Freiwillige Feuerwehr Oberloisdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:
=== Ausrüstung ===
=== Ausrüstung ===
Nach der Übernahme der Stützpunktfeuerwehr wurde die Neubeschaffung der Ausrüstung in den Vordergrund gestellt. Neben den technischen Mitteln die neu beschafft werden mussten wurden auch die Feuerwehrmänner mit neuen Uniformen ausgestattet. Die FFO investiert jährlich hunderte Euros in die Ausstattung, damit jeder Feuerwehrmann im Ernstfall perfekt ausgestattet ist und man jedes Hindernis überwinden kann.
Nach der Übernahme der Stützpunktfeuerwehr wurde die Neubeschaffung der Ausrüstung in den Vordergrund gestellt. Neben den technischen Mitteln die neu beschafft werden mussten wurden auch die Feuerwehrmänner mit neuen Uniformen ausgestattet. Die FFO investiert jährlich hunderte Euros in die Ausstattung, damit jeder Feuerwehrmann im Ernstfall perfekt ausgestattet ist und man jedes Hindernis überwinden kann.
Die Ausrüstung eines aktiven Feuerwehrmitgliedes der FF Obloisdorf besteht aus einer grünen Hose und Jacke für die Feuerwehrschule und einer Überzugshose, Jacke, Feuerwehrhelm, Stiefel und Handschuhe für den Einsatz. Für Veranstaltungen und Märsche ist die braune A-Uniform gedacht. Sollte ein Ehrenzug benötigt werden gibt es auch noch alte Helme, weiße Handschuhe und Gürtel.
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung kann durch einen Anruf bei 122, bei unserem Kommandant oder durch das Auslösen eines Feuermelders erfolgen.
Die Alarmierung kann durch einen Anruf bei 122, bei unserem Kommandant oder durch das Auslösen eines Feuermelders erfolgen.

Version vom 3. Juni 2017, 11:14 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Freiwillige Feuerwehr Oberloisdorf
Gemeinde Oberloisdorf
FFOberloisdorf Haus.png
Landesfeuerwehrverband Burgenland
Bezirksfeuerwehrkommando: Oberpullendorf
Abschnitt: IV
Gründungsdatum: 1891
Kommandant: HBI Richard Schrammel
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
13 / 56 / 7 (31.05.2017)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: 7451 Oberloisdorf, Schulgasse 11
Koordinaten: 47° 27′ N, 16° 30′ O
Website: FF Oberloisdorf
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Oberloisdorf ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde Oberloisdorf im mittleren Burgenland im Bezirk Oberpullendorf und ist die Stützpunktfeuerwehr des Abschnitts IV. Mit den 56 Mann ist die FF Oberloisdorf die Mannschaftsstärkste Wehr in ihrem Abschnitt.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Die Hauptaufgaben der FF Oberloisdorf sind das Löschen von Bränden und die Hilfe bei technischen Einsätzen z.B. Autounfall. Durch den Ausbau der Schnellstraße übernimmt auch die Feuerwehr die Obhut über die B61a.

Da die Brände in den letzten Jahren immer weniger vorkommen, wird in der Ausbildung sowohl als auch in der Beschaffung neuer Ausrüstung vermehrt auf den Hochwasserschutz und Geräte zur Bewältigung von technischen Einsätzen geachtet.

Weitere Aufgaben

Zu den weiteren Aufgaben der FFO zählen Kanalreinigung(bei Verstopfung), Rettung von Kleintieren und Brauchtumserhaltung.

Standort

Nachbarfeuerwehren

Unterloisdorf
Steinberg Nachbargemeinden
Liebing Rattersdorf Mannersdorf

Mannschaft

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr
KLF Kleinlöschfahrzeug 9 Magirus-Lohr 2006
RLFA 2000 100 Iveco Trakker 9 Magirus-Lohr 2014
- Hochwasseranhänger 0 privat 2012
TSA Feuerwehranhänger 12 Rosenbauer 1966

Ausrüstung

Nach der Übernahme der Stützpunktfeuerwehr wurde die Neubeschaffung der Ausrüstung in den Vordergrund gestellt. Neben den technischen Mitteln die neu beschafft werden mussten wurden auch die Feuerwehrmänner mit neuen Uniformen ausgestattet. Die FFO investiert jährlich hunderte Euros in die Ausstattung, damit jeder Feuerwehrmann im Ernstfall perfekt ausgestattet ist und man jedes Hindernis überwinden kann.

