Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919: Unterschied zwischen den Versionen

Kl. Link-Korr. (statt Mehrzahl nun Einzahl - dadurch den Rot-Link behoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kl. Link-Korr. (statt Mehrzahl nun Einzahl - dadurch den Rot-Link behoben))
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1912/13]]
'''Dieser Artikel hat den Stand vom 1. April 2017 und wir nicht mehr fortgeschrieben. Die Wiener Eishockey-Meisterschaften sind jetzt Einzelartikeln erfasst.'''
Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919''' wurden im Bandyspiel ausgetragen.
Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919''' wurden im Bandyspiel ausgetragen.


Zeile 14: Zeile 20:
*1918/19: Wiener Eislauf Verein (WEV)
*1918/19: Wiener Eislauf Verein (WEV)


*'''Die Einzelergebnisse der Spiele sind auch unter den Vereinen aufgeführt'''
 
 
 
'''Die Einzelergebnisse der Spiele, Spielberichte, Mannschaftsaufstellungen u.v.a. sind, soweit bekannt, unter den Eishockeyvereinen aufgeführt'''
 
 


===Saison 1912/13===
===Saison 1912/13===
Zeile 28: Zeile 39:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !! Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte  
|-
|-
| 1. ||Wiener Sport Club (WSC) ||4 ||4 ||0 ||0 || ?||? || 8||
| 1. ||[[Wiener Sport Club]] (WSC) ||4 ||4 ||0 ||0 || ? || 8
|-
|-
| 2. ||Training Eis Club (TEC) ||4 ||3 ||0 ||1 ||41 ||11 ||6 ||
| 2. ||[[Training Eis Club]] (TEC) ||4 ||3 ||0 ||1 ||41:11 ||6  
|-
|-
| 3. ||Währinger Bicycle Club (WBC) ||4 ||2 ||0 ||2 ||11 ||29 ||4 ||
| 3. ||[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||4 ||2 ||0 ||2 ||11:29 ||4
|-
|-
| 4. ||First Vienna FC 1894 (Vienna) ||4 ||1 ||0 ||3 ||? ||? ||2 ||
| 4. || [[First Vienna FC 1894]] (Vienna) ||4 ||1 ||0 ||3 ||? ||2  
|-
|-
| 5. ||Sportklub Slovan (Slovan) ||4 ||0 ||0 ||4 ||15 ||32 ||0 ||
| 5. ||[[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||4 ||0 ||0 ||4 ||15:32 ||0  
|}
|}


'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! !! WSC !! TEC !! WBC!! Slovan!! Vienna!! Tore!! Punkte !! Bemerkungen
! !! WSC !! TEC !! WBC!! Slovan!! Vienna!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
|-
| WSC||////// || 7:4 ||11:1  || 8:1  || ? || ? ||  8||
| [[Wiener Sport Club]] (WSC)|| xxxxx || 7:4 ||11:1  || 8:1  || ? || ? ||  8||1
|-
|-
| TEC||4:7  || ////// || 13:0 ||8:2  ||16:2  ||41:11  ||6||  
| [[Training Eis Club]] (TEC)||4:7  || xxxxx|| 13:0 ||8:2  ||16:2  ||41:11  ||6|| 2
|-
|-
|WBC ||1:11  ||0:13  || ////// || 5:4 ||5:1  ||11:29  ||4 ||
|[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||1:11  ||0:13  || xxxxx || 5:4 ||5:1  ||11:29  ||4 ||3
|-  
|-  
| Vienna|| ?||2:16  ||1:5  || ////// || 11:8 || ? ||2 ||
| [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)  || ?||2:16  ||1:5  || xxxxx || 11:8 || ? ||2 ||4
|-
|-
| Slovan|| 1:8  ||2:8  ||4:5  ||8:11  || ////// || 15:32  || 0||
| [[Sportklub Slovan]] (Slovan)|| 1:8  ||2:8  ||4:5  ||8:11  || xxxxx || 15:32  || 0||5
|}
|}
*Spiel WSC - Vienna fehlt
*Spiel WSC - Vienna fehlt


