Gerhard Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die [[w:Ordensgelübde|Profess]] ab und feierte am 4. April 1717 seine [[w:Primiz|Primiz]]. Er lehrte im [[Stift Neuberg]] [[w:Moraltheologie|Moraltheologie]], kam als Pfarrverweser nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als Cooperator nach Mönchhof, betreute die Pfarren Winden und Alland, 1735-1738 wirkte Gerhard Hauer als [[w:Hofmeister|Hofmeister]] im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]].
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die [[w:Ordensgelübde|Profess]] ab und feierte am 4. April 1717 seine [[w:Primiz|Primiz]]. Er lehrte im [[Stift Neuberg]] [[w:Moraltheologie|Moraltheologie]], kam als [[w:Pfarrverweser|Pfarrverweser]] nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als Cooperator nach Mönchhof, betreute die Pfarren Winden und Alland, 1735-1738 wirkte Gerhard Hauer als [[w:Hofmeister|Hofmeister]] im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]].


Er lehrte 23. April 1718 bis 30. August 1721 im Stifte Neuberg Moraltheologie, war Oct. 1722 bis 28. Februar 1726 Pfarrverweser in Steinbruch, c. 3. März 1727 bis c. 18. Sept. 1729 Cooperator in Mönchhof, 22. Sept. 1729 bis 20. April 1732 Pfarrverweser in Winden und April 1732 bis 17. Dec. 1733 Pfarrverweser in Alland. 1735–1738 wirkte er als Hofmeister in Wien, 1740–1741 als Verwalter von Wildeck, 1741–1744 als Prior und Administrator von St. Gotthard, 1744–1748 als äbtlicher Secretär und 1748 bis c. 1756 (?) als Hofmeister in Wien. Er starb als Senior und Jubelprofess am 28. Dec. 1766. „Vir omnino laudabilis, qui nova oeconomiae ratione praecipue S. Gotthardum administravit“ (Seywitz).
Er lehrte 23. April 1718 bis 30. August 1721 im Stifte Neuberg Moraltheologie, war Oct. 1722 bis 28. Februar 1726 Pfarrverweser in Steinbruch, c. 3. März 1727 bis c. 18. Sept. 1729 Cooperator in Mönchhof, 22. Sept. 1729 bis 20. April 1732 Pfarrverweser in Winden und April 1732 bis 17. Dec. 1733 Pfarrverweser in Alland. 1735–1738 wirkte er als Hofmeister in Wien, 1740–1741 als Verwalter von Wildeck, 1741–1744 als Prior und Administrator von St. Gotthard, 1744–1748 als äbtlicher Secretär und 1748 bis c. 1756 (?) als Hofmeister in Wien. Er starb als Senior und Jubelprofess am 28. Dec. 1766. „Vir omnino laudabilis, qui nova oeconomiae ratione praecipue S. Gotthardum administravit“ (Seywitz).
5.960

Bearbeitungen