Ruheshütte: Unterschied zwischen den Versionen

1.342 Bytes hinzugefügt ,  7. Oktober 2020
K
K (erg.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hohenems-Ruheshuette-04ASD.jpg|mini|Alpe Ruheshütte (2020) mit Nebengebäude]]
[[Datei:Hohenems-Ruheshuette-04ASD.jpg|mini|Alpe Ruheshütte (2020) mit Nebengebäude. Rechts ist das Naturdenkmal Weißdorn zu sehen]]
Die '''Ruheshütte''' (auch: ''Ruheshütta'') ist das Alpgebäude in der Parzelle Ruheshütta im Alpgebiet [[w:Schuttannen|Schuttannen]], einem [[w:Sömmerung|Sömmerungsgebiet]] ([[w:Alm (Bergweide)|Alm]]) mit mehreren Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur im Gemeindegebiet von [[Hohenems]] in [[Vorarlberg]].
Die '''Ruheshütte''' (auch: ''Ruheshütta'') ist das Alpgebäude in der Parzelle Ruheshütta im Alpgebiet [[w:Schuttannen|Schuttannen]], einem [[w:Sömmerung|Sömmerungsgebiet]] ([[w:Alm (Bergweide)|Alm]]) mit mehreren Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur im Gemeindegebiet von [[Hohenems]] in [[Vorarlberg]].


== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
== Lage, Infrastruktur und Ausdehnung ==
Die Alpe ist rund vier Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] von der westlich befindlichen Stadt Hohenems entfernt bzw. 2 Kilometer vom Ortsteil [[w:Reute (Gemeinde Hohenems)|Reute]]. Zur südöstlich gelegenen Alpe [[w:Schuttannen|Schuttannen]] sind es rund 900 Meter Luftlinie. Die Gemeindegrenze von [[Dornbirn]] ist im Nordosten rund 1000 Meter entfernt.  
Die Alpe ist rund vier Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] von der westlich befindlichen Stadt Hohenems entfernt bzw. 2 Kilometer vom Ortsteil [[w:Reute (Gemeinde Hohenems)|Reute]]. Zur südöstlich gelegenen Alpe [[w:Schuttannen|Schuttannen]] mit den [[w:Skilift|Skiliften]] sind es rund 900 Meter Luftlinie. Die Gemeindegrenze von [[Dornbirn]] ist im Nordosten rund 1000 Meter entfernt.  


Die Alpe liegt auf rund {{Höhe|1068|AT|link=true}} (Alpgebäude) in der Parzelle ''Ruheshütta''. Durch die Alpe und neben dem Alpgebäude vorbei führt die ''Schuttannenstraße''.<ref>Das Alpgebäude hat die Adresse: Schuttannenstraße 15.</ref> Weiter einschlägige Flurnamen in diesem Bereich, z. B. ''Scholllöcher'', ''Kohlstelle'' und ''Erzgruab'', weisen auf die wirtschaftliche Nutzung dieses Gebiets für die [[w:Torf|Torfgewinnung]], die [[w:Köhlerei|Köhlerei]] und die [[w:Eisen|Erzgewinnung]] hin.  
Das Alpgebäude Ruheshütte liegt auf rund {{Höhe|1068|AT|link=true}} in der Parzelle ''Ruheshütta''. Durch die Alpe und neben dem Alpgebäude vorbei führt die ''Schuttannenstraße''.<ref>Das Alpgebäude hat die Adresse: Schuttannenstraße 15.</ref> Weiter einschlägige Flurnamen in diesem Bereich, z. B. ''Scholllöcher'', ''Kohlstelle'' und ''Erzgruab'', weisen auf die wirtschaftliche Nutzung dieses Gebiets für die [[w:Torf|Torfgewinnung]], die [[w:Köhlerei|Köhlerei]] und die [[w:Eisen|Erzgewinnung]] hin.  


Am nördlichen Rand der Alpe Ruheshütte liegt das [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] ''Schollenschopf'', welches das einzige erhaltene [[w:Hochmoor|Hochmoor]] in der Gemeinde Hohenems ist.
Am nördlichen Rand der Alpe, von der Ruheshütte aus gesehen, liegt das [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] ''Schollenschopf'', welches das einzige erhaltene [[w:Hochmoor|Hochmoor]] in der Gemeinde Hohenems ist.


