Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 128: Zeile 128:
|06. Jänner 1907 ||Prag,  || Bubentsch - LTC Prag||B  ||F||2:7 || ||s.u.   
|06. Jänner 1907 ||Prag,  || Bubentsch - LTC Prag||B  ||F||2:7 || ||s.u.   
|-
|-
|27. Jänner 1907 ||Dresden, || Bubentsch - Akad. SK Dresden||B ||F  ||2:9 || ||s.u.   
|27. Jänner 1907 ||Dresden, || Bubentsch - Akad. SK Dresden||B ||F  ||2:9(1-4,1-5) || ||s.u.   
|-
|-
|30. Jänner 1907 ||Prag,  || Bubentsch - LTC Prag ||B ||  ||6:8(4-4,2-4) || ||  
|30. Jänner 1907 ||Prag,  || Bubentsch - LTC Prag ||B ||  ||6:8(4-4,2-4) || ||  
Zeile 138: Zeile 138:
|13. Februar 1907 ||Prag, || Bubentsch - Bubentsch II||B || ||? || ||  
|13. Februar 1907 ||Prag, || Bubentsch - Bubentsch II||B || ||? || ||  
|-
|-
|17. Februar 1907 ||Prag, || Bubentsch - Akad. SK Dresden||B ||F ||3:3(0-0,3-3) || ||s.u.  
|17. Februar 1907||Prag, Schützeninsel||Bubentsch - Akad. SK Dresden||B||F ||3:3(0-0,3-3|| ||s.u.  
|}
|}


Zeile 149: Zeile 149:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Bubentsch und Primatoreninsel endete 5:10.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Bubentsch und Primatoreninsel endete 5:10.   
   
   


   
   
Zeile 157: Zeile 158:
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Primatoreninsel endete 13:10. In der ersten Spielzeit hatten die Inselspieler die Überhand. Sie führten 3:2. In der zweiten Hälfte konnten die Inselspieler das Ergebnis auf 9:5 bringen. Dann aber ließen die Kräfte nach und das Spiel ging noch 13:10 für die DEHG aus. Bei der Primatoreninsel spielte  der Leipziger Hans Sänger mit und zeigte ein gutes Match.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Primatoreninsel endete 13:10. In der ersten Spielzeit hatten die Inselspieler die Überhand. Sie führten 3:2. In der zweiten Hälfte konnten die Inselspieler das Ergebnis auf 9:5 bringen. Dann aber ließen die Kräfte nach und das Spiel ging noch 13:10 für die DEHG aus. Bei der Primatoreninsel spielte  der Leipziger Hans Sänger mit und zeigte ein gutes Match.   
:Robert Riska spielte für Bubentsch und war hier der stärkste Spieler, während sein Bruder Fritz Riska bei Primatoreninsel spielte und dort auch die meisten Tore schoss.  
:Robert Riska spielte für Bubentsch und war hier der stärkste Spieler, während sein Bruder Fritz Riska bei Primatoreninsel spielte und dort auch die meisten Tore schoss.  


