Strumpffabrik Poneggen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 17: Zeile 17:
Nicht zuletzt durch die persönlichen Beziehungen der Gräfin Thürheim zum kaiserlichen Hof wurde der Gesellschaft 1768 die alleinige Einfuhr fremder Wollstrümpfe in die Erblande auf Basis eines für acht Jahre gültigen Privilegium privativums erlaubt. Damit war dem Unternehmen eine gesicherte Grundlage geschaffen worden. 1769 wurde dieses Privilegium auf die Bewilligung des Alleinhandels mit halbbaumwollenen, sächsisch mellierten, Segovier- und Kastorstrümpfen ausgedehnt. 1779 lief das ursprünglich auf acht Jahre erteilte Privileg zur alleinigen Einfuhr fremder Strümpfe ab. Es konnte keine Verlängerung erreicht werden.
Nicht zuletzt durch die persönlichen Beziehungen der Gräfin Thürheim zum kaiserlichen Hof wurde der Gesellschaft 1768 die alleinige Einfuhr fremder Wollstrümpfe in die Erblande auf Basis eines für acht Jahre gültigen Privilegium privativums erlaubt. Damit war dem Unternehmen eine gesicherte Grundlage geschaffen worden. 1769 wurde dieses Privilegium auf die Bewilligung des Alleinhandels mit halbbaumwollenen, sächsisch mellierten, Segovier- und Kastorstrümpfen ausgedehnt. 1779 lief das ursprünglich auf acht Jahre erteilte Privileg zur alleinigen Einfuhr fremder Strümpfe ab. Es konnte keine Verlängerung erreicht werden.


== Eigentümer und leitende Persönlichkeiten ==
== Eigentümer und leitende Persönlichkeiten der Strumpffabrik==
;Eigentümer
;Eigentümer der Fabriksberechtigung
* Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (1764 bis 1774)
* Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (1764 bis 1774)
* Maria Dominika Gräfin Thürheim (1764 bis 1774)
* Maria Dominika Gräfin Thürheim (1764 bis 1774)
* Franz Xaver Peisser von Wertenau (1764 bis 1766)
* Franz Xaver Peisser von Wertenau (1764 bis 1766)
* Rudolf Graf Salburg (1774 bis 1782)
* Rudolf Graf Salburg (1774 bis 1782)
* Franz Güglleithner (1782 bis 1807)
* Franz Güglleithner (1782 bis 1784)
* Augustin Glück (1782 bis 1807)
* Augustin Glück (1782 bis 1807)
* Johann Kaspar Zötl (1798 bis 1803)?
* Johann Kaspar Zötl (1798 bis 1803)?
* Johann Nepomuk Wildauer (1807 bis 1818)
* Johann Nepomuk Wildauer (1807 bis 1818)
 
;Eigentümer des Schlosses während des Bestandes der Strumpffabrik
* Ponegger Companie (1764 bis 1774)
* Rudolf Graf Salburg (1774 bis 1806)
* Maria Dominika Thürheim (1806 bis 1807)
* Anton Wildauer (1807 bis 1818
;Leitende Persönlichkeiten
;Leitende Persönlichkeiten
* Franz Güglleithner (1770 bis 1782)
* Bernhard Johann Franz Ottenschläger (1766 bis 1773)
* Bernhard Johann Franz Ottenschläger (1766 bis 1773)
* Lorenz Johann Czerkl (1773 bis 1781)
* Lorenz Johann Czerkl (1773 bis 1781)
7.069

Bearbeitungen