*1919 wird in der Presse beklagt, dass die Medaillen für diese Meisterschaft den  Glücklichen noch nicht ausgegeben wurden, jedenfalls soweit sie noch leben.<ref>SportTagblatt vom 11. Jänner 1919</ref>
*1919 wird in der Presse beklagt, dass die Medaillen für diese Meisterschaft den  Glücklichen noch nicht ausgegeben wurden, jedenfalls soweit sie noch leben.<ref>SportTagblatt vom 11. Jänner 1919</ref>
=== Saison 1913/14===
=== Saison 1913/14===
Die 2. Wiener Eihockey-Meisterschaft wird zusammen mit einer Meisterschaft der Reserven ausgespielt. Für die Reserven gibt es jedoch keine Titel oder Pokale.  
Die 2. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird zusammen mit einer Meisterschaft der Reserven ausgespielt. Für die Reserven gibt es jedoch keine Titel oder Pokale.  


*1. Platz: [[Wiener Sport Club]] (WSC)
*1. Platz: [[Wiener Sport Club]] (WSC)
Zeile 71: Zeile 89:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !! Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte  
|-
|-
| 1. ||[[Wiener Sport Club]] (WSC) ||5 ||5 ||0 ||0 || 59||16 || 10||
| 1. ||[[Wiener Sport Club]] (WSC) ||5 ||5 ||0 ||0 || 59:16 || 10
|-
|-
| 2. ||[[Training Eis Club]] (TEC) ||5 ||4 ||0 ||1 ||68 ||19 ||8 ||
| 2. ||[[Training Eis Club]] (TEC) ||5 ||4 ||0 ||1 ||68:19 ||8
|-
|-
| 3. ||[[First Vienna FC 1894]] (Vienna) ||5 ||3 ||0 ||2 ||43 ||31 ||6 ||
| 3. ||[[First Vienna FC 1894]] (Vienna) ||5 ||3 ||0 ||2 ||39:31 ||6
|-
|-
| 4. ||Währinger Bicycle Club (WBC) ||5 ||2 ||0 ||3 ||41||40 ||4 ||
| 4. ||[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||5 ||2 ||0 ||3 ||41:40 ||4  
|-
|-
| 5. ||Cottage Eislauf Verein (CEV)||5|| 1|| 0|| 4|| 14||67||2||
| 5. || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||5|| 1|| 0|| 4|| 14:67||2
|-
|-
| 6. ||Sportklub Slovan (Slovan) ||5||0 ||0 ||5 ||14 ||66 ||0 ||
| 6. ||[[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||5||0 ||0 ||5 ||14:62 ||0
|}
|}




'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! !! WSC !! TEC !! Vienna!! WBC!! CEV!!Slovan!! Tore!! Punkte !! Bemerkungen
! !! WSC !! TEC !! Vienna!! WBC!! CEV!!Slovan!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
|-
| WSC||////// || 9:4 ||6:3  ||11:4  ||19:2  ||14:3  ||59:16  ||10||
| [[Wiener Sport Club]] (WSC)|| xxxxx || 9:4 ||6:3  ||11:4  ||19:2  ||14:3  ||59:16  ||10||1
|-
|-
| TEC||4:9  || ////// ||18:4  ||10:3  ||18:3  ||18:0  ||68:19 || 8 ||
|[[Training Eis Club]] (TEC)||4:9  || xxxxx ||18:4  ||10:3  ||18:3  ||18:0  ||68:19 || 8 ||2
|-
|-
| Vienna || 3:6||4:18 || ////// ||16:3  ||8:1  ||12:3  ||43:31 ||6||
| [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)|| 3:6||4:18 || xxxxx ||16:3  ||8:1  ||8:3  ||43:31 ||6||3
|-  
|-  
| WBC||4:11 ||3:10  ||3:16  || ////// ||16:1 ||15:2  ||41:40 ||4||
|[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) WBC||4:11 ||3:10  ||3:16  || xxxxx ||16:1 ||15:2  ||41:40 ||4||4
|-
|-
| CEV || 2:19  ||3:18  ||1:8  ||1:16  || ////// ||7:6  ||14:67 ||2||
| [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV) || 2:19  ||3:18  ||1:8  ||1:16  || xxxxx ||7:6  ||14:67 ||2||5
|-
|-
|Slovan||3-14 || 0:18|| 3:12|| 2:15 ||6:7 ||////// ||14:66 ||0||
|[[Sportklub Slovan]] (Slovan)
||3-14 || 0:18|| 3:8|| 2:15 ||6:7 || xxxxx ||14:66 ||0||6
|}
|}
Das erste Meisterschaftsspiel von Vienna-Slovan wurde nicht als M-Spiel gewertet, da der Platz Hohe Warte zu klein für Meisterschaftsspiele ist.