'''Spiel 06. Jänner 1907  Bubentsch - Lawn Tennis-Club Prag'''
'''Spiel 06. Jänner 1907  Bubentsch - Lawn Tennis-Club Prag'''
Zeile 163: Zeile 167:
*Team Bubentsch: Tor: Fred, Feldspieler: Robert, Burka, Hans Teller, ...   
*Team Bubentsch: Tor: Fred, Feldspieler: Robert, Burka, Hans Teller, ...   
*Das Freundschafsspiel zwischen DEHG Bubensch und dem Lawn Tennis-Club Prag endet 2:7(0-6,2-1) Die Tore für die DEHG schossen Teller und Reska.<ref>Montags-Revue Böhmen 7. Jänner 1907</ref> Bubentsch war mit einem Ersatzmann angetreten. In der Mannschaft vom LTC Prag spielten mehrere Spieler von Slavia mit. Bereits in der 1. Minute konnte Jarkovsky sen. das 0:1 für die Tennisspieler einschießen. Die Bubentscher hatten in der heutigen Aufstellung noch nie zusammen gespielt und mussten sich erst einmal finden. Die Tennisspieler fuhren Angriff auf Angriff und konnten so fünf weitere Tore erzielen. Es war abzusehen, dass Bubentsch heute hoch verlieren würde. Zur Halbzeit stand es 0:6. In der zweiten Spielzeit rafften sich die Bubentscher auf. Sie kombinierten besser als in der ersten Teilzeit und ihre Verteidigung arbeitete jetzt hervorragend. Die Tennisspieler konnten nur ein Tor einschießen. Ihr Gegner indessen konnte zwei Tore erzielen. Das erste fiel aus einem Freistoß heraus durch Hans Teller und das zweite aus einer Kombination, bei der Robert im Abschluss einschießen konnte. Der Unparteiische achtete sehr darauf, dass keine Sticks gemacht wurden (heben des Schlägers über die Schulterhöhe). Die Tore für den LTC schossen in der Reihenfolge: Jarkovsky sen., Jechenthal die Tore 2 bis 5, Bury und Jarkovsky jun. Bei Hans Teller merkte man, dass er längere Zeit nicht gespielt hatte.  
*Das Freundschafsspiel zwischen DEHG Bubensch und dem Lawn Tennis-Club Prag endet 2:7(0-6,2-1) Die Tore für die DEHG schossen Teller und Reska.<ref>Montags-Revue Böhmen 7. Jänner 1907</ref> Bubentsch war mit einem Ersatzmann angetreten. In der Mannschaft vom LTC Prag spielten mehrere Spieler von Slavia mit. Bereits in der 1. Minute konnte Jarkovsky sen. das 0:1 für die Tennisspieler einschießen. Die Bubentscher hatten in der heutigen Aufstellung noch nie zusammen gespielt und mussten sich erst einmal finden. Die Tennisspieler fuhren Angriff auf Angriff und konnten so fünf weitere Tore erzielen. Es war abzusehen, dass Bubentsch heute hoch verlieren würde. Zur Halbzeit stand es 0:6. In der zweiten Spielzeit rafften sich die Bubentscher auf. Sie kombinierten besser als in der ersten Teilzeit und ihre Verteidigung arbeitete jetzt hervorragend. Die Tennisspieler konnten nur ein Tor einschießen. Ihr Gegner indessen konnte zwei Tore erzielen. Das erste fiel aus einem Freistoß heraus durch Hans Teller und das zweite aus einer Kombination, bei der Robert im Abschluss einschießen konnte. Der Unparteiische achtete sehr darauf, dass keine Sticks gemacht wurden (heben des Schlägers über die Schulterhöhe). Die Tore für den LTC schossen in der Reihenfolge: Jarkovsky sen., Jechenthal die Tore 2 bis 5, Bury und Jarkovsky jun. Bei Hans Teller merkte man, dass er längere Zeit nicht gespielt hatte.  




Zeile 169: Zeile 175:
*Das Freundschaftsspiel in Dresden zwischen Bubentsch und Dresden endete 2:9(1-4,1-5). Für die Prager traf Robert zweimal. Bei den Dresdnern machte der Mittelstürmer Jacobi alleine 7 Tore. Bei den Dresdnern spielten mehrere Skandinavier in der Mannschaft. Der Platz, auf dem gespielt wurde, war 100 x 50 Meter groß. Auf einem solch großem Platz geht es mehr um Schnelligkeit, als um Kombinationen. Zu Beginn der ersten Halbzeit gingen die mit dem Platz gut vertrauten Dresdner in den Angriff über. In den ersten 10 Minuten konnten die Dresdner durch Jacobi zwei Tore einschießen. Dann konnte der Prager Robert den Anschlusstreffer verwandeln. Weiterhin waren die Dresdner stärker und konnten bis zur Pause noch zwei weitere Tore schießen, Halbzeitstand 4:1. Nach Beginn der zweiten Hälfte spielten die Dresdner weiter so stark, dass noch 3 Tore fielen und es jetzt 7:1 stand. Jetzt kamen die Prager etwas besser ins Spiel und landeten einen zweiten Treffer zum 7:2.   
*Das Freundschaftsspiel in Dresden zwischen Bubentsch und Dresden endete 2:9(1-4,1-5). Für die Prager traf Robert zweimal. Bei den Dresdnern machte der Mittelstürmer Jacobi alleine 7 Tore. Bei den Dresdnern spielten mehrere Skandinavier in der Mannschaft. Der Platz, auf dem gespielt wurde, war 100 x 50 Meter groß. Auf einem solch großem Platz geht es mehr um Schnelligkeit, als um Kombinationen. Zu Beginn der ersten Halbzeit gingen die mit dem Platz gut vertrauten Dresdner in den Angriff über. In den ersten 10 Minuten konnten die Dresdner durch Jacobi zwei Tore einschießen. Dann konnte der Prager Robert den Anschlusstreffer verwandeln. Weiterhin waren die Dresdner stärker und konnten bis zur Pause noch zwei weitere Tore schießen, Halbzeitstand 4:1. Nach Beginn der zweiten Hälfte spielten die Dresdner weiter so stark, dass noch 3 Tore fielen und es jetzt 7:1 stand. Jetzt kamen die Prager etwas besser ins Spiel und landeten einen zweiten Treffer zum 7:2.   
   
