Mäßli: Unterschied zwischen den Versionen

K
korr.
K (Wikidatalink eingf.)
K (korr.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
Daneben gibt es für Frauen zur Montafoner Tracht noch die Pelzkappa (ein schwerer, ovalrunder Pelzhut, ursprünglich aus Fischotterfell), den Sanderhut<ref>Der Sanderhut ist nach dem Hutmacher Sander aus Schruns benannt, der diesen erstmals hergestellt hat.</ref> und für Mädchen der Schäppel, eine aus Gold- oder Silberdraht gefertigt und mit bunten Glassteinen, Perlen und Seidenblumen verzierte, an eine Krone erinnernde Kopfbedeckung.<ref name=montafon /><ref name=fundus /><ref>[https://www.vn.at/vorarlberg/2020/10/12/die-kunste-des-maessli-machens.vn Das prachtvolle Mäßli], Webseite: vn.at vom 12. Oktober 2020.</ref><ref>[https://www.fernblick-montafon.at/de/blog/tragbare-tradition/ Tragbare Tradition: Die schönsten Trachten und ihre Bedeutung], Webseite: fernblick-montafon.at, abgerufen am 15. Mai 2024.</ref><ref>[https://www.vol.at/wiederherstellung-moeglich/3556732 Wiederherstellung möglich], Webseite: vol.at vom 25. April 2013.</ref><ref>[https://www.kulturzeitschrift.at/kritiken/literatur/zur-tradition-eines-gewandes-die-trachten-im-montafon Zur Tradition eines Gewandes - Die Trachten im Montafon], Webseite: kulturzeitschrift.at vom 25. April 2016.</ref>
Daneben gibt es für Frauen zur Montafoner Tracht noch die Pelzkappa (ein schwerer, ovalrunder Pelzhut, ursprünglich aus Fischotterfell), den Sanderhut<ref>Der Sanderhut ist nach dem Hutmacher Sander aus Schruns benannt, der diesen erstmals hergestellt hat.</ref> und für Mädchen der Schäppel, eine aus Gold- oder Silberdraht gefertigt und mit bunten Glassteinen, Perlen und Seidenblumen verzierte, an eine Krone erinnernde Kopfbedeckung.<ref name=montafon /><ref name=fundus /><ref>[https://www.vn.at/vorarlberg/2020/10/12/die-kunste-des-maessli-machens.vn Das prachtvolle Mäßli], Webseite: vn.at vom 12. Oktober 2020.</ref><ref>[https://www.fernblick-montafon.at/de/blog/tragbare-tradition/ Tragbare Tradition: Die schönsten Trachten und ihre Bedeutung], Webseite: fernblick-montafon.at, abgerufen am 15. Mai 2024.</ref><ref>[https://www.vol.at/wiederherstellung-moeglich/3556732 Wiederherstellung möglich], Webseite: vol.at vom 25. April 2013.</ref><ref>[https://www.kulturzeitschrift.at/kritiken/literatur/zur-tradition-eines-gewandes-die-trachten-im-montafon Zur Tradition eines Gewandes - Die Trachten im Montafon], Webseite: kulturzeitschrift.at vom 25. April 2016.</ref>


Das Mäßli wird im [[w:Montafon|Montafon]] getragen, nicht aber im [[w:Silbertal|Silbertal]].<ref>[https://www.vorarlberger-walservereinigung.at/vwvwp/tracht-in-silbertal/ Tracht in Silbertal], Webseite: vorarlberger-walservereinigung.at vom 12. Jänner 2017.</ref>
Das Mäßli wird im ganzen [[w:Montafon|Montafon]] getragen mit Ausnahme des [[w:Silbertal|Silbertals]].<ref>[https://www.vorarlberger-walservereinigung.at/vwvwp/tracht-in-silbertal/ Tracht in Silbertal], Webseite: vorarlberger-walservereinigung.at vom 12. Jänner 2017.</ref>


== UNESCO ==
== UNESCO ==
9.151

Bearbeitungen