Die Ausrüstung eines aktiven Feuerwehrmitgliedes der FF Obloisdorf besteht aus einer grünen Hose und Jacke für die Feuerwehrschule und einer Überzugshose, Jacke, Feuerwehrhelm, Stiefel und Handschuhe für den Einsatz. Für Veranstaltungen und Märsche ist die braune A-Uniform gedacht. Sollte ein Ehrenzug benötigt werden gibt es auch noch alte Helme, weiße Handschuhe und Gürtel.

Alarmierung

Die Alarmierung kann durch einen Anruf bei 122, bei unserem Kommandant oder durch das Auslösen eines Feuermelders erfolgen.

Geschichte

Am 7.Feber 1891 wurde die FF Oberloisdorf(damals Felsö-Laszlo) gegründet. Zum Kommandanten dieser Wehr wurde Josef Krutzler bestellt. Die Gründungsstatuten wurden von Schriftführer Ferdinand Bauer, Lehrer an der katholischen Volksschule, verfasst und 1890 eingereicht.

Bereits um 1900 bestand die FF Oberloisdorf aus 35 Mann, die damals verwendete Handdruckspritze(Pferdewagen mit Handpumpe) wurde im Jahr 1890 inm Sopron gebaut und ist heute noch erhalten. Sie wurde 1989 restoriert und dient in Oberloisdorf als ein Austellungsstück.

In der Zeit des 1.Weltkriegs mussten viele der Feuerwehrmänner ihren Dienst am Vaterland verrichten und hinterließen große Lücken in den Reihen der Mannschaft. Nach dem Ende des 1.Wk wurde die Feuerwehr neu organisiert und konnte ihre Aufgaben wieder ohne Probleme verrichten.

Da das Burgenalnd nach dem 1.Wk zu Österreich kam, musste ein neuer Feuerwehrverband gegründet werden. Dies erfolgte am 15.April 1923. Im Zuge der Gründung eines Bezirksfeuerwehrverbandes im Jahre 1921 wurde einer der ehemaligen Gründer der FF Oberloisdorf, August Steppan zum Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpullendorf gewählt.

Nach dem 1.Wk bestand die FF Oberloisdorf nur aus 15Mann und musste neu organisiert werden. Der Obmann zu dieser Zeit war Emmerich Bucher.

Als 12.März 1938 deutsche Truppen in Österreich einmarschiert sind und Österreich ans deutsche Reich angeschlossen wurde viel die Zuständigkeit des Burgenlandes ans Gau Niederdonau. Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland bestand bis zum 5.Oktober 1939. Im folgendem Weltkrieg musste die Feuerwehr viele Verlusste einstecken. Im Jahre 1938 waren rund 12.000Mann bei der Burgenländischen Feuerwehr. Im Jahre 1946 waren es nur mehr 4.500Mann. Im laufe des Krieges mussten meist ältere Männer und Frauen die Aufgabe der Feuerwehr übernehmen. Deshalb gab es in Oberloisdorf im laufe des Krieges eine Damenfeuerwehr. Die Feuerwehrmänner nutzen ihren Kriegsurlaub um die Frauen der Frauenfeuerwehr auszubilden. Nach dem 2.Wk übernahm wieder Emmerich Bucher das Kommando der FF Oberloisdorf.

Nach dem 2.Wk musste die FF Oberloisdorf neu aufgebaut werden. Mit diesem Auftrag wurde Bürgermeister Alois Pinter beauftragt. Der ehemalige Kommandant Emmerich Bucher übernahm wieder das Kommando und konnte vorerst 13Mann für die Freiwillige Feuerwehr gewinnen. Die ehemalige Motorspritze(1939 von der Gemeinde angeschafft) wurde von den Russen verschleppt und dauchte später in Marz auf. Mit sineme Eselfuhrwerk brachte Robert Glatz die Pumpe nach Oberloisdorf zurück.

