Pamhagen: Unterschied zwischen den Versionen

18 Bytes hinzugefügt ,  12. Januar 2018
K
→‎Urgeschichte: Einfügen Beispiellink auf Wikipedia
K (Korrektur Rechtschreibung)
K (→‎Urgeschichte: Einfügen Beispiellink auf Wikipedia)
Zeile 21: Zeile 21:
1932 fand man einen Pferdezahn in einer Tiefe von 5m in einem Pamhagner Brunnen. Dieser wurde vom [Burgenländischen Landesmuseum] als [https://de.wikipedia.org/wiki/Diluvium| diluvial] bestimmt und ist der erste Fund, welcher Aufschluss über die
1932 fand man einen Pferdezahn in einer Tiefe von 5m in einem Pamhagner Brunnen. Dieser wurde vom [Burgenländischen Landesmuseum] als [https://de.wikipedia.org/wiki/Diluvium| diluvial] bestimmt und ist der erste Fund, welcher Aufschluss über die
animalische Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt.<br />  
animalische Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt.<br />  
Die weite waldfreie Ebene, der fischreiche [Neusiedler See] und das Wild im [Leithagebirge], boten geeignete Voraussetzungen für menschliche Besiedelung. Die Steppe konnte bereits mit urtümlicher Technik einfach kultiviert werden. Den ersten sicheren Nachweis auf die menschliche Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt ein Fund, welcher der 1938 während Pflugarbeiten, gemacht wurde. Dabei wurden Bruchstücke einer Lochaxt gefunden, welche vom Burgenländischen Landesmuseum als eindeutig [https://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit| jungsteinzeitlich] bestimmt wurden.<br />
Die weite waldfreie Ebene, der fischreiche [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] und das Wild im [Leithagebirge], boten geeignete Voraussetzungen für menschliche Besiedelung. Die Steppe konnte bereits mit urtümlicher Technik einfach kultiviert werden. Den ersten sicheren Nachweis auf die menschliche Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt ein Fund, welcher der 1938 während Pflugarbeiten, gemacht wurde. Dabei wurden Bruchstücke einer Lochaxt gefunden, welche vom Burgenländischen Landesmuseum als eindeutig [https://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit| jungsteinzeitlich] bestimmt wurden.<br />
Weitere Fundstücke aus Pamhagen wurden als [https://de.wikipedia.org/wiki/Lat%C3%A8nezeit| Laténe] bestimmt.<br />
Weitere Fundstücke aus Pamhagen wurden als [https://de.wikipedia.org/wiki/Lat%C3%A8nezeit|Laténe] bestimmt.<br />
So auch der Fund Josef Anderts, welcher beim Kelleraushub 1959 auf eine Grabstätte stieß.<ref>Prof. OStR Erich Steiner, Pamhagner Chronik, S.31</ref>
So auch der Fund Josef Anderts, welcher beim Kelleraushub 1959 auf eine Grabstätte stieß.<ref>Prof. OStR Erich Steiner, Pamhagner Chronik, S.31</ref>


9.493

Bearbeitungen