== Schollenschopf ==
== Schollenschopf ==
Das Biotop Schollenschopf, Biotop Nr.: 30213, umfasst eine Fläche von 3,52 [[w:Hektar|ha]] und befindet sich in einer Muldenlage über [[w:Moräne|Moränenmaterial]] zwischen der Ruheshütte und dem [[w:Breitenberg (Bregenzerwaldgebirge)| Breitenberg]]. Es ist ein eher trockenes Biotop, welches relativ dicht von [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer)|Bergkiefern]] (Spirken) und Krüppelfichten dominiert wird.  
Das Biotop Schollenschopf (auch: ''Schollaschopf'' bzw. ''Scholla-Schopf''), Biotop Nr.: 30213, umfasst eine Fläche von 3,52 [[w:Hektar|ha]] und befindet sich in einer Muldenlage über [[w:Moräne|Moränenmaterial]] zwischen der Ruheshütte und dem [[w:Breitenberg (Bregenzerwaldgebirge)| Breitenberg]]. Es ist ein eher trockenes Biotop, welches relativ dicht von [[w:Bergkiefer#Pinus mugo subsp. Uncinata (DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer)|Bergkiefern]] (Spirken) und Krüppelfichten dominiert wird. Das Moor wurde 2019 renaturiert und der Wasserhaushalt stabilisiert. 2020 wurde eine neue Beschilderung angebracht.<ref>Vorarlberger Nachrichten vom 7. Oktober 2020, S. A4.</ref>


Freie Mooroberfläche ist sehr weitgehend mit Zwergsträuchern, vor allem mit der Moor-Nebelbeere (auch: Rauschbeere, [[w:Vaccinium uliginosum|Vaccinium uliginosum]]), bewachsen. Im Moor kommen gefährdete Arten wie die Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia| Andromeda polifolia]]), Armblütige Segge ([[w:Carex pauciflora|Carex pauciflora]]), Geflecktes Fingerknabenkraut ([[w:Dactylorhiza maculata|Dactylorhiza maculata]]), Weiße Schnabelbinse ([[w:Rhynchospora alba|Rhynchospora alba]]) und die Gewöhnliche Moor-Preiselbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) vor.<ref> Georg Grabherr und andere: [https://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001088819.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg : Gemeinde Hohenems], Webseite: Vorarlberger Landesbibliothek, S. 17.</ref>
Freie Mooroberfläche ist sehr weitgehend mit Zwergsträuchern, vor allem mit der Moor-Nebelbeere (auch: Rauschbeere, [[w:Vaccinium uliginosum|Vaccinium uliginosum]]), bewachsen. Im Moor kommen gefährdete Arten wie die Rosmarinheide ([[w:Andromeda polifolia| Andromeda polifolia]]), Armblütige Segge ([[w:Carex pauciflora|Carex pauciflora]]), Geflecktes Fingerknabenkraut ([[w:Dactylorhiza maculata|Dactylorhiza maculata]]), Weiße Schnabelbinse ([[w:Rhynchospora alba|Rhynchospora alba]]) und die Gewöhnliche Moor-Preiselbeere ([[w:Vaccinium oxycoccos|Vaccinium oxycoccos]]) vor.<ref> Georg Grabherr und andere: [https://vlb-content.vorarlberg.at/fulldoc/001088819.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg : Gemeinde Hohenems], Webseite: Vorarlberger Landesbibliothek, S. 17.</ref>
== Naturdenkmal ==
[[Datei:Weißdornstrauch Alpe Schuttannen.JPG|mini|Weißdornstrauch in Form eines Baumes auf der Alpe Schuttannen bei der Ruheshütte]]
Etwa 60 Meter nordöstlich des Alpgebäudes befindet sich das ''Naturdenkmal Weißdorn'' ([[w:Crataegus|Crataegus]])<ref>ID 12.</ref>. Es handelt sich dabei um einen verhältnismäßig großen und alten Weißdornstrauch, bei dem viele Einzelstämmchen scheinbar zu einem einzigen Stamm verwachsen sind. Außerhalb der Reichweite des Weideviehs entfalten sich die Äste zu einer [[w:Baumkrone|Baumkrone]]. Der Weißdorn ist weithin sichtbar und Landschaftsprägend. Es wird vermutet, dass es sich auch um einen der größten wildwachsenden Weißdornsträucher des ganzen [[w:Alpenrheintal|Rheintales]] handelt.<ref name="Peter">Cornelia Peter: ''Naturdenkmale in Hohenems und das örtliche Schutzgebiet »Schollaschopf«'' [https://www.hohenems.at/zoolu-website/media/document/6906/2000-11-22+Naturdenkmal+Wei%C3%9Fdornstrauch].</ref>
== Gewässer ==
== Gewässer ==
Östlich der Alpe befinden sich mehrere Zuflüsse des [[w:Fallbach (Landgraben)|Fallbachs]], der durch das [[Feientobel]] (Feijatobel) fließt und in den Landgraben mündet. Westlich der Alpe entspringt der Unterklienbach, der ebenfalls in den Landgraben mündet.
Östlich des Alpgebäudes befinden sich mehrere Zuflüsse des [[w:Fallbach (Landgraben)|Fallbachs]], der durch das [[Feientobel]] (Feijatobel) fließt und in den Landgraben mündet. Westlich des Alpgebäudes entspringt der Unterklienbach, der ebenfalls in den Landgraben mündet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
9.162

Bearbeitungen