   




'''Spiel 03. Februar 1907  Bubentsch - SK Smichow'''
'''Spiel 03. Februar 1907  Bubentsch - SK Smichow'''
*Schiedsrichter:
*Team Bubentsch: Fred, Burka, Rolf, Fritz, Robert, Pipes, Hoffmann  
*Team Bubentsch: Fred, Burka, Rolf, Fritz, Robert, Pipes, Hoffmann  
*Team Smichow: Ruze, Pav, Richter, Ada, Jirka, Jelen, Müller,  
*Team Smichow: Ruze, Pav, Richter, Ada, Jirka, Jelen, Müller,  
Zeile 177: Zeile 185:
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Smichow endete 5:6. Das Spiel war gut anzusehen. Keine der beiden Parteien konnten sich absetzen. Ein Unentschieden wäre sicherlich auch möglich gewesen. Bis zur letzten Minute war Spannung angesagt. Die Bubentscher spielten Kombinationen, während die Smichower sich mehr auf die Schnelligkeit verließen. Robert und Fritz bei Bubentsch spielten taktisch und bezogen Hoffmann zu selten in ihr Spiel ein. Dadurch ging einiges an Torchancen verloren. Die beiden Erstgenannten waren fast immer gut gedeckt, während Hoffmann freistand und hätte schießen können.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Smichow endete 5:6. Das Spiel war gut anzusehen. Keine der beiden Parteien konnten sich absetzen. Ein Unentschieden wäre sicherlich auch möglich gewesen. Bis zur letzten Minute war Spannung angesagt. Die Bubentscher spielten Kombinationen, während die Smichower sich mehr auf die Schnelligkeit verließen. Robert und Fritz bei Bubentsch spielten taktisch und bezogen Hoffmann zu selten in ihr Spiel ein. Dadurch ging einiges an Torchancen verloren. Die beiden Erstgenannten waren fast immer gut gedeckt, während Hoffmann freistand und hätte schießen können.  
:Die Tore für Bubentsch schossen Robert (2), Fritz (2) und Pipes. Die Tore für Smichow trafen in der Reihenfolge Jirka, Jirka, Jelen, Müller, Jelen und Jirka.   
:Die Tore für Bubentsch schossen Robert (2), Fritz (2) und Pipes. Die Tore für Smichow trafen in der Reihenfolge Jirka, Jirka, Jelen, Müller, Jelen und Jirka.   




Zeile 182: Zeile 192:
*Schiedsrichter: Gasser
*Schiedsrichter: Gasser
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Ruch endete 8:1(5-0,3-1). Für Hans Teller hatte man Ersatz einstellen müssen.  Nach verschiedenen Niederlagen gelang Bubentsch heute wieder ein Sieg. Ruch hielt sich längere Zeit gut, dann aber gelang Bubentsch die Oberhand im Spiel. In der ersten Spielzeit konnte Bubentsch dann 5 Tore erzielen. In der zweiten Halbzeit waren es 3 Treffer für Bubentsch und einer für Ruch. Nach dem Abpfiff spielten beide Mannschaften noch 10 Minuten weiter. In diesem Nachspiel traf Bubentsch dreimal ins Tor und Ruch traf zweimal.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Ruch endete 8:1(5-0,3-1). Für Hans Teller hatte man Ersatz einstellen müssen.  Nach verschiedenen Niederlagen gelang Bubentsch heute wieder ein Sieg. Ruch hielt sich längere Zeit gut, dann aber gelang Bubentsch die Oberhand im Spiel. In der ersten Spielzeit konnte Bubentsch dann 5 Tore erzielen. In der zweiten Halbzeit waren es 3 Treffer für Bubentsch und einer für Ruch. Nach dem Abpfiff spielten beide Mannschaften noch 10 Minuten weiter. In diesem Nachspiel traf Bubentsch dreimal ins Tor und Ruch traf zweimal.  




