Johanna Markowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
inuse
inuse
[[Datei:Markowitsch Dom.jpg|mini|hochkant=0.8|Dez. 1993: Dombauhütte, Führung für den Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]]
[[Datei:Markowitsch Dom.jpg|mini|hochkant=0.6|Dez. 1993: Dombauhütte, Führung für den Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]]
[[Datei:Markowitsch Kirche.jpg|mini|hochkant=0.6|Juli 1994 Symposiumsfeier in der Kirche]]


'''Johanna Markowitsch''' ( * [[22. April]] [[1920]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]], bis 1921 Ungarn, dann Burgenland<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. Februar]] [[2006]] im Alten- und Pflegeheim Marienheim in [[Bruck an der Leitha]]<ref>Auskunft der Leitung des Marienheimes</ref>) wurde 1938 mit der [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt]], mit ihrem Privatarchiv ermöglichte sie 1990 die Gründung des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.]]
'''Johanna Markowitsch''' ( * [[22. April]] [[1920]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]], bis 1921 Ungarn, dann Burgenland<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>; † [[3. Februar]] [[2006]] im Alten- und Pflegeheim Marienheim in [[Bruck an der Leitha]]<ref>Auskunft der Leitung des Marienheimes</ref>) wurde 1938 mit der [[w:Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Bevölkerung zwangsweise abgesiedelt]], mit ihrem Privatarchiv ermöglichte sie 1990 die Gründung des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.]]
Zeile 25: Zeile 26:
Johanna Markowitsch lebte all die Jahre in Himberg.  
Johanna Markowitsch lebte all die Jahre in Himberg.  
ab 1999 auf eigenen Wunsch im Marienheim in Bruck an der Leitha
ab 1999 auf eigenen Wunsch im Marienheim in Bruck an der Leitha
==== Anmerkung ====
Johanna Markowitsch war fotoscheu, zwei konnten im Bildarchiv gefunden werden. Der damals neue Dombaumeister Zehetner führte den Museumsverein zur Dombauhütte, Dom. Thema war [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]] im Dom. Steinmetz Karl Deutenhauser, daneben der Kopf von Frau Markowitsch, weiters ORF-Kulturredakteur [[w:Hans Rochelt|Hans Rochelt]], Frau Fluck. Darunter beim Aufstehen Frau Markowitsch, die Hofer-Oma, dahinter Ehepaar Gamperl.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
5.975

Bearbeitungen