Mund-Nasen-Schnellmasken COVID-19-Gesetz: Unterschied zwischen den Versionen

K
erg
K (erg)
Zeile 30: Zeile 30:
=== Herstellung für den Eigengebrauch ===
=== Herstellung für den Eigengebrauch ===
Nach Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin sollen solche Schnellmasken - gewerblich oder für sich selbst angefertigt - zumindest doppellagige ausgeführt sein. Als Material können Baumwolle, Mischgewebe, Mikrofaser und 3-fach Laminate verwendet werden. Baumwolle und Mischgewebe sollen die geringste Schutzwirkung haben. Mikrofaser und 3-fach Laminate halten einer Durchdringung von Tröpfchen wesentlich besser stand. Das Material soll sich zur Reinigung mit mindestens 60 Grad, noch besser mit 80 Grad waschen lassen.<ref name=infoWKO />
Nach Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin sollen solche Schnellmasken - gewerblich oder für sich selbst angefertigt - zumindest doppellagige ausgeführt sein. Als Material können Baumwolle, Mischgewebe, Mikrofaser und 3-fach Laminate verwendet werden. Baumwolle und Mischgewebe sollen die geringste Schutzwirkung haben. Mikrofaser und 3-fach Laminate halten einer Durchdringung von Tröpfchen wesentlich besser stand. Das Material soll sich zur Reinigung mit mindestens 60 Grad, noch besser mit 80 Grad waschen lassen.<ref name=infoWKO />
== Arten von Masken und Schutzklassen ==
=== Arten von Masken ===
Bei den Masken werden unterschiedliche Arten unterschieden, je nach zu erreichendem Schutzzweck:
* Mechanische Schutzvorrichtungen (Schnellmasken, Schals, Tücher etc.) zur Abdeckung von Mund und Nase;
* Einfache Mund-Nase-Masken (z. B. einfache Einwegmasken aus Stoff wie Operationsmasken. Dies sind keine Atemschutzmasken);
* Filterschutz-Masken (FFP).
=== Schutzklassen ===
==== Schnellmasken ====
Schnellmasken nach Artikel 28 des 3. COVID-19-Gesetzes sind nicht genormt und haben keine definierte Schutzklasse. Sie schützen den Träger nicht vor einer COVID-19-Infektion. Diese Schnellmasken dämmen den Aerosolausstoß ein und erhöhen wesentlich den Schutz anderer Personen vor einer Tröpfcheninfektion.
==== FFP1 Masken ====
FFP Masken der Schutzklasse 1 filtern mindestens 80 % der sich in der Luft befindlichen Partikel. Diese Masken der Schutzklasse 1 eignen sich für Arbeitsumgebungen, in denen weder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosol-Teilchen zu erwarten sind.
Diese Masken haben nur geringe Selbst- und Fremdschutzwirkung gegen den COVID-19-Virus.
==== FFP2 Masken ====
FFP Masken der Schutzklasse 2 filtern mindestens 94 % der sich in der Luft befindlichen Partikel (bis zu einer Größe von 0,6 μm).
Diese Masken der Schutzklasse 2 eignen sich für Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden.
Diese Masken können den Träger auch gegen COVID-19-Virus schützen.
==== FFP3 Masken ====
FFP Masken der Schutzklasse 3 filtern mindestens 99 % der sich in der Luft befindlichen Partikel (bis zu einer Größe von 0,6 μm, gesamtleckage von max. 5 %). Diese Masken der Schutzklasse 3 eignen sich für Arbeitsumgebungen, in denen sich giftige, krebserregende und radioaktive Partikel befinden.
Diese Masken können den Träger gegen COVID-19-Virus schützen und haben die höchste Selbst- und Fremdschutzwirkung. FFP Masken der Schutzklasse 3 beeinträchtigen jedoch die Atmungsaktivität sehr stark und erhöhen die Atemarbeit.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
9.188

Bearbeitungen