Strumpffabrik Poneggen: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (kl)
Zeile 4: Zeile 4:
Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf [[w:Thürheimer|Josef Gundaker Graf Thürheim]], der mit Maria Dominika Gräfin Thürheim eine Tante von Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg geheiratet hatte.  
Eigentümer von Schloss Poneggen war bis zu dem aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Verkauf [[w:Thürheimer|Josef Gundaker Graf Thürheim]], der mit Maria Dominika Gräfin Thürheim eine Tante von Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg geheiratet hatte.  


Eine von den Thürheimern dort betriebene Seidenraupenzucht war nicht rentabel und es wurde bereits unter Mitwirkung der Salburger die Errichtung einer Strumpffabrik in die Wege geleitet. Die Beschaffung von zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für die verarmte ländliche Bevölkerung und zur Beseitigung des Bettlerproblems wurden derartige Aktivitäten von der damaligen Staatsführung in jeder Hinsicht gefördert. Ursprüngliche Versuche, diese Aktivitäten in den Rahmen der im Einflussbereich der Salburger stehenden Grundherrschaften zu stellen, scheiterten am Widerstand des Vater, Norbert Graf Salburg.  
Eine von den Thürheimern dort betriebene [[w:Seidenbau|Seidenraupenzucht]] war nicht rentabel und es wurde bereits unter Mitwirkung der Salburger die Errichtung einer Strumpfmanufaktur in die Wege geleitet. Die Beschaffung von [[w:Nebenerwerb|zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten]] für die verarmte ländliche Bevölkerung und zur Beseitigung des [[w:Bettler|Bettlerproblems]] wurden derartige Aktivitäten von der damaligen Staatsführung in jeder Hinsicht gefördert. Ursprüngliche Versuche, diese Aktivitäten in den Rahmen der im Einflussbereich der Salburger stehenden [[w:Grundherrschaft|Grundherrschaften]] zu stellen, scheiterten am Widerstand des Vater, Norbert Graf Salburg.  


1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (* 25. Jänner 1728; † 12. November 1774) und Maria Dominika Gräfin Thürheim (* 11. Juni 1721; † 3. März 1793) auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau (* 1724; † 1807) zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik. Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Mit dem Ausscheiden Peissers 1766 waren umfangreiche Rückzahlungen von den Thürheimern zu leisten und eine Fortführung der Namenbezeichnung war nicht mehr möglich.  
1764 schlossen sich Christoph Ludwig Reichsgraf Salburg (* 25. Jänner 1728; † 12. November 1774) und Maria Dominika Gräfin Thürheim (* 11. Juni 1721; † 3. März 1793) auf Schwertberg sowie Franz Xaver Peisser von Wertenau (* 1724; † 1807) zu einer Hamburger Strumpf-Manufaktur-Sozietät mit der ursprünglichen Bezeichnung Ponegger Companie zusammen, erwarben mit Kaufvertrag vom 11. September 1764 das Schloss Poneggen und errichteten dort eine Strumpfabrik. Die Fabrik wurde 1765 und 1766 als ''Peisserische Strumpfmanufaktur, Peisserische Strumpffabrik'' oder ''Peisserische Fabrik'' bezeichnet. Mit dem Ausscheiden Peissers 1766 waren umfangreiche Rückzahlungen von den Thürheimern zu leisten und eine Fortführung der Namenbezeichnung war nicht mehr möglich.  
7.069

Bearbeitungen