Ruheshütte: Unterschied zwischen den Versionen

50 Bytes hinzugefügt ,  1. Oktober 2020
K
K (→‎Naturdenkmal: Link korr.)
Zeile 10: Zeile 10:


== Schollenschopf ==
== Schollenschopf ==
Das Biotop Schollenschopf, Biotop Nr.: 30213, umfasst eine Fläche von 3,52 [[w:Hektar|ha]] und befindet sich in einer Muldenlage über [[w:Moräne|Moränenmaterial]] zwischen der Ruheshütte und dem [[w:Breitenberg (Bregenzerwaldgebirge)| Breitenberg]]. Es ist ein eher trockenes Biotop, welches relativ dicht von [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer)|Bergkiefern]] (Spirken) und Krüppelfichten dominiert wird.  
Das Biotop Schollenschopf (auch: ''Schollaschopf'' bzw. ''Scholla-Schopf''), Biotop Nr.: 30213, umfasst eine Fläche von 3,52 [[w:Hektar|ha]] und befindet sich in einer Muldenlage über [[w:Moräne|Moränenmaterial]] zwischen der Ruheshütte und dem [[w:Breitenberg (Bregenzerwaldgebirge)| Breitenberg]]. Es ist ein eher trockenes Biotop, welches relativ dicht von [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer)|Bergkiefern]] (Spirken) und Krüppelfichten dominiert wird.  


Freie Mooroberfläche ist sehr weitgehend mit Zwergsträuchern, vor allem mit der Moor-Nebelbeere (auch: Rauschbeere, [[w:Vaccinium uliginosum|Vaccinium uliginosum]]), bewachsen. Im Moor kommen gefährdete Arten wie die Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia| Andromeda polifolia]]), Armblütige Segge ([[w:Carex pauciflora|Carex pauciflora]]), Geflecktes Fingerknabenkraut ([[w:Dactylorhiza maculata|Dactylorhiza maculata]]), Weiße Schnabelbinse ([[w:Rhynchospora alba|Rhynchospora alba]]) und die Gewöhnliche Moor-Preiselbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) vor.<ref> Georg Grabherr und andere: [https://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001088819.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg : Gemeinde Hohenems], Webseite: Vorarlberger Landesbibliothek, S. 17.</ref>
Freie Mooroberfläche ist sehr weitgehend mit Zwergsträuchern, vor allem mit der Moor-Nebelbeere (auch: Rauschbeere, [[w:Vaccinium uliginosum|Vaccinium uliginosum]]), bewachsen. Im Moor kommen gefährdete Arten wie die Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia| Andromeda polifolia]]), Armblütige Segge ([[w:Carex pauciflora|Carex pauciflora]]), Geflecktes Fingerknabenkraut ([[w:Dactylorhiza maculata|Dactylorhiza maculata]]), Weiße Schnabelbinse ([[w:Rhynchospora alba|Rhynchospora alba]]) und die Gewöhnliche Moor-Preiselbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) vor.<ref> Georg Grabherr und andere: [https://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001088819.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg : Gemeinde Hohenems], Webseite: Vorarlberger Landesbibliothek, S. 17.</ref>
9.154

Bearbeitungen