'''Ergebnistabelle Reserveklasse:'''
'''Ergebnistabelle Reserveklasse:'''
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !! Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte
|-
|-
| 1. ||[[Training Eis Club]] (TEC) ||5 ||5 ||0 ||0 || 70||15 ||10||
| 1. ||[[Training Eis Club]] (TEC) ||5 ||5 ||0 ||0 || 70:15 ||10
|-
|-
| 2. || [[Wiener Sport Club]] (WSC)  ||5 ||4 ||0 ||1 ||59 ||15 ||8 ||
| 2. || [[Wiener Sport Club]] (WSC)  ||5 ||4 ||0 ||1 ||59:15 ||8  
|-
|-
| 3. || [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)    ||5 ||3 ||0 ||2 ||30 ||37 ||6 ||
| 3. || [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)    ||5 ||3 ||0 ||2 ||30:37 ||6  
|-
|-
| 4. ||[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||5 ||2 ||0 ||3 ||27 ||32 ||4 ||
| 4. ||[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||5 ||2 ||0 ||3 ||27:32 ||4  
|-
|-
|5. || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||5||1|| 0|| 4|| 20|| 38||2||
|5. || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||5||1|| 0|| 4|| 20:38||2
|-
|-
| 6. ||[[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||5 ||0 ||0 ||5 ||4 ||73 ||0 ||
| 6. ||[[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||5 ||0 ||0 ||5 ||4:73 ||0  
|}
|}


'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! !! TEC !! WSC !!Vienna!! WBC!! CEV!!Slovan!! Tore!! Punkte !! Bemerkungen
! !! TEC !! WSC !!Vienna!! WBC!! CEV!!Slovan!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
|-
| TEC||////// ||9:5  ||19:2  ||7:3 ||10:3  ||25:2  ||70:15  ||10||
| [[Training Eis Club]] (TEC)||xxxxx ||9:5  ||19:2  ||7:3 ||10:3  ||25:2  ||70:15  ||10||1
|-
|-
| WSC||5:9  || ////// ||8:2 || 14:0|| 9:3 ||23:1  ||59:15 || 8||
|[[Wiener Sport Club]] (WSC)||5:9  || xxxxx ||8:2 || 14:0|| 9:3 ||23:1  ||59:15 || 8||2
|-
|-
| Vienna||2:19 ||2:8  ||/////// || 5:4 ||7:6 || 14:0 ||30:37 || 6 ||
| [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)||2:19 ||2:8  || xxxxx || 5:4 ||7:6 || 14:0 ||30:37 || 6 ||3
|-
|-
| WBC ||3:7  ||0:14 || 4:5 ||///////||11:6  ||9:0  ||27:32 ||4||
| [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||3:7  ||0:14 || 4:5 || xxxxx||11:6  ||9:0  ||27:32 ||4||4
|-  
|-  
| CEV ||3:10  ||3:9  ||6:7 ||6:11 || ////// ||2:1  ||20:38 || 2 ||
| [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||3:10  ||3:9  ||6:7 ||6:11 || xxxxx ||2:1  ||20:38 || 2 ||5
|-
|-
|Slovan||2:25 ||1:23 || 0:14|| 0:9 ||1:2 ||////// ||4:73 ||0||
|[[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||2:25 ||1:23 || 0:14|| 0:9 ||1:2 || xxxxx ||4:73 ||0||6
|}
|}




*Auch für diese Meisterschaft wird in der Presse die fehlende Ausgabe der Medaillen an die Spieler beklagt. <ref>SportTagblatt vom 11. Jänner 1919</ref>
*Auch für diese Meisterschaft wird in der Presse die fehlende Ausgabe der Medaillen an die Spieler beklagt. <ref>SportTagblatt vom 11. Jänner 1919</ref>


===Saison 1914/15===
===Saison 1914/15===
Die 3. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Die Meisterschaft hat keine endgültige Placierung, da das Endspiel zwischen WEV und TEC nicht ausgetragen wird.
Die 3. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Die Meisterschaft hat keine endgültige Placierung, da das Endspiel zwischen WEV und VKE nicht ausgetragen wird.


