Johanna Oberrauter: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Johanna Oberrauter Bild 2000.jpg|thumb|Aufnahme anlässlich der Hochzeit der Tochter in Lutzmannsburg, Burgenland]]
[[File:Johanna Oberrauter Bild 2000.jpg|thumb|Aufnahme anlässlich der Hochzeit der Tochter in Lutzmannsburg, Burgenland]]
[[File:Oberrauter Buch.jpg|thumb|]]
[[File:Buchcover A bissl hintagedacht.jpg|thumb|Buchcover Johanna Oberrauter (Carinthia 1976)]]
[[File:Johanna oberrauter park.jpg|thumb|Johanna-Oberrauter-Park, offizielles Namensschild]]
[[File:Johanna oberrauter park.jpg|thumb|Johanna-Oberrauter-Park, offizielles Namensschild]]
'''Johanna Oberrauter''' (*  [[3. Mai]] [[1924]] in Mooswald, einem Ort der Gemeinde [[Fresach]]; † [[25. Juli]] [[2013]] in [[Spittal an der Drau]]) war eine Kärntner [[w:Mundartdichtung|Mundartdichterin]] und [[w:SPÖ Kärnten|SPÖ-Gemeinderätin]] von Spittal an der Drau. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war sie als Halter- und Schickdirndl und in vielen Arbeitsfunktionen des bäuerlichen Lebens tätig. Mit ihrem sozialen Engagement war Johanna Oberrauter beispielgebend, sie hat wesentlich zur Entwicklung der Stadt beigetragen. <!-- unbelegt -->
'''Johanna Oberrauter''' (*  [[3. Mai]] [[1924]] in Mooswald, einem Ort der Gemeinde [[Fresach]]; † [[25. Juli]] [[2013]] in [[Spittal an der Drau]]) war eine Kärntner [[w:Mundartdichtung|Mundartdichterin]] und [[w:SPÖ Kärnten|SPÖ-Gemeinderätin]] von Spittal an der Drau. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war sie als Halter- und Schickdirndl und in vielen Arbeitsfunktionen des bäuerlichen Lebens tätig. Mit ihrem sozialen Engagement war Johanna Oberrauter beispielgebend, sie hat wesentlich zur Entwicklung der Stadt beigetragen. <!-- unbelegt -->
6

Bearbeitungen