Europaschutzgebiet Wiegensee: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:


== Topografie ==
== Topografie ==
=== Europaschutzgebiet ===
Das Europaschutzgebiet Wiegensee {{Coordinate|text=ICON2|NS=46.976326|EW=10.092544|type=landmark|name=Europaschutzgebiet Wiegensee, Gaschurn|region=AT-8}} liegt in der größten und in der südlichsten [[w:Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] in Vorarlberg im [[Bezirk Bludenz]], in Gaschurn, zwischen [[w:Versalspitze|Versalspitze]] ({{Höhe|2462|AT}}) und dem Ganifer. Das Europaschutzgebiet verfügt über eine Fläche von 64,74 [[w:Hektar|ha]] und liegt in einer Höhe von etwa {{Höhe|1800|AT}} bis etwa {{Höhe|1960|AT}} Der Name leitet sich vom hier befindlichen Flurstück ''Wiega'' ([[w:Hochdeutsche Sprache|hdt.]]: ''Wiege'')ab.
Das Europaschutzgebiet Wiegensee {{Coordinate|text=ICON2|NS=46.976326|EW=10.092544|type=landmark|name=Europaschutzgebiet Wiegensee, Gaschurn|region=AT-8}} liegt in der größten und in der südlichsten [[w:Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] in Vorarlberg im [[Bezirk Bludenz]], in Gaschurn, zwischen [[w:Versalspitze|Versalspitze]] ({{Höhe|2462|AT}}) und dem Ganifer. Das Europaschutzgebiet verfügt über eine Fläche von 64,74 [[w:Hektar|ha]] und liegt in einer Höhe von etwa {{Höhe|1800|AT}} bis etwa {{Höhe|1960|AT}} Der Name leitet sich vom hier befindlichen Flurstück ''Wiega'' ([[w:Hochdeutsche Sprache|hdt.]]: ''Wiege'')ab.


Das Europaschutzgebiet Wiegensee ist unmittelbar Bestandteil des Naturschutzgebiets und Vogelschutzgebiets Verwall<ref>§ 1 der Verordnung der Landesregierung über das Europaschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) "Verwall", LGBl.Nr. 56/2003.</ref>, welches im nördlichsten Teil der Gemeinde Gaschurn liegt (angrenzend zur Gemeinde [[Silbertal]] und [[Sankt Gallenkirch]].<ref>Siehe zeichnerische Darstellung des Amtes der Landesregierung vom 02.05.2003, Zl. IVe-106.00.</ref> Das Europaschutzgebiet hat eine unregelmäßige, leicht [[w:Oval|ovale]], Form und ist etwa 1730 Meter lang und maximal etwa 550 Meter breit.
Das Europaschutzgebiet Wiegensee ist unmittelbar Bestandteil des Naturschutzgebiets und Vogelschutzgebiets Verwall<ref>§ 1 der Verordnung der Landesregierung über das Europaschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) "Verwall", LGBl.Nr. 56/2003.</ref>, welches im nördlichsten Teil der Gemeinde Gaschurn liegt (angrenzend zur Gemeinde [[Silbertal]] und [[Sankt Gallenkirch]].<ref>Siehe zeichnerische Darstellung des Amtes der Landesregierung vom 02.05.2003, Zl. IVe-106.00.</ref> Das Europaschutzgebiet hat eine unregelmäßige, leicht [[w:Oval|ovale]], Form und ist etwa 1730 Meter lang und maximal etwa 550 Meter breit.


Teil des Europaschutzgebietes ist der [[w:Wiegensee|Wiegensee]] (Wiagasee) {{Coordinate|text=ICON2|NS=46.975991|EW=10.091287|type=landmark|name=Wiegensee, Gaschurn|region=AT-8}}, der am Fuß der [[w:Versalspitze|Versalspitze]] auf einer Höhe von {{Höhe|1920|AT}} liegt. Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee sind  nur zu Fuß erreichbar (u.a. Wormser Höhenweg). Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee entwässern in die [[w:Ill (Vorarlberg)|Ill]].
=== Wiegenseee ===
Wesentlicher Teil des Europaschutzgebietes ist der [[w:Wiegensee|Wiegensee]] (Wiagasee) {{Coordinate|text=ICON2|NS=46.975991|EW=10.091287|type=landmark|name=Wiegensee, Gaschurn|region=AT-8}}, der am Fuß der [[w:Versalspitze|Versalspitze]] auf einer Höhe von {{Höhe|1920|AT}} liegt.  
 
Der Wiegensee wurde durch Pflanzen aufgestaut. Die Staumauer besteht aus Schwingrasen. Die Gräßer wachsen auch auf dem Wasser. Durch die vorhandene Neigung des Geländes werden diese schwimmenden Gräser talwärts gedrückt und wölben sich hoch. Eine solche Erscheinung gilt als äußerst selten und sei hier am Wiegensee bilderbuchmäßig vorzufinden. Dieser Schwingrasen führen aber auch zur Verlandung der Seen. Der Wiegensee stellt dabei noch eine frühe Phase dieser Entwicklung dar. Er wird durch das seitliche Pflanzenwachstum allmählich kleiner. Das abgestorbene Pflanzenmaterial des Schwingrasens kann im Wasser durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden und füllt den See allmählich von unten her an. Diese Entwicklung kann bei einem weiteren in der Nähe liegenden Weiher bzw. einem ehemaligen Weiher betrachtet werden.<ref name=Joschi>Joschi Kaiser,Hans W. Metzler, Katharina Stocker, Michael Kasper, Georg Neuhauser,Thomas Bachnetzer in: Gebietsführer Europaschutzgebiete Verwall und Wiegensee, Dornbirn 2015, S. 32 ff).</ref>
 
Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee sind  nur zu Fuß erreichbar (u.a. Wormser Höhenweg). Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee entwässern in die [[w:Ill (Vorarlberg)|Ill]].


== Schutzzweck und -umfang ==
== Schutzzweck und -umfang ==
9.081

Bearbeitungen