Teilnehmer:
Teilnehmer:
* [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)
* [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)
* [[Training Eis Club]] (TE]]C)
* [[Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann]] (VKE)
* [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)
* [[First Vienna FC 1894]] (Vienna)
* [[Währinger Bicycle Club]] (WBC)
* [[Währinger Bicycle Club]] (WBC)
* [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
* [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
* [[Sportklub Slovan]] (Slovan)
* [[Sportklub Slovan]] (Slovan)
* [[Wiener Sport Club]] (WSC)
:Der WSC stellt keine Mannschaft, da die Spieler überwiegend in den Krieg eingezogen wurden.
'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
|-
! !! VKE !! Slovan !!WEV!!Vienna!! CEV!!WBC!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
| Verein Kunsteisbahn (VKE)||xxxxx || 7:2  || ?  ||15:2  ||9:4  ||22:2 || 53:10  ||8||1
|-
|[[Sportklub Slovan]] (Slovan)|| 2:7  || xxxxx ||10:5  ||? ||12:5  || 11:0  ||35-17  || 6||2
|-
| [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)||? ||5:10 || xxxxx  ||10:5 ||9:4 ||11:3  ||35:22 || 6 ||3
|-
| [[First Vienna FC 1894 ]] (Vienna) || 2:15 || ?||5:10 || xxxxx|| 10:5 ||14:3  ||31:33 ||4||4
|-
| [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)|| 4:9  ||5:12  ||4:9 ||5:10 || xxxxx ||13:8  ||31-48 || 2 ||5
|-
|[[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||2:22 ||0:11 ||3:11 || 3:14 ||8:13|| xxxxx ||16:71 ||0||6
|}
:Ein Nachweis zum Spiel Vienna gegen Slovan fehlt bisher. Nach den Presseberichten muss es ausgetragen worden sein, da man nur noch von dem letzten offenen Spiel VKE - WEV berichtet. Dieses Spiel wurde mehrfach angesetzt, musste aber immer wieder wegen Tauwetter abgesetzt werden.  Dann kam die Mitteilung, dass man auf die Austragung des Spieles verzichtet.


* [[Wiener Sport Club]] (WSC) stellt keine Mannschaft, da die Spieler überwiegend in den Krieg eingezogen wurden.


===Saison 1915/16===
===Saison 1915/16===
*Der österreichische Eisballverband schreibt eine Kriegsmeisterschaft im Eishockeyspiel für Wiener Mannschaften aus. Nennunen sind bis zum 22. Dezember 1915 an den österreichischen Eisballverband, Wiener Eislauf Verein, Wien, III. Bezirk, zu richten. Die Austragung erfolgt nach den Spielregeln des Deutschen Eislaufverbandes. Es wird nach dem üblichen Ligasystem gespielt. Die siegreiche Mannschaft erhält den von Herrn Ing. Fritz Reiner gespendeten Pokal. Für den Sieger und den Zweiten der Meisterschaft gibt es 7 eiserne Medaillen.  
*Der österreichische Eisballverband, wie sich der Eishockeyverband jetzt nennt, schreibt eine Kriegsmeisterschaft im Eishockeyspiel für Wiener Mannschaften aus. Die Kriegsmeisterschaft ist offen für die ersten Mannschaften jener Verbandsvereine des österreichischen Eisballverbandes, die in Wien ihren Sitz haben. Sofort nach dem Nennschluss findet die Auslosung der gemeldeten Mannschaften für sämtliche Spiele der Meisterschaft statt. Gleichzeitig werden die Plätze auf denen die Spiele auszutragen sind, festgesetzt und zwar in der Art, dass in erster Linie jener Platz zu wählen ist, auf den sich die beiden beteiligten Mannschaften freiwillig einigen. Ist eine solche Einigung nicht zu erzielen, so entscheidet das Los hinsichtlich der beiden vorgesschlagenen Plätze. Die ersten Spiele fangen am 25. Dezember 1915 statt. Die Schiedsrichter für sämtliche Meisterschaftsspiele werden von der Verbandsleitung des Österreichischen Eisballverbandes bestimmt und müssen von den spielenden Vereinen bedingungslos anerkannt werden. Die Wettspiele finden nach den vom Deutschen Eislaufverband herausgegebenen Spielregeln statt. Jeder Sieg in einem Meisterschaftsspiel zählt zwei Punkte, jeder unentschiedene Kampf einen Punkt. Sieger in der Meisterschaft ist jene Mannschaft, die in der Gesamtheit der Spiele die größte Punktsumme erzielt. In gleiche Weise wird der Rang der zweiten Mannschaft festgelegt. Tritt eine Mannschaft innerhalb von 20 Minuten nach angeordnetem Spielbeginn nicht an, so hat sie das Spiel verloren. Erzielen zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Punktsumme, so habem zur Bestimmung des endgültigen Ranges Entscheidungsspiele stattzufinden und zwar auf jenen Plätzen, hinsichtlich deren zwischen den beteiligten Verbänden eine freiwillig Einigung zustande kommt. Ist eine solche Einigung nicht zu erreichen, so bestimmt die Verbandsleitung den Spielplatz. Die siegreiche Mannschaft erwirbt den Titel "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916" und gewinnt den vom Verbandspräsidenten Ing. Fitz Reiner gestifteten Ehrenpreis. Die siegreiche und dieim Range an zweiter Stelle stehende Mannschaft erhalten je sieben eiserne Medaillen. Alle weiteren durch die vorstehenden Bestimmungen noch nicht geklärten Fragen werden endgültig und unanfechtbar durch Beschluss der Leitung des Österreichischen Eisballverbandes erledigt.
:Der Nennschluss der 4. Meisterschaft war der 22. Dezember 1915. Es wurden 4 Mannschaften angemeldet und zwar
:-[[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
:-[[Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann]] (Verein Kunsteisbahn)
:-[[Währinger Bicycle Club]] (WBC)
:-[[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)
 
