Musikverein Dechantskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Geschichte geändert, eigene Bilder hinzugefügt
K (Einzelnachweise hinzugefügt)
K (Geschichte geändert, eigene Bilder hinzugefügt)
Zeile 16: Zeile 16:


==Geschichte==
==Geschichte==
[[File:Musikhaus Dechantskirchen.jpg|mini|Musikhaus Dechantskirchen]]
===Gründung===
===Gründung===
Als Gründungsjahr des Musikverein Dechantskirchen wird 1873 datiert. Jedoch steht in der Pfarrchronik der Gemeinde Dechantskirchen geschrieben, dass es bereits im Jahre 1870 "musikalische Unterhaltung" gegeben hat.
Als Gründungsjahr des Musikverein Dechantskirchen wird 1873 datiert. Jedoch steht in der Pfarrchronik der Gemeinde Dechantskirchen geschrieben, dass es bereits im Jahre 1870 "musikalische Unterhaltung" gegeben hat.


===Gründung der Feuerwehrmusik Dechantskirchen===
*1885: Die sogenannte Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde gegründet. Alle Mitglieder gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen an und lernten nebenbei ein Instrument. Damaliger Kapellmeister war Donatus Höfler.
Im Jahre 1885 wurde die sogenannte Feuerwehrmusik Dechantskirchen gegründet. Alle Mitglieder gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen an und lernten nebenbei ein Instrument. Damaliger Kapellmeister war Donatus Höfler.


===Erklärung zur Vereinsmusik===
*1909: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde zur Vereinsmusik erklärt und war somit ein offizieller Verein. Die Mitgliederzahl zum damaligen Zeitpunkt betrug 8 Mitglieder.
Im Jahr 1909 wurde die Feuerwehrmusik Dechantskirchen zur Vereinsmusik erklärt und war somit ein offizieller Verein. Die Mitgliederzahl zum damaligen Zeitpunkt betrug 8 Mitglieder.


===Umbenennung zu "Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen"===
*1948: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde in Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen umbenannt. Kapellmeister zu dieser Zeit war der Sohn von Donatus Höfler, Florian Höfler.
Im Jahr 1948 wurde die Feuerwehrmusik Dechantskirchen in Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen umbenannt. Kapellmeister zu dieser Zeit war der Sohn von Donatus Höfler, Florian Höfler.


===Umbenennung zu Musikverein Dechantskirchen===
*1959: Der Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen wurde zu dem heute bekannten Musikverein Dechantskirchen umbenannt. Zu dieser Zeit feierte der Verein sein 80-Jähriges Bestandsjubiläum, wo auch das 5. Bezirksmusikerfest des Bezirkes Hartberg stattfand.
Im Jahr 1959 wurde der Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen zum heute bekannten Musikverein Dechantskirchen umbenannt. Zu dieser Zeit feierte der Verein sein 80-Jähriges Bestandsjubiläum, wo auch das 5. Bezirksmusikerfest des Bezirkes Hartberg stattfand.


==Kapellmeister==
==Kapellmeister==
Zeile 106: Zeile 103:
==Veranstaltungen==
==Veranstaltungen==
===Generelle Veranstaltungen===
===Generelle Veranstaltungen===
[[File:Hochzeit Rotenturm.jpg|mini|Hochzeit Rotenturm]]
Der Musikverein Dechantskirchen ist durch seine guten Beziehungen zu benachbarten Musikvereinen auf einigen Veranstaltungen zu hören. Dazu gehören Auswärtsfrühschoppen, Musikertreffen aber auch Geburtstagsfeiern.
Der Musikverein Dechantskirchen ist durch seine guten Beziehungen zu benachbarten Musikvereinen auf einigen Veranstaltungen zu hören. Dazu gehören Auswärtsfrühschoppen, Musikertreffen aber auch Geburtstagsfeiern.


===Eigene Veranstaltungen===
===Eigene Veranstaltungen===
[[File:Frühschoppen Schaeffern.jpg|mini|Frühschoppen Schaeffern]]
Da in Dechantskirchen Kultur groß geschrieben wird und viele Feste stattfinden, rückt der Musikverein Dechantskirchen auch dementsprechend oft aus. Im Jahr 2019 kam es zu insgesamt 47 Ausrückungen.<br>
Da in Dechantskirchen Kultur groß geschrieben wird und viele Feste stattfinden, rückt der Musikverein Dechantskirchen auch dementsprechend oft aus. Im Jahr 2019 kam es zu insgesamt 47 Ausrückungen.<br>
Der Musikverein umrahmt verschiedene Volksfeste wie das alljährliche Pfarrfest in Zusammenarbeit mit der Pfarre Dechantskirchen und dem USV-Frühschoppen in Zusammenarbeit mit dem USV-Dechantskirchen.
Der Musikverein umrahmt verschiedene Volksfeste wie das alljährliche Pfarrfest in Zusammenarbeit mit der Pfarre Dechantskirchen und dem USV-Frühschoppen in Zusammenarbeit mit dem USV-Dechantskirchen.
Zeile 121: Zeile 120:
Auch wenn der Musikverein Dechantskirchen mit bereits 96 Mitgliedern stark ausgelastet ist, wird die Nachwuchsförderung groß geschrieben. Jedes Jahr dürfen die jungen Musikanten und Musikantinnen ganz alleine zwei Stücke beim Frühjahrskonzert im April aufführen.<br> Diese zwei Stücke sind traditionsgemäß der Auftakt in die 2. Hälfte des Konzerts und finden jedes Jahr aufs Neue großen Anklang bei den Zuhörern und Zuhörerinnen.
Auch wenn der Musikverein Dechantskirchen mit bereits 96 Mitgliedern stark ausgelastet ist, wird die Nachwuchsförderung groß geschrieben. Jedes Jahr dürfen die jungen Musikanten und Musikantinnen ganz alleine zwei Stücke beim Frühjahrskonzert im April aufführen.<br> Diese zwei Stücke sind traditionsgemäß der Auftakt in die 2. Hälfte des Konzerts und finden jedes Jahr aufs Neue großen Anklang bei den Zuhörern und Zuhörerinnen.


===Sinnflutorchester===<ref>[https://sinnflutorchester.jimdofree.com/%C3%BCber-uns/], Webseite  https://sinnflutorchester.jimdofree.com/%C3%BCber-uns/, abgerufen am 26.11.2020</ref>
===Sinnflutorchester===
Das Sinnflutorchester ist ein Jugendblasorchester, das bereits seit 2003 existiert und in der gesamten Steiermark in dieser Form einzigartig ist. Gegründet wurde es von der Stadtkapelle Friedberg und dem Musikverein Dechantskirchen.<br>
Das Sinnflutorchester<ref>[https://sinnflutorchester.jimdofree.com/%C3%BCber-uns/], Webseite  https://sinnflutorchester.jimdofree.com/%C3%BCber-uns/, abgerufen am 26.11.2020</ref> ist ein Jugendblasorchester, das bereits seit 2003 existiert und in der gesamten Steiermark in dieser Form einzigartig ist. Gegründet wurde es von der Stadtkapelle Friedberg und dem Musikverein Dechantskirchen.<br>
Das Ziel des Sinnflutorchesters besteht darin, Jungmusiker, die noch zu jung für den Musikverein sind, eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren zu bieten und auf den Verein vorzubereiten.
Das Ziel des Sinnflutorchesters besteht darin, Jungmusiker, die noch zu jung für den Musikverein sind, eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren zu bieten und auf den Verein vorzubereiten.
Das Highlight ist, wie auch beim Musikverein Dechantskirchen, das jährliche Konzert, bei dem die jungen Musiker und Musikerinnen ihr Können beweisen.
Das Highlight ist, wie auch beim Musikverein Dechantskirchen, das jährliche Konzert, bei dem die jungen Musiker und Musikerinnen ihr Können beweisen.
23

Bearbeitungen