Am 10.Juni 1957 wurde das neue Feuerwehrhaus durch den Pfarrer Valentin Gratzer eingeweiht. Mittlerweile dient es als Gemeindemuseum. Vor der Einweihung dieses Feuerwehrhauses hatte die FF Oberloisdorf nur einen Holzschuppen zur Verfügung.

Am 19.Mai 1966 wurde ein neuer Feuerwehranhänger geweiht, dieser ist bis heute Erhalten und wird auch noch bei Übungen und wenn benötigt auch im Einsatz eingesetzt.

Im Jahre 1977 wurde das erste Feuerwehrfahrzeug, ein KLF vom Typ VW LT 35 B-Kasten, angeschafft.

1983 wurde unter dem Kommandant OBI Eberhard Krutzler zum 1.mal der Feuerwehrheuriger zu Fronleichnam veranstaltet. Seit dem wurde er jedes Jahr wiederholt.

Die Frau des Direktors und Volksschullehrerin in Oberloisdorf nähte in zweijähriger Arbeit eine neue fahne. Diese Fahne wird auch heute noch bei den verschiedensten Veranstaltungen genutzt. Der Entwurf der Fahne stammt von Mag.Heinz Ebner. Auserdem feierte die FF Oberloisdorf 1991 ihr 100jähriges Jubiläum. Zur Feier dieses Festes wurde eine Festschrift erstellt die die letzten 100 Jahre genau beschreibt. Die Feierlichkeiten fanden vom 30.Mai 1991 bis zum 3.Juni 1991 statt. Am 2.Juni erfolgte auch die Fahnenweihe der neuen Feuerwehrfahne.

1993 wurde die Jugenfeuerwehr der FFO gegründet. Seit dem schafften es die Jugendlichen der FF immer wieder viele Bewerbe zu gewinnen und unzählige Pokale nach Oberloisdorf zu bringen.

Im August 1995 wurde mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses begonnen. Dank der guten Planung konnte man eines der schönsten Feuerwehrhäuser der Umgebung bauen. Es konnte 1998 fertig gestellt und eingeweiht werden. 1999 konnte dann das beliebte Florianifest erstmals im neuen Feuerwehrhaus abgehalten werden.

Um die Mindestausrüstung einer Feuerwehr zu erfüllen schaffte man im Oktober 2002 ein TLF 1000 an. Die Segnung des neuen TLFs erfolgte am 29.Mai 2003 durch den Feuerwehrkurat Dr. Anton Kolic.

Einige Jahre später, 2006 fand der Kauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges(KLF) statt. Die Weihe dieses Fahrzeuges erfolgte am 26.August 2006. Ebenso wurde die neue Tragkraftspritze an diesem Tag geweiht.

Am 1.Jänner 2014 übernahm die FF Oberloisdorf die Aufgabe der Stützpunktfeuerwehr Unterpullendorf und wurde somit die Stützpunktfeuerwehr des Abschnittes 4. Die Entscheidung die Aufgabe einer Stützpunktfeuerwehr zu übernehmen erfolgte nach einer einstimmigen Abstimmung. Aus der Übernahme dieser Aufgabe folgte der Verkauf des alten TLF und der Einkauf eines neuen Rüstlöschfahrzeuges(RLFA).

Liste der Kommandanten

  • Josef Krutzler
  • Ludwig Schedl
  • Emmerich Bucher
  • Anton Berghofer
  • Katharina Jestl (Kommandantin der Damenfeuerwehr)
  • Josef Berghofer
  • Rupert Frühwirt
  • Robert Supper
  • Franz Hauser
  • Alexander Freyler
  • Josef Schermann
  • Eberhard Krutzer
  • Ferdinand Jestl
  • Richard Schrammel

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Faschingsumzug
  • Feuerwehrgschnas
  • Tag der Feuerwehr
  • Feuerwehrheurigen zu Fronleichnam

Galerie

Literatur

  • Festschrift 100 Jahre Frewillige Feuerwehr Oberloisdorf
  • 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberloisdorf

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Oberloisdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise



Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2016/17 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.