 
 
*Der WEV gewinnt die 4. Meisterschaft und erhält den Titel: "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916". Hinzu kommen der Ehrenpreis des Präsidenten des Verbandes Ing. Fritz Reiner und sieben eiserne Medaillen.  


*Die 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft wird mit nachstehenden Vereinen ausgetragen:
:[[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)
:[[Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann]] (Verein Kunsteisbahn)
:[[Währinger Bicycle Club]] (WBC)
:[[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)


*Der WEV erhält den Titel: "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916". Hinzu kommt der Ehrenpreis des Präsidenten des Verbandes Ing. Fritz Reiner und sieben eiserne Medaillen.
 
'''Ergebnistabelle:'''


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen<ref>Allgemeine Sport-Zeitung vom 20. Februar 1916</ref>
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte <ref>Allgemeine Sport-Zeitung vom 20. Februar 1916</ref>
|-
|-
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 3 || 3 || 0 || 0 || 46|| 0 || 6 ||
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 3 || 3 || 0 || 0 || 46:0 || 6  
|-
|-
| 2 || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)|| 3 || 2 || 0 || 1 || 16 || 16 || 4 ||
| 2 || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)|| 3 || 2 || 0 || 1 || 16:16 || 4
|-
|-
| 3 || [[Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann]] (Kunsteisbahn) || 3 || 1 || 0 || 2 || 6|| 21 || 2||
| 3 || Verein Kunsteisbahn (VKE) || 3 || 1 || 0 || 2 || 6:21 || 2  
|-
|-
| 4 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 3 || 0 || 0 || 3 || 5 || 36 || 0 ||
| 4 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 3 || 0 || 0 || 3 || 5:36 || 0  
|}
|}






'''Tabelle der 4. Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! !! WEV !! CEV !!Kunsteisb.!! WBC!! Tore!! Punkte !! Bemerkungen
! !! WEV !! CEV !!Kunsteisb.!! WBC!! Tore!! Punkte !!Platz
|-
|-
| WEV||////// || 9:0 ||13:0  ||24:0 || 46:0  ||6  ||
| [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| xxxxx || 9:0 ||13:0  ||24:0 || 46:0  ||6  ||1
|-
|-
| CEV||0:9 || ////// ||7:3 || 9:4||16:16 ||4 ||
| [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||0:9 || xxxxx ||7:3 || 9:4||16:16 ||4 ||2
|-
|-
| Kunsteisb.||0:13|| 3:7 ||/////// ||3:1  ||6:21 ||2||
| Verein Kunsteisbahn (VKE)||0:13|| 3:7 || xxxxx ||3:1  ||6:21 ||2|| 3
|-
|-
| WBC ||0:24  ||4:9 || 1-3 ||///////|| 5:36  ||0||||
| [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||0:24  ||4:9 || 1:3 || xxxxx|| 5:36  ||0||4
|}
|}