Zeile 187: Zeile 198:
'''Spiel 17. Februar 1907 Bubentsch - Akad. SK Dresden'''
'''Spiel 17. Februar 1907 Bubentsch - Akad. SK Dresden'''
*Schiedsrichter: Gasser
*Schiedsrichter: Gasser
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Akad. SK Dresden endete 3:3(0-03-3)  unentschieden. Bei dem Spiel waren viele Zuschauer und Ehrengäste vertreten u.a. die Barone Alfred und Hans Ringhoffer, Prinz Hohenlohe und Graf Waldstein. Durch das weiche Eis litten Spiel und Tempo. Beide Mannschaften spielten ausgeglichen. Die Prager starteten von Beginn an starke Angriffe und erzielten hieraus zwei Ecken. Der Dresdner Collett musste mehrfach rettend eingreifen. Der beste Schütze der Dresdner Jacobi wurde von den Pragern scharf bewacht. Sie spielten wieder schöne Kombinationen. Die Prager Verteidigung mit Teller und Oertl hielten fast alles, was kam und dann war da ja auch noch Fred, der seinen Teil beitrug. Es waren interessante Spielzüge zu sehen und einige Stürze. Aber es fiel kein Tor. Die erste Teilzeit endete 0:0. In der zweiten Halbzeit setzten sich beide Mannschaften stärker ein, um das siegbringende Tor zu erreichen. Mit großem Eifer und Ehrgeiz wurde von beiden Seiten gespielt. Dann gelang den Pragern das erste Tor durch einen Volley durch Robert. Dann schafft Bär das Ausgleichstor für Dresden und einige Zeit später auch das 1:2. In der 20. Minute ist es Hoffmann, der das Ausgleichstor zum 2:2 einschießt. Pipes hatte hier die Vorarbeit geleistet. Nur kurze Zeit später gibt Kubik eine gute Vorlage auf Robert, der den Ball im Dresdner Tor versenkt. Unter den Zuschauern hoffte man schon, dass die Prager Sieger des Spieles bleiben würden, aber Lindemann konnte 10 Minuten vor Schluss ausgleichen und den Endstand von 3:3 Unentschieden herstellen. Die Dresdner waren zwar die schnelleren Spieler, aber Bubentsch machte die besseren Kombinationen. Es war ein gerechtes Ergebnis.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen Bubentsch und Akad. SK Dresden endete 3:3(0-0,3-3)  unentschieden. Bei dem Spiel waren viele Zuschauer und Ehrengäste vertreten u.a. die Barone Alfred und Hans Ringhoffer, Prinz Hohenlohe und Graf Waldstein. Durch das weiche Eis litten Spiel und Tempo. Beide Mannschaften spielten ausgeglichen. Die Prager starteten von Beginn an starke Angriffe und erzielten hieraus zwei Ecken. Der Dresdner Collett musste mehrfach rettend eingreifen. Der beste Schütze der Dresdner Jacobi wurde von den Pragern scharf bewacht. Sie spielten wieder schöne Kombinationen. Die Prager Verteidigung mit Teller und Oertl hielten fast alles, was kam und dann war da ja auch noch Fred, der seinen Teil beitrug. Es waren interessante Spielzüge zu sehen und einige Stürze. Aber es fiel kein Tor. Die erste Teilzeit endete 0:0. In der zweiten Halbzeit setzten sich beide Mannschaften stärker ein, um das siegbringende Tor zu erreichen. Mit großem Eifer und Ehrgeiz wurde von beiden Seiten gespielt. Dann gelang den Pragern das erste Tor durch einen Volley durch Robert. Dann schafft Bär das Ausgleichstor für Dresden und einige Zeit später auch das 1:2. In der 20. Minute ist es Hoffmann, der das Ausgleichstor zum 2:2 einschießt. Pipes hatte hier die Vorarbeit geleistet. Nur kurze Zeit später gibt Kubik eine gute Vorlage auf Robert, der den Ball im Dresdner Tor versenkt. Unter den Zuschauern hoffte man schon, dass die Prager Sieger des Spieles bleiben würden, aber Lindemann konnte 10 Minuten vor Schluss ausgleichen und den Endstand von 3:3 Unentschieden herstellen. Die Dresdner waren zwar die schnelleren Spieler, aber Bubentsch machte die besseren Kombinationen. Es war ein gerechtes Ergebnis.   
 
 
 




