Mühltobel: Unterschied zwischen den Versionen

308 Bytes hinzugefügt ,  5. August 2020
K
K (→‎Name: erg.)
K (→‎Zuflüsse: erg.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Dafins-Muehltobel-pond Buabagumpa-02ASD.jpg|mini|Buabagumpa]]
[[Datei:Dafins-Muehltobel-pond Buabagumpa-02ASD.jpg|mini|Buabagumpa]]
Das '''Mühltobel''' ist ein rund sechs Kilometer langes Tal, welches ein [[Biotop (Vorarlberg)|geschütztes Biotop]] mit einer Fläche von 30,98 [[w:Hektar|ha]] im vorderen Bereich beinhaltet und befindet sich in der Gemeinde [[Zwischenwasser]] in [[Vorarlberg]].  
Das '''Mühltobel''' ist ein rund sechs Kilometer langes Tal, welches ein [[Biotop (Vorarlberg)|geschütztes Biotop]] mit einer Fläche von 30,98 [[w:Hektar|ha]] im vorderen Bereich beinhaltet und befindet sich in der Gemeinde [[Zwischenwasser]] in [[Vorarlberg]].  
Das Mühltobel liegt zur Gänze im  Gemeindegebiet von Zwischenwasser, zwischen den Ortsteilen Dafins und [[w:Furx|Furx]]. Am westlichen Ende grenzt das Tobel es an die Gemeinde [[Laterns]].
Das Mühltobel liegt zur Gänze im  Gemeindegebiet von Zwischenwasser, zwischen den Ortsteilen Dafins und [[w:Furx|Furx]]. Am westlichen Ende grenzt das [[w:Tobel|Tobel]] an die Gemeinde [[Laterns]].


Auf der ganzen Länge weißt das Mühltobel mehrere Wasserfälle auf. Ganz besonders imposant ist der Wasserfall bei der Brücke beim Morschkear (rund 40 Meter) und bei der [[Osangbrücke]] (rund 15 Meter). Unterhalb der Brücke beim Morschkear fällt das Mühltobel bzw. der Bach im Mühltobel über mehrere Stufen gut 200 Meter auf eine Länge von rund 600 Meter ab.
Auf der ganzen Länge weißt das Mühltobel mehrere Wasserfälle auf. Ganz besonders imposant ist der Wasserfall bei der Brücke beim Morschkear (rund 40 Meter) und bei der [[Osangbrücke]] (rund 15 Meter). Unterhalb der Brücke beim Morschkear fällt das Mühltobel bzw. der Bach im Mühltobel über mehrere Stufen gut 200 Meter auf eine Länge von rund 600 Meter ab.


== Name ==
== Name ==
De Name des Mühltobels (auch als ''Mühletobel'' bezeichnet) leitet sich von einer oder mehreren hier früher befindlichen Mühle ab, die mit der Wasserkraft des Baches des Mühltobels angetrieben wurden.<ref>Georg Keckeis: Topographisch-historische Beschreibung der Ortschaften Rötis und Viktorsberg, neu herausgegeben von der Gemeinde Röthis, 1991, S. 117, Fn. Keckeis führt auch aus, dass noch 1908 die Überlieferung in der Region erhalten war, dass sich bei der von diesem Tobel mit Wasser versorgten Uhlenmühle in Sulz am 21. Dezember 1744 die Rädelsführer versammelt haben, die in weiterer Folge für die Vertreibung der Juden aus Sulz und die Zerstörung ihrer Wohnhäuser verantwortlich waren.</ref> [[w:Tobel|Tobel]] ist in den [[w:Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen Dialekten]] ein anderes Wort für ein enges Tal bzw. eine Schlucht.
Der Name des Mühltobels (auch als ''Mühletobel'' bezeichnet) leitet sich von einer oder mehreren hier früher befindlichen Mühlen ab, die mit der Wasserkraft des Baches des Mühltobels angetrieben wurden.<ref>Georg Keckeis: Topographisch-historische Beschreibung der Ortschaften Rötis und Viktorsberg, neu herausgegeben von der Gemeinde Röthis, 1991, S. 117, Fn. Keckeis führt auch aus, dass noch 1908 die Überlieferung in der Region erhalten war, dass sich bei der von diesem Tobel mit Wasser versorgten Uhlenmühle in Sulz am 21. Dezember 1744 die Rädelsführer versammelt haben, die in weiterer Folge für die Vertreibung der Juden aus Sulz und die Zerstörung ihrer Wohnhäuser verantwortlich waren.</ref> [[w:Tobel|Tobel]] ist in den [[w:Oberdeutsche Dialekte|oberdeutschen Dialekten]] ein anderes Wort für ein enges Tal bzw. eine Schlucht.


== Lagebeschreibung ==
== Lagebeschreibung ==
Zeile 42: Zeile 42:
* der Mühlbach von links bei GwKm 2,15;
* der Mühlbach von links bei GwKm 2,15;
* der Bach (auch Fischbach genannt) des Sägetobel (auch Tugsteintöbele genannt) von links bei GwKm 0,35;
* der Bach (auch Fischbach genannt) des Sägetobel (auch Tugsteintöbele genannt) von links bei GwKm 0,35;
Über einige Jahrzehnte wurde ab 1862 am Ende des Mühltobels, kurz vor der natürlichen Einleitung in die Frödisch, das gesamte Wasser in den [[Mühlbach_(Sulz-Röthis)#Mühltobelkanal|Mühltobelkanal]] umgeleitet und in weiterer Folge in den [[Mühlbach (Sulz-Röthis)|Mühlbach]] eingeleitet.


== Begehung und touristische Erschließung ==
== Begehung und touristische Erschließung ==
9.132

Bearbeitungen