Andreas Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


== Biographie ==
== Biographie ==
Der aus Bayern stammende Andreas Schöner gilt als Mitbegründer und Namensgeber der „[[Schöner-Betriebe]]in Wien, deren Blütezeit ab 1918, mit der Übernahme des Grand Café [[Casa piccolla|Casa Piccola]] durch seinen Sohn Andreas Carl und dessen Frau Caroline Leopoldine viel positiven Anklang in Wiener Tageszeitungen fand. Zu den Schönen-Betrieben zählten nach Ende des ersten Weltkrieges die Cafés Fenstergucker, Heinrichhof, Carlton. Als Pachtbetriebe zählten neben die Restaurationsbetriebe im Wiener Stadion, im Stadionbad und im Messepalast die legendäre [[Meierei Krieau]].
Der aus Bayern stammende Andreas Schöner gilt als Mitbegründer und Namensgeber der „[[Restaurant Schöner|Schöner-Betriebe“]] in Wien, deren Blütezeit ab 1918, mit der Übernahme des Grand Café [[Casa piccolla|Casa Piccola]] durch seinen Sohn [[Andreas Carl Schöner|Andreas Carl]] und dessen Frau [[Caroline Leopoldine Schöner|Caroline Leopoldine]] viel positiven Anklang in Wiener Tageszeitungen fand. Zu den Schönen-Betrieben zählten nach Ende des ersten Weltkrieges die Cafés [[Fenstergucker]], Heinrichhof, Carlton. Als Pachtbetriebe zählten neben die Restaurationsbetriebe im [[Wiener Stadion]], im [[Stadionbad (Wien)|Stadionbad]] und im Messepalast die legendäre [[Meierei Krieau]].


Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „[[Gastwirtschaft zur Golden Glocke]]in Wien Neubau genannt wurde.  
Stammsitz der Schöner Betriebe war bis 1951 das „legendäre“ [[Restaurant Schöner]] in Wien Neubau, das vor 1903 noch „[[Restaurant Schöner|Gastwirtschaft zur Golden Glocke“]] in Wien Neubau genannt wurde.  


Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf]], Gemeinde [[Pernersdorf]] [[Niederösterreich]] findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[Hopfenohe]] in [[Bayern]] genannt.
Der Geburtsort von Andreas Schöner wird in einem Wiener Kirchenbuch (Matricula) des Jahres 1910 mit Wien angegeben. Bei Andreas Schöners Hochzeit im Jahr 1873 in der Pfarre St Stephan zu Wien mit Juliana Obrecht, geboren 1845 in [[Pfaffendorf]], Gemeinde [[Pernersdorf]] [[Niederösterreich]] findet sich im Trauungsregister jedoch als eigentlicher Geburtsort laut Taufschein, das seit 1939 nicht mehr bestehende [[Hebersreuth]] in Bayern. Zur Taufe wird die Pfarre [[Hopfenohe]] in [[Bayern]] genannt.
Zeile 17: Zeile 17:
Andreas Schöner Spuren finden sich laut Lehmann Bücher erstmals 1873 in Wien Mariahilf, wo er als Gastwirt tätig wurde. Im Taufregister seines Sohnes Andreas Carl des Jahres 1874 ist als erster Wohnsitz in Wien Innere Stadt, die Schulerstraße 9 angegeben.
Andreas Schöner Spuren finden sich laut Lehmann Bücher erstmals 1873 in Wien Mariahilf, wo er als Gastwirt tätig wurde. Im Taufregister seines Sohnes Andreas Carl des Jahres 1874 ist als erster Wohnsitz in Wien Innere Stadt, die Schulerstraße 9 angegeben.


Nach dem Andreas Schöner  ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses Siebensterngasse 19. 1903 übergaben Vater Andreas und Mutter Juliana Ihrem Sohn, [[Andreas Carl Schöner|Andreas Carl]] und dessen Ehefrau [[Caroline Leopoldine Schöner|Lina]] nach deren Hochzeit im Mai 1903 den Gastwirtschaftsbetrieb in Wien Neubau. Andreas Schöner lebte danach als Privatier in Wien, [[Siebensterngasse]] 19. Er widmete sich zwischen 1900 bis 1910 für etwa 10 Jahre dem Politischen Geschehen und war unter Bürgermeister [[Karl Lueger]] als Bezirksrat im Bezirk Neubau der k. u k. Haupt- und Residenzstadt Wien tätig. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch zahlreiche kommunale Großprojekte, etwa die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]],
Nach dem Andreas Schöner  ab 1874 einige Jahre das Haus Breitegasse 11 bewohnte wird er im Jahr 1890 laut Eintrag im Wiener Kataster zum Hausbesitzer des Barocken Vorstadthauses [[Siebensterngasse]] 19. 1903 übergaben Vater Andreas und Mutter Juliana Ihrem Sohn, [[Andreas Carl Schöner|Andreas Carl]] und dessen Ehefrau [[Caroline Leopoldine Schöner|Lina]] nach deren Hochzeit im Mai 1903 den Gastwirtschaftsbetrieb in Wien Neubau. Andreas Schöner lebte danach als Privatier in Wien, [[Siebensterngasse]] 19. Er widmete sich zwischen 1900 bis 1910 für etwa 10 Jahre dem Politischen Geschehen und war unter Bürgermeister [[Karl Lueger]] als Bezirksrat im Bezirk Neubau der k. u k. Haupt- und Residenzstadt Wien tätig. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch zahlreiche kommunale Großprojekte, etwa die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]],


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==