Freiwillige Feuerwehr Eisenstadt: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Außergewöhnliche Einsätze: Textänderungen, Einfügen Referenzen
K (→‎Einsatzbeispiel mit Menschenrettung: Textliche Änderung, Einfügen Referenz)
K (→‎Außergewöhnliche Einsätze: Textänderungen, Einfügen Referenzen)
Zeile 60: Zeile 60:


Nachfolgende Jahrein der Geschichte der Feuerwehr waren hauptsächlich vom Wachstum der Stadt Eisenstadt geprägt.
Nachfolgende Jahrein der Geschichte der Feuerwehr waren hauptsächlich vom Wachstum der Stadt Eisenstadt geprägt.
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Einsatzbeispiele ===
Anstatt außergewöhnlichen Einsätzen, von denen es in den Jahrzehnten viele gab und keiner dem anderen glich, sollen hier nur zwei Einsatzbeispiele angeführt werden.
==== Einsatzbeispiel Fahrzeugbrand ====
==== Einsatzbeispiel: Fahrzeugbrand ====
Am 31. Juli 2016 erfolgte um 12:32 Uhr die Alarmierung der Stadtfeuerwehr Eisenstadt zu einem Fahrzeugbrand auf der [[w:Burgenland Schnellstraße|Burgenland Schnellstraße]] in Fahrrichtung Eisenstadt zwischen dem Knoten Eisenstadt und Eisenstadt-Mitte. Die Polizei war bereits vor Ort und führte die Absicherung der Unfallstelle durch. Beim auf dem Pannenstreifen abgestellten Pkw stieg Rauch aus der Motorhaube auf. Der Brand wurde gelöscht, das Fahrzeug anschließend auf den Abschleppanhänger gehoben und auf Anweisung der Exekutive zum Polizeianhalteparkplatz an der [[w:Burgenland Straße|Burgenland Straße]] gebracht.<ref>[http://http://www.ff-eisenstadt.at/?p=11344 Fahrzeugbrand mit anschließender Fahrzeugbergung], Webseite www.ff-eisenstadt.at, abgerufen am 28. Februar 2018</ref>
Die Stadtfeuerwehr Eisenstadt wurde am 31. Juli 2016 von 12:32zu einem Fahrzeugbrand auf der S 31 – Fahrtrichtung Eisenstadt zw. Knoten Eisenstadt und Eisenstadt Mitte – alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort und sicherte die Unfallstelle ab. Der Pkw stand fahruntüchtig am Pannenstreifen und es rauchte aus der Motorhaube. Die Motorhaube wurde daraufhin geöffnet, der Brand unter Vornahme des HD-Rohrs des TLF-4000 abgelöscht. Anschließend wurde das Fahrzeug auf den Abschleppanhänger gehoben und auf Anweisung der Exekutive am Polizeianhalteplatz an der B 50 abgestellt.
 
Eingesetzte Fahrzeuge und Mannschaft: TLF-4000, SRF, MTF + Abschleppanhänger, 17 Mann
Eingesetzte Fahrzeuge und Mannschaft:[[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]]-4000, [[w:Feuerwehrfahrzeuge in Österreich#Rüstfahrzeuge|SRF]], [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF]] + Abschleppanhänger, 17 Mann


==== Einsatzbeispiel mit Menschenrettung  ====
==== Einsatzbeispiel mit Menschenrettung  ====
Am 5. Mai 2016, um 23:37 Uhr, wurde die Stadtfeuerwehr Eisenstadt zu einem Wohnungsbrand in einer Reihenhaussiedlung alarmiert. Als das erste Feuerwehrfahrzeug beim Einsatzort eintraf, war die Polizei schon vor Ort. Die Erkundung des stark verrauchten Gebäude erfolgte durch einen Atemschutztrupp, der im Wohnzimmer der betroffenen Wohnung eine noch ansprechbare Person auffand. Die Person wurde aus dem Gefahrenbereich gebracht und außerhalb des Gebäudes von Feuerwehrleuten erstversorgt bis die Rettung eintraf.<ref>[http://www.ff-eisenstadt.at/?p=10973 Wohnungsbrand/Personenrettung], Webseite www.ff-eisenstadt.at, abgerufen am 28. Februar 2018</ref>
Am 5. Mai 2016 um 23:37 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Eisenstadt zu einem Wohnungsbrand in einer Reihenhaussiedlung alarmiert. Als das erste Feuerwehrfahrzeug beim Einsatzort eintraf, war die Polizei schon vor Ort. Die Erkundung des stark verrauchten Gebäude erfolgte durch einen Atemschutztrupp, der im Wohnzimmer der betroffenen Wohnung eine noch ansprechbare Person auffand. Die Person wurde aus dem Gefahrenbereich gebracht und außerhalb des Gebäudes von Feuerwehrleuten erstversorgt bis die Rettung eintraf.<ref>[http://www.ff-eisenstadt.at/?p=10973 Wohnungsbrand/Personenrettung], Webseite www.ff-eisenstadt.at, abgerufen am 28. Februar 2018</ref>


Währenddessen führte der Atemschutztrupp die Brandbekämpfung durch, mit Hilfe eines Druckbelüfters erfolgte das Rauchfreimachen des Gebäudes, sodass gegen 00:05 Uhr "Brand aus" gegeben werden konnte.
Währenddessen führte der Atemschutztrupp die Brandbekämpfung durch, mit Hilfe eines Druckbelüfters erfolgte das Rauchfreimachen des Gebäudes, sodass gegen 00:05 Uhr "Brand aus" gegeben werden konnte.


Eingesetzte Fahrzeuge und Mannschaft: KDOF, [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]]-4000, [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]]-3000, KSF, [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF]], 21 Mann
Eingesetzte Fahrzeuge und Mannschaft: KDOF, TLF-4000, [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]]-3000, KSF, MTF, 21 Mann


=== Bisherige Kommandanten und Obmänner (bis 1932) ===
=== Bisherige Kommandanten und Obmänner (bis 1932) ===
9.493

Bearbeitungen