Zeile 198: Zeile 263:


===Saison 1916/17===
===Saison 1916/17===
*Der Österreichische Eisballverband schreibt für die Saison 1916/17 eine Eisball-Kriegsmeisterschaft aus. Sie ist offen für alle ersten Mannschaften der Verbandsvereine, die ihren Sitz in Wien haben. Der Sieger erwirbt den Titel "Kriegsmeister von Wien 1916" und gewinnt den von Präsident Reiner gestifteten Ehrenpreis. Die ersten beiden Mannschaften erhalten jeder 7 eiserne Medaillen. Nennungsschluss ist Mittwoch, der 13. Dezember 1916,18.00 Uhr, beim ÖEHV, Wien, III. Bezirk, Am Heumarkt 4. 
*Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17 ist die 5. des Österreichischen Eishockeyverbandes OeEHV.  
*Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17 ist die 5. des Österreichischen Eishockeyverbandes OeEHV.  


Zeile 212: Zeile 279:


*Sieger der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17 wird der Wiener Eislauf Verein (WEV)
*Sieger der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1916/17 wird der Wiener Eislauf Verein (WEV)
'''Ergebnistabelle:'''


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte  
|-
|-
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 5 || 5 || 0 || 0 || 90 || 5 || 10||
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 5 || 5 || 0 || 0 || 91 || 5 || 10  
|-
|-
| 2 || [[Sportklub Slovan]] (Slovan)|| 5 || 4 || 0 || 1 || 60 || 25 || 8 ||
| 2 || [[Sportklub Slovan]] (Slovan)|| 5 || 4 || 0 || 1 || 59 || 25 || 8  
|-
|-
| 3 || [[Cottage Eislauf Verein ]] (CEV) || 5 || 2 || 0 || 2 || 52|| 43|| 6||
| 3 || [[Cottage Eislauf Verein ]] (CEV) || 5 || 2 || 0 || 2 || 52|| 41|| 6
|-
|-
| 4 || [[Verein Kunsteisbahn am Sportplatz Engelmann]] (Kunsteisbahn)||5 ||2 ||0 ||3 ||40 ||32 ||4 ||
| 4 || Verein Kunsteisbahn (VKE)||5 ||2 ||0 ||3 ||43 ||32 ||4  
|-
|-
| 5 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 5 || 1 || 0 || 4 || 11 || 47 || 2 ||
| 5 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 5 || 1 || 0 || 4 || 11 || 48 || 2
|-
|-
| 6 || [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) || 5 || 0 || 0 || 5 || 4 || 104 || 0 ||
| 6 || [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) || 5 || 0 || 0 || 5 || 4 || 107 || 0
|}
|}
'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
|-
! !! WEV !!Slovan !!CEV!! Kunsteisb.!! WBC!!ÖLehrer!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
| [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)||xxxxx ||11:0 ||11:2  ||12:3 ||19:2  ||35:0  ||91:5  ||10|| 1
|-
| [[Sportklub Slovan]] (Slovan) ||0:11 || xxxxx ||23:4 ||6:4|| 9:5 ||21:1  ||59:25 || 8||2
|-
| [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||2:11 ||4:23  || xxxxx  ||12:5 ||10:1 || 214:1 ||52:41 || 6 || 3
|-
| Verein Kunsteisbahn (VKE)||3:12  ||4:6 || 5:12||xxxxx||5:2 ||24:0  ||43:32 ||4|| 4
|-
| [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) ||2:19  ||5:9 ||1:10 ||2:5 || xxxxxx ||3:2  ||11:48 || 2 || 5
|-
| [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer)||0:35 ||1:21 ||1:24|| 0:24||2:3||xxxxx ||4:107 ||0|| 6
|}


===Saison 1917/18===
===Saison 1917/18===
Zeile 293: Zeile 385:
        
        


*Der Eishockeyverband schreibt die 6. Wiener Eishockey-Meisterschaft (wie vorstehend aufgeführt) aus. Sechs Vereine melden ihre Mannschaften.  
*Auf die vorstehende Ausschreibung der 6. Wiener Eishockey-Meisterschaft erhält der Eisballverband sechs Meldungen.


