar die sind ja großteils bei Wikipdia relevant. --GT1976 (Diskussion) 08:00, 9. Dez. 2013 (CET)

Hier gibt es eine ähnliche Seite über einen Ort innerhalb einer Marktgemeinde, in dem es keine Redundanzen zu WP gibt. --M@nfred (Diskussion) 08:14, 9. Dez. 2013 (CET)
@Günter:Du hast recht, er ist bei WIkipedia nicht zufällig durchgekommen, denn auch da sind alle auf der Landkarte angegenen Punkte relevant. Nur hält sich das in Grenzen, denn es werden nicht so viele sein. Aber es gilt das übliche wenn es dort sconm besteht, hier nur kanpper Verweis, der Vollständigkeit halber - übrigens ich habe auch Weissenbach, und die anderen - allerdings nicht so ausführlcih wie du ;-) --K@rl (Diskussion) 08:18, 9. Dez. 2013 (CET)
Problematisch sehe ich nur, dass wir hier Ortsartikel erstellen, die dann von Regiowikiautoren oder Wikipediaautoren zu Wikipdia gelangen und diese dann aus Redundanzgründen hier gelöscht werden müssen oder nur als Gerippe oder Verweisartikel bleiben. Somit stellt sich die Frage, ob Ortsartikel mit Inhalt hier überhaupt was verloren haben und hier lediglich Personenartikel, Unternehmensartikel, Vereinsartikel, Dialektbegriffe, etc. einen Platz haben, die unterhalb der Relevanzschwelle von Wikipedia sind. --GT1976 (Diskussion) 08:30, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo GT1976, was siehst Du denn hier als "problematisch"? Das hatten wir doch schon alles! Ich erinnere an das "Wunderkind" aus Hintertupfing, das zum Weltstar wird. Na und? Rüber zu WP, Eintragung hier auf einen kurzen Hinweis mit Link zu WP reduzieren und zurück zur Tagesordnung. --M@nfred (Diskussion) 08:39, 9. Dez. 2013 (CET)
Der Unterschied ist, dass es viele Wunderkinder aus Hintertupfing gibt und nur einige zu Wikipedia verschoben werden. Bei den Ortsartikel ist es anders. Hier ist grundsätzlich jeder Ortsartikel in Wikipedia relevant und somit hier am falschen Platz, wenn man die Redundanzfrage genau nimmt. --GT1976 (Diskussion) 08:43, 9. Dez. 2013 (CET)
Lieber GT1976, wir drehen uns hier im Kreis! Die Frage der Redundanz kann man nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantworten, so wie Du es gerne hättest. Darüber haben wir doch schon ausgiebig diskutiert. Aber ganz konkret: Wenn Du keinen Ort in RW zulassen möchtest, wo soll denn dann Deiner Meinung nach der Platz für das Altstoffsammelzentrum oder die Kläranlage der Großgemeinde sein, die sich nicht am Standort der Gemeinde sondern in einer der umliegenden Dörfer befindet? --M@nfred (Diskussion) 09:01, 9. Dez. 2013 (CET)
wenn wir hier systemisch vollständig sein wollen, muss es einen Artikel gebe, ob der Hinweis oder Inhalt ist, ist für diese Sache zweitrangig, nur doppelt soll er nicht sein. --K@rl (Diskussion) 10:11, 9. Dez. 2013 (CET)
@Günter: Du schreibst alle werden zu Wikipedia verschoben, das liegt ja am lokalen Autor, wenn der den Eintrag hier will, dann bleibt er auch da. Denn der lokale Autor will bei Wikipedia vielleicht gar nicht schreiben, na wer aktualisiert dann - das ist da das Problem --K@rl (Diskussion) 10:13, 9. Dez. 2013 (CET)
@Karl: Ich fürchte, dass es nicht so einfach werden wird. Nehmen wir mal an, ich schreiben einen Artikel über meinen Ort Hintergroßzapfelsberg. Ein Wikipdiabenutzer findet die Seite und kopiert ihn original oder verändert nach Wikipdia. Ich glaube, dass das jeder ohne Rücksprache machen kann. Dann haben wir eine Redundanz, die aber dann unser Problem ist und nicht das von Wikipdia, wenn wir die Redundanzen ernst nehmen. Wir müssen dann immer hinterher sein, wenn wir eben keine Redundanz wollen. Sind wir bei der Redundanz jedoch nicht so exakt, sehe ich andere Probleme. Jeder Autor kann bestimmen, was er schreibt, aber keiner kann bestimmen, wo die Infos dann nicht stehen. Letztendlich lauft diese Frage auf die Urfrage der Redundanzmöglichkeit hinaus. --GT1976 (Diskussion) 10:38, 9. Dez. 2013 (CET)
@Manfred: Es geht hier nicht um mich, sondern mir geht es um exakte Richtlinen, um später lange Diskussionen auszuschließen. Wie Du sagst, sollen wir vorher ein Fundament machen und dann bauen. Das Altstoffzentrum, die Kläranlage und die Feuerwehr oder der Kameradschaftsbund gehören hier her, da sie in Wikipedia nicht relevant sind. Da alle Orte, die in einer Landkarte vohanden sind bei WP relevant sind, haben sie hier inhaltlich keine Bestandsgarantie und können nur als Übersicht oder der Struktur dienen. So sehe ich die Faktenlage. --GT1976 (Diskussion) 10:38, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Günter, zu deinem ersten Einwand - so einfach kopieren, darf ihn ein Wikipedianer nicht, denn er müsste entweder den Artikel hier exportieren (was er kann) und bei Wikipedia wieder importen, was er nur als Admin kann und er sich auch als Admin keine Freunde schafft oder er müsste einen entsprechenden Hinweis bei Wikipedia auf das Regiowiki mit dem Link auf die Versionsgeschichte setzen - beides wírd erst möglcih sein, wenn wir soweit als qualitatives Wiki akzeptiert werden - und das können wir jetzt bei Pilotprojekt nicht sagen, wann das sein wird - und wenn das alles doch sein sollte können wir stolz drauf sein, denn regiowiki wird in WP als Quelle stehen ;-) --gruß K@rl (Diskussion) 10:51, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich seh das ganze nicht so schwierig, denn wenn ich hier Inhalte habe, die WPrelevant sind, dann schreibe ich sie dort rein, wenn ein Radl umgefalln ist, dann schreib ich es hier herein - Drum mein anfängliches Ziel, der Benutzer soll schreiben, wo der Inhalt hinpasst - das streben nach dem großen Lexikon :-) wirtd doch immer bleiben. Wichtig ist nur das bei uns eine Struktur vorhanden ist dazu gehören eben die Gemeindeartikel und die Kategorien, sonst ist jeder Artikel im luftleeren Raum --K@rl (Diskussion) 10:57, 9. Dez. 2013 (CET)
Zurück zur Projektseite „Formatvorlage Gemeinde“.