Zeile 215: Zeile 229:
|05 Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag - Cechie Karolinenthal||B  ||hry-P. ||n.T. 12.1.08|| ||  
|05 Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag - Cechie Karolinenthal||B  ||hry-P. ||n.T. 12.1.08|| ||  
|-
|-
|05. Jänner 1908 ||Prag, Ruchplatz ||DEHG Prag IA - Großmeseritsch ||B  || ÖM||14:2 || ||s.u.   
|05. Jänner 1908 ||Prag, Ruchplatz ||DEHG Prag IA - Groß Meseritsch ||B  || ÖM||14:2 || ||s.u.   
|-
|-
|06. Jänner 1908 ||Prag, Ruchplatz ||DEHG Prag IA - Sparta Prag||B  ||ÖM||5:4 || ||s.u.   
|06. Jänner 1908 ||Prag, Ruchplatz ||DEHG Prag IA - Sparta Prag||B  ||ÖM||5:4 || ||s.u.   
Zeile 225: Zeile 239:
|12. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag IA - Cechie Karolinenthal||B  ||hry-P. ||30:0(18-0,12-0) || || s.u.
|12. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag IA - Cechie Karolinenthal||B  ||hry-P. ||30:0(18-0,12-0) || || s.u.
|-
|-
|18. Jänner 1908|| Prag, Vendelinka||DEHG - Ruch||B || Hry-P. || n.T. 25.1.08 || ||  
|15. Jänner 1908|| Prag, Vendelinka||DEHG - Ruch||B ||  hry-P. || n.T. 18.1.08 || ||
|-
|18. Jänner 1908|| Prag, Vendelinka||DEHG - Ruch||B || hry-P. || n.T. 25.1.08 || ||  
|-
|-
|19. Jänner 1908||Prag, ||DEHG Prag IA - CAK Wendelinka||B || || ? || ||s.u.
|19. Jänner 1908||Prag, ||DEHG Prag IA - CAK Wendelinka||B || || ? || ||s.u.
Zeile 231: Zeile 247:
|22. Jänner 1908||Prag, Wendelinka||DEHG II - ASK Prag||B || ||3:3 || ||
|22. Jänner 1908||Prag, Wendelinka||DEHG II - ASK Prag||B || ||3:3 || ||
|-
|-
|25. Jänner 1908|| Prag, Vendelinka||DEHG - Ruch||B ||  Hry-P. || 2 Punkte DEHG || || s.u.
|25. Jänner 1908|| Prag, Vendelinka||DEHG - Ruch||B ||  hry-P. || 2 Punkte DEHG || || s.u.
|-
|-
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag IA - DFC ||B || F||18:4(8-2,10-2) || ||  
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag IA - DFC ||B || F||18:4(8-2,10-2) || || s.u.
|-
|-
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag II  - DFC II||B || F ||15:0(5-0,10-0) || ||s.u.   
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag II  - DFC II||B || F ||15:0(5-0,10-0) || ||s.u.   
|-
|-
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag II  - Wernberge Wendelinka||B || F || || ||s.u.
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag II  - Wernberge Wendelinka||B || F ||? || ||s.u.
|-
|-
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag III  - Studenten||B || F || || ||s.u.  
|26. Jänner 1908 ||Prag, ||DEHG Prag III  - Studenten||B || F ||? || ||s.u.  
|-
|-
|05. Februar 1908 ||Prag, ||DEHG Prag - Podol||B  || F||11:4(2-2,9-2) || ||s.u.  
|05. Februar 1908 ||Prag, ||DEHG Prag - Podol||B  || F||11:4(2-2,9-2) || ||s.u.  
Zeile 248: Zeile 264:
|-
|-
|09. Februar 1908||Budapest||DEHG Prag IA - Budapester EV ||B ||F|| 1:3(1-0,0-3)|| ||s.u.  
|09. Februar 1908||Budapest||DEHG Prag IA - Budapester EV ||B ||F|| 1:3(1-0,0-3)|| ||s.u.  
|-
|ohne Datum||Prag, ||DEHG Prag IA - CAK Wendelinka||B || || ? || ||zweites Spiel
|}
|}


'''Spiel 01. Jänner 1908 DFC - DEHG Prag'''
'''Spiel 01. Jänner 1908 DFC - DEHG Prag'''
Zeile 262: Zeile 283:
*Team Groß Meseritsch: Tor: Krelik, Feldspieler: Rimes, Stehlik, Barta, Cermat, Kitner, Kopacek,   
*Team Groß Meseritsch: Tor: Krelik, Feldspieler: Rimes, Stehlik, Barta, Cermat, Kitner, Kopacek,   
*Das Spiel in Prag um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen der DEHG Prag und dem Eisklub Groß Meseritsch endete 14:2. Die Mannschaft aus Groß Meseritsch verdient Anerkennung, dass sie sich an einer solchen Meisterschaft mit namhaften Gegnern beteiligt. Die zwei geschossenen Tore zeigen aber auch, dass sie das Eishockeyspiel beherrschen. Die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag hatte natürlich keine Probleme, ihren Gegner zu besiegen. Die Tore für die DEHG schossen Fritz Reska (6), Robert Reska (6) und L. Hoffmann (4). Für Groß Meseritsch trafen Cermat und Kopacek. Spielzeit 2x 30 Minuten.     
*Das Spiel in Prag um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen der DEHG Prag und dem Eisklub Groß Meseritsch endete 14:2. Die Mannschaft aus Groß Meseritsch verdient Anerkennung, dass sie sich an einer solchen Meisterschaft mit namhaften Gegnern beteiligt. Die zwei geschossenen Tore zeigen aber auch, dass sie das Eishockeyspiel beherrschen. Die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag hatte natürlich keine Probleme, ihren Gegner zu besiegen. Die Tore für die DEHG schossen Fritz Reska (6), Robert Reska (6) und L. Hoffmann (4). Für Groß Meseritsch trafen Cermat und Kopacek. Spielzeit 2x 30 Minuten.     




Zeile 271: Zeile 293:
*Das Spiel in Prag um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen der DEHG Prag und Sparta Prag endete 5:4(3-0,2-4). Dieses Spiel war das spannenste der gesamten Meisterschaft. Sparta war der Favorit für dieses Spiel. Sie ist die schwerste Mannschaft und spielt auch energischer, wie andere Mannschaften. Die DEHG legt mehr Wert auf das technische Spiel. Man war dann im Spiel aber überrascht, das die Spieler des DEHG, dessen Kern die früheren Akademiker bilden, sich durch die stürmischen Angriffe der Spartaner nicht aus der Ruhe bringen ließen. Durch gute Kombinationen und gutes schießen ging die DEHG mit 3:0 in Führung. Hier waren vor allem die Reskas und Pipes jun. beteiligt. Da Burka verhindert war, spielte Hans Teller in der Verteidigung. Das flößte Vertrauen und Ruhe ein. Mit seinem geschnittenen Schlag konnte er den Ball auch über die Köpfe der Gegner bis vors gegnerische Tor schlagen. Das entlastete auch die Stürmer, die den Ball nicht zu holen brauchten. Hoffmann auf dem rechten Flügel lief zwar öfter mit dem Ball vor, wurde aber dann durch seinen Gegenspieler beim Schuss behindert, so dass er keinen Treffer landen konnte. Vielleicht hätte er besser früher abgegeben. Die DEHG ist nicht die schnellste, spielt aber hervorragende Kombinationen.     
*Das Spiel in Prag um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen der DEHG Prag und Sparta Prag endete 5:4(3-0,2-4). Dieses Spiel war das spannenste der gesamten Meisterschaft. Sparta war der Favorit für dieses Spiel. Sie ist die schwerste Mannschaft und spielt auch energischer, wie andere Mannschaften. Die DEHG legt mehr Wert auf das technische Spiel. Man war dann im Spiel aber überrascht, das die Spieler des DEHG, dessen Kern die früheren Akademiker bilden, sich durch die stürmischen Angriffe der Spartaner nicht aus der Ruhe bringen ließen. Durch gute Kombinationen und gutes schießen ging die DEHG mit 3:0 in Führung. Hier waren vor allem die Reskas und Pipes jun. beteiligt. Da Burka verhindert war, spielte Hans Teller in der Verteidigung. Das flößte Vertrauen und Ruhe ein. Mit seinem geschnittenen Schlag konnte er den Ball auch über die Köpfe der Gegner bis vors gegnerische Tor schlagen. Das entlastete auch die Stürmer, die den Ball nicht zu holen brauchten. Hoffmann auf dem rechten Flügel lief zwar öfter mit dem Ball vor, wurde aber dann durch seinen Gegenspieler beim Schuss behindert, so dass er keinen Treffer landen konnte. Vielleicht hätte er besser früher abgegeben. Die DEHG ist nicht die schnellste, spielt aber hervorragende Kombinationen.     
:Nach der Pause konnte der DEHG die 3:0 Führung nicht halten. Sparta stürmte jetzt und konnte durch Faltin sein erstes Tor erzielen. Diesen Treffer beantwortete die DEHG mit zwei Treffern durch Kombinationen zum 5:1. Dann hatte Hans Teller Pech, als er einen Ball spielen wollte, dieser aber nur einem Sparter vor die Füße fiel und der sofort zum 5:2 einschoss. Die Sparter erhöhten den Druck auf die DEHG und diese hatte viel zu Tun, die Angriffe abzuwehren. Sparta schafft aber noch zwei Tore und war jetzt mit 5:4 kurz vor dem Ausgleich. Es sah so aus, als wenn die DEHG sich mit ihrem Tempo übernommen hätte. Aber die Spieler kämpften gegen die Angriffe der Sparta auch die letzten 10 Minuten und konnten so das Ergebnis bis zum Schlußpfiff des Schiedsrichters halten. Die Tore für Sparta schossen Lauda (2), Maly und Faltin. Für die DEHG waren Fritz Reska (3), Robert Reska und Pipes jun. erfolgreich. Spielzeit 2x 30 Minuten.  
:Nach der Pause konnte der DEHG die 3:0 Führung nicht halten. Sparta stürmte jetzt und konnte durch Faltin sein erstes Tor erzielen. Diesen Treffer beantwortete die DEHG mit zwei Treffern durch Kombinationen zum 5:1. Dann hatte Hans Teller Pech, als er einen Ball spielen wollte, dieser aber nur einem Sparter vor die Füße fiel und der sofort zum 5:2 einschoss. Die Sparter erhöhten den Druck auf die DEHG und diese hatte viel zu Tun, die Angriffe abzuwehren. Sparta schafft aber noch zwei Tore und war jetzt mit 5:4 kurz vor dem Ausgleich. Es sah so aus, als wenn die DEHG sich mit ihrem Tempo übernommen hätte. Aber die Spieler kämpften gegen die Angriffe der Sparta auch die letzten 10 Minuten und konnten so das Ergebnis bis zum Schlußpfiff des Schiedsrichters halten. Die Tore für Sparta schossen Lauda (2), Maly und Faltin. Für die DEHG waren Fritz Reska (3), Robert Reska und Pipes jun. erfolgreich. Spielzeit 2x 30 Minuten.  


   
   
Zeile 280: Zeile 304:


*Die Leipziger erhielten als Sieger einen silbernen Pokal, die DEHG als zweiter Sieger 7 Ehrenzeichen.     
*Die Leipziger erhielten als Sieger einen silbernen Pokal, die DEHG als zweiter Sieger 7 Ehrenzeichen.     


'''Spiel 11. Jänner 1908 DEHG Prag - Realschule Prag Hry-Pokal'''
'''Spiel 11. Jänner 1908 DEHG Prag - Realschule Prag Hry-Pokal'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Pokalspiel DEHG Prag gegen Realschule Prag endete 2:4. Das eine Mannschaft, wie die DEHG sich von der Realschule schlagen läßt, damit hatte niemand gerechnet. Als Entschuldigung kann auch nicht gelten, dass zwei neue Spieler heute im Team waren. Die Mannschaft hatte einfach ein Formtief.   
*Das Pokalspiel DEHG Prag gegen Realschule Prag endete 2:4. Das eine Mannschaft, wie die DEHG sich von der Realschule schlagen läßt, damit hatte niemand gerechnet. Als Entschuldigung kann auch nicht gelten, dass zwei neue Spieler heute im Team waren. Die Mannschaft hatte einfach ein Formtief.   




Zeile 291: Zeile 320:
*Team Karolinenthal: Tor: Anton Baar, Feldspieler: Karabec, Ehmel, Bartnika, Futera, Geipel, Otto Baar,  
*Team Karolinenthal: Tor: Anton Baar, Feldspieler: Karabec, Ehmel, Bartnika, Futera, Geipel, Otto Baar,  
*Das Pokalspiel zwischen DEHG Prag und Cechie Karolinenthal endete 30:0(18-0,12-0). Die EG Prag, die am Vortag  noch mit einer Mannschaft mit Ersatzspielern antrat und den Sieg einfach hergeschenkt hatte, spielte heute mit voller Kraft und einem kompletten Team, um eine möglichst hohe Torzahl zu erreichen. Die Karolinenthaler spielten fair, machten keine Sticks und fuhr den Gegner nicht an, wie es die Prager Mannschaften sonst tun. Die Mannschaft ist noch zu jung und es fehlt ihr an Erfahrung im Spiel. Außerdem fehlten 3 Spieler der Kampfmannschaft. Die Tore für die DEHG schossen Fritz Reska (17), Hoffmann (7), Robert Reska (3), Pipes, Oertl und Kubik.   
*Das Pokalspiel zwischen DEHG Prag und Cechie Karolinenthal endete 30:0(18-0,12-0). Die EG Prag, die am Vortag  noch mit einer Mannschaft mit Ersatzspielern antrat und den Sieg einfach hergeschenkt hatte, spielte heute mit voller Kraft und einem kompletten Team, um eine möglichst hohe Torzahl zu erreichen. Die Karolinenthaler spielten fair, machten keine Sticks und fuhr den Gegner nicht an, wie es die Prager Mannschaften sonst tun. Die Mannschaft ist noch zu jung und es fehlt ihr an Erfahrung im Spiel. Außerdem fehlten 3 Spieler der Kampfmannschaft. Die Tore für die DEHG schossen Fritz Reska (17), Hoffmann (7), Robert Reska (3), Pipes, Oertl und Kubik.   




Zeile 296: Zeile 327:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team DEHG II: Tor: Roller, Feldspieler: Castka, Bayer, Hakele, Rotter (Kapitän), Zelinger, Kubik, Ersatz: Krippner, Burka2, Ing. Franz Pipes,  
*Team DEHG II: Tor: Roller, Feldspieler: Castka, Bayer, Hakele, Rotter (Kapitän), Zelinger, Kubik, Ersatz: Krippner, Burka2, Ing. Franz Pipes,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und CAK Wendelinka endete ?.
(Dieses Spiel und ein weiteres fanden nach dem Jahresbericht statt. Es fehlt hier aber das Ergebnis und beim zweiten Spiel fehlen Datum und Ergebnis)




Zeile 304: Zeile 337:
*Team DEHG: Feldspieler: Brüder Reska, Hoffmann, Oertl, Pipes, Burka, Fred, Rotter, Rolf, Ers. Payer,   
*Team DEHG: Feldspieler: Brüder Reska, Hoffmann, Oertl, Pipes, Burka, Fred, Rotter, Rolf, Ers. Payer,   
*Das Pokalspiel zwischen DEHG und Ruch fand nicht statt, da Ruch nicht angetreten war. Die DEHG wird zum Sieger erklärt und erhält zwei Punkte zugesprochen.  
*Das Pokalspiel zwischen DEHG und Ruch fand nicht statt, da Ruch nicht angetreten war. Die DEHG wird zum Sieger erklärt und erhält zwei Punkte zugesprochen.  




Zeile 317: Zeile 352:
*Team DEHG: Tore: Haekele, Feldspieler: Linger (Kapitän), Rotter, Jarsch, R. Werthmüller, Castka, Burka2, Ing. Franz Pipes,   
*Team DEHG: Tore: Haekele, Feldspieler: Linger (Kapitän), Rotter, Jarsch, R. Werthmüller, Castka, Burka2, Ing. Franz Pipes,   
*Das Spiel zwischen DFC und DEHG II endete 15:0(5-0,10-0).
*Das Spiel zwischen DFC und DEHG II endete 15:0(5-0,10-0).




Zeile 322: Zeile 358:
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Team DEHG II: Tor: Gleichauf, Feldspieler: Steiner, Schmidt, Franz Burian, Lastig (Kapitän), Rekula, Mary, Gans,   
*Team DEHG II: Tor: Gleichauf, Feldspieler: Steiner, Schmidt, Franz Burian, Lastig (Kapitän), Rekula, Mary, Gans,   
 
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und Weinberge Wendelinka endete ?.                                                                                                      
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und Weinberge Wendelinka endete ? . ||s.u.                                                                                           


Zeile 336: Zeile 371:
*Schiedsrichter: Ulrich
*Schiedsrichter: Ulrich
*Das Freundschaftsspiel in Prag zwischen DEHG Prag und Podol endete 11:4(2-2,9-2). Die Podoler konnten in der ersten Spielzeit bei Überlegenheit zwei Tore einschießen. Dann spielte die DEHG besser und konnten mit zwei eigenen Toren den Ausgleich herbeiführen. Die Halbzeit endeete 2:2. In der zweiten Spielhälfte schoss die DEHG hintereinander 9 Tore ein, da die Kraft der Poldoler nachließ. Erst kurz vor Schluss konnte Podol mit zwei Durchbrüchen noch zwei Tore einschießen, so dass das Spiel 11:4 endete. Beide Mannschaften mussten mit Ersatzkräften antreten.  
*Das Freundschaftsspiel in Prag zwischen DEHG Prag und Podol endete 11:4(2-2,9-2). Die Podoler konnten in der ersten Spielzeit bei Überlegenheit zwei Tore einschießen. Dann spielte die DEHG besser und konnten mit zwei eigenen Toren den Ausgleich herbeiführen. Die Halbzeit endeete 2:2. In der zweiten Spielhälfte schoss die DEHG hintereinander 9 Tore ein, da die Kraft der Poldoler nachließ. Erst kurz vor Schluss konnte Podol mit zwei Durchbrüchen noch zwei Tore einschießen, so dass das Spiel 11:4 endete. Beide Mannschaften mussten mit Ersatzkräften antreten.  
                                               
 
                                               
'''Spiel 06. Februar 1908 DEHG Prag - ASK'''  
'''Spiel 06. Februar 1908 DEHG Prag - ASK'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
Team DEHG: Tor: Haekele, Feldspieler: Rolf,  Rotter, Bayer, Ing. Franz Pipes, Castka,Jarsch,  Linger (Kapitän), Ersatz: R. Wertmüller,  Burka1,  
Team DEHG: Tor: Haekele, Feldspieler: Rolf,  Rotter, Bayer, Ing. Franz Pipes, Castka,Jarsch,  Linger (Kapitän), Ersatz: R. Wertmüller,  Burka1,  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und ASK endete ?.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG Prag und ASK endete ?.  




Zeile 348: Zeile 386:
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und DFC II endete ? .  
*Das Freundschaftsspiel zwischen DEHG II und DFC II endete ? .  


 
 
 
'''Spiel 09. Februar 1908 DEHG Prag - Budapester EV'''  
'''Spiel 09. Februar 1908 DEHG Prag - Budapester EV'''  
*Schiedsrichter: Dr. Eugen Markus
*Schiedsrichter: Dr. Eugen Markus
16.144

Bearbeitungen