*Teilnehmer:
*Teilnehmer:
Zeile 308: Zeile 400:
   
   
*Sieger der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1918/19 ist der Wiener Eislauf Verein (WEV).
*Sieger der Wiener Eishockey-Meisterschaft 1918/19 ist der Wiener Eislauf Verein (WEV).
'''Ergebnistabelle:'''


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte  
|-
|-
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 4 || 4 || 0 || 0 || 67 || 10 || 8 ||
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| 4 || 4 || 0 || 0 || 67:10 || 8
|-
|-
| 2 || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)|| 4 || 3 || 0 || 1 || 43 || 31 || 6 ||
| 2 || [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)|| 4 || 3 || 0 || 1 || 43:31 || 6
|-
|-
| 3 || [[First Vienna FC 1894]] (Vienna) || 4 || 2 || 0 || 2 || 23 || 39|| 4||
| 3 || [[First Vienna FC 1894]] (Vienna) || 4 || 2 || 0 || 2 || 23:39|| 4  
|-
|-
| 4 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 4 || 1 || 0 || 3 || 9 || 34 || 2 ||
| 4 || [[Währinger Bicycle Club]] (WBC) || 4 || 1 || 0 || 3 || 9:34 || 2
|-
|-
| 5 || [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) || 4 || 0 || 0 || 4 || 11 || 39 || 0 ||
| 5 || [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) || 4 || 0 || 0 || 4 || 11:39 || 0  
|}
|}


*Bei einigen Veröffentlichungen werden unterschiedliche Torergebnisse genannt. Sie ändern jedoch nichts an der Platzierung des Vereins in der Tabelle.  
*Bei einigen Veröffentlichungen werden unterschiedliche Torergebnisse genannt. Sie ändern jedoch nichts an der Platzierung des Vereins in der Tabelle.  


==Saison 1919/20==
 
 
 
'''Tabelle der Meisterschaftsspiele'''
{| class="wikitable" border="1"
|-
! !!WEV !!CEV !! Vienna!! WBC!! ÖLehrer!! Tore!! Punkte !! Platz
|-
| [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV)|| xxxxx || 21:4 ||16:3  ||17:2  ||13:1 ||67:10 ||8  ||1
|-
|[[Cottage Eislauf Verein]] (CEV)||4:21|| xxxxx ||17:6  ||8:1 ||14:3  ||43:31  ||6 || 2
|-
| [[First Vienna FC 1894]] (Vienna) || 3:16||6:17 ||  xxxxx ||6:2  ||8:4  ||23:39  ||4||3 
|-
|[[Währinger Bicycle Club]] (WBC)||2:17 ||1:8  ||2:6 ||  xxxxx ||4:3||9:34 ||2 ||4 
|-
| [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) || 1:13  ||3:14 ||4:8  ||3:4  || xxxxx ||11:39  ||0 ||5
|}
 
===Saison 1919/20===
Die Ausschreibung für die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 erfolgt am 25. November 1919 im SportTagblatt. Es ist inhaltlich der gleiche Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.
Die Ausschreibung für die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 erfolgt am 25. November 1919 im SportTagblatt. Es ist inhaltlich der gleiche Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.


Zeile 346: Zeile 459:
:Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.  
:Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.  
:Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.  
:Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.  
:Nennschluß: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.  
:Nennschluss: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.  
:Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleutung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.  
:Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.  
:Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.  
:Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.  


Zeile 371: Zeile 484:
*Die Cupspiele dauern 2 x 30 Minuten und beginnen nach dem zweiten Meisterschaftsspiel.  
*Die Cupspiele dauern 2 x 30 Minuten und beginnen nach dem zweiten Meisterschaftsspiel.  


'''*Auf Grund der Wetterlage kann nicht einaml ein Spiel ausgetragen werden.'''
'''*Auf Grund der Wetterlage kann nicht einmal ein Spiel ausgetragen werden.'''




Zeile 381: Zeile 494:
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
*Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
*Allgemeine Sport-Zeitung
*Allgemeine Sport-Zeitung
{{Navigationsleiste Eishockey 1.Republik}}


[[Kategorie:Eishockey]]
{{Navigationsleiste Eishockey-Meisterschaften in Österreich bis 1938}}
3.072

Bearbeitungen