Ernst Zwanzleitner: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl. Ergänzung (inkl. ENW)
K (Kategorien - Korrektur)
K (kl. Ergänzung (inkl. ENW))
Zeile 4: Zeile 4:
Ernst Zwanzleitner wurde in Hocherb-St. Gallen im Bezirk [[Liezen]] geboren. Am Bauernhof aufgewachsen, beschäftigte er sich seit frühester Kindheit intensiv mit dem bäuerlichen Leben und kannte die Arbeit am Bauernhof aus der täglichen Praxis. Zudem bewirtschaftete er seit 1985 mit seiner Frau den ''Schoberer-Hof'' am Hocherbsattel.<ref name="steiermark.orf">[https://steiermark.orf.at/stories/3020701/ ''Ernst Zwanzleitner gestorben''], steiermark.orf.at, 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.</ref>
Ernst Zwanzleitner wurde in Hocherb-St. Gallen im Bezirk [[Liezen]] geboren. Am Bauernhof aufgewachsen, beschäftigte er sich seit frühester Kindheit intensiv mit dem bäuerlichen Leben und kannte die Arbeit am Bauernhof aus der täglichen Praxis. Zudem bewirtschaftete er seit 1985 mit seiner Frau den ''Schoberer-Hof'' am Hocherbsattel.<ref name="steiermark.orf">[https://steiermark.orf.at/stories/3020701/ ''Ernst Zwanzleitner gestorben''], steiermark.orf.at, 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.</ref>


Die Liebe zum Moderieren in echter, obersteirischer Mundart entdeckte er durch unzählige Auftritte seiner ''Zwanzleitner-Musi''.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/volksmusik/5234105/VolksmusikSerie_So-klingt-die-ZwanzleitnerMusi ''So klingt die Zwanzleitner-Musi''], kleinezeitung.at, 13. Juni 2017, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Er moderierte seit vielen Jahren auf Radio Steiermark regelmäßig Volkskultursendungen. Besonders bekannt und beliebt war seine wöchentliche Rubrik ''Zwanzleitners Bauernkalender'' auf Radio Steiermark. Darin bot er mit profundem Wissen Einblicke in das Leben und die Arbeit am Bauernhof, erzählte von manchmal längst vergessenen Bräuchen und altem Handwerk und stellte auch immer wieder Bezüge zur heutigen Zeit her. Zwanzleitner gestaltete auf Radio Steiermark über 500 „Bauernkalender“.<ref name="steiermark.orf" /> Viele davon sind auch auf CD erschienen.<ref>[https://www.steirisches-volksliedwerk.at/shop/shop_artikel.php?kat_id=19&kat_sub_id=23&item_id=932 ''Ernst Zwanzleitner’s Bauernkalender CD. Folge II''], www.steirisches-volksliedwerk.at, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Zwanzleitner moderierte weiters viele ''Steirische Sänger- & Musikantentreffen''.<ref>[https://sumt.st/moderatoren/ernst-zwanzleitner.html ''Steirische Sänger- & Musikantentreffen: Ernst Zwanzleitner''], sumt.st, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Er war nicht nur Dichter und Musikant, sondern auch Hobbymaler.<ref name="steiermark.orf" />
Die Liebe zum Moderieren in echter, obersteirischer Mundart entdeckte er durch unzählige Auftritte seiner ''Zwanzleitner-Musi''.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/volksmusik/5234105/VolksmusikSerie_So-klingt-die-ZwanzleitnerMusi ''So klingt die Zwanzleitner-Musi''], kleinezeitung.at, 13. Juni 2017, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Er moderierte seit vielen Jahren auf Radio Steiermark regelmäßig Volkskultursendungen. Besonders bekannt und beliebt waren die von ihm moderierte bzw. mitgestaltete Sendung ''Klingende Steiermark'' und seine wöchentliche Rubrik ''Zwanzleitners Bauernkalender'' auf Radio Steiermark. Darin bot er mit profundem Wissen Einblicke in das Leben und die Arbeit am Bauernhof, erzählte von manchmal längst vergessenen Bräuchen und altem Handwerk und stellte auch immer wieder Bezüge zur heutigen Zeit her.<ref name="steiermark.orf.at2">Profil [https://steiermark.orf.at/studio/stories/254/ Ernst Zwanzleitner], steiermark.orf.at, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Zwanzleitner gestaltete auf Radio Steiermark über 500 „Bauernkalender“.<ref name="steiermark.orf" /> Viele davon sind auch auf CD erschienen.<ref>[https://www.steirisches-volksliedwerk.at/shop/shop_artikel.php?kat_id=19&kat_sub_id=23&item_id=932 ''Ernst Zwanzleitner’s Bauernkalender CD. Folge II''], www.steirisches-volksliedwerk.at, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Zwanzleitner moderierte weiters viele ''Steirische Sänger- & Musikantentreffen''.<ref>[https://sumt.st/moderatoren/ernst-zwanzleitner.html ''Steirische Sänger- & Musikantentreffen: Ernst Zwanzleitner''], sumt.st, abgerufen am 7. November 2019.</ref> Er war nicht nur Dichter und Musikant, sondern auch Hobbymaler.<ref name="steiermark.orf" />


Die Pflege des Volksliedes und der Volkskultur waren in Ernst Zwanzleitner tief verwurzelt.<ref name="steiermark.orf.at2">Profil [https://steiermark.orf.at/studio/stories/254/ Ernst Zwanzleitner], steiermark.orf.at, abgerufen am 7. November 2019.</ref> So bezeichnete auch der steirische Landeshauptmann [[w:Hermann Schützenhöfer|Hermann Schützenhöfer]] Zwanzleitner in einer persönlichen Würdigung nach seinem Tod als „Stimme unserer steirischen Volkskultur“.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/5718397/Ernst-Zwanzleitner_Beliebter-ORFModerator-unerwartet-verstorben ''Beliebter ORF-Moderator unerwartet verstorben''], kleinezeitung.at, 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.</ref>
Die Pflege des Volksliedes und der Volkskultur waren in Ernst Zwanzleitner tief verwurzelt.<ref name="steiermark.orf.at2" /> So bezeichnete auch der steirische Landeshauptmann [[w:Hermann Schützenhöfer|Hermann Schützenhöfer]] Zwanzleitner in einer persönlichen Würdigung nach seinem Tod als „Stimme unserer steirischen Volkskultur“.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/5718397/Ernst-Zwanzleitner_Beliebter-ORFModerator-unerwartet-verstorben ''Beliebter ORF-Moderator unerwartet verstorben''], kleinezeitung.at, 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.</ref>


Ernst Zwanzleitners Lebensmotto lautete: „Nütze Deinen Tag, denn es ist später, als Du denkst.“<ref name="steiermark.orf.at2" />
Ernst Zwanzleitners Lebensmotto lautete: „Nütze Deinen Tag, denn es ist später, als Du denkst.“<ref name="steiermark.orf.at2" />
1.002

Bearbeitungen