Viktor Sohm: Unterschied zwischen den Versionen

14 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2020
K
→‎Skisport: typo, erg.
K (erg.)
K (→‎Skisport: typo, erg.)
Zeile 12: Zeile 12:


== Skisport ==
== Skisport ==
Viktor Sohms große Leidenschaft war der Skisport und der Alpinismus und er gilt in diesen Bereichen als Pionier in mehrerer Hinsicht in Österreich und der Schweiz.<ref>[http://www.alpinwiki.at/portal/navigation/erst-besteiger/erstbesteigerdetail.php?erstbesteiger=3563 Sohm Viktor], Webseite: alpinwiki.at.</ref> Er machte seine ersten unbeholfenen Versuche ohne jede Anleitung mit Ski im Winter 1877 am [[w:Gebhardsberg|Gebhardsberg]]. Er soll bei seiner ersten Abfahrt auf 2,5 m langen Schnabelskiern<ref>[https://gmbh.vorarlberg.travel/aktivitaet/vorarlberger-skigeschichte/ Der weiße Rausch], Webseite: vorarlberg.travel.</ref>, die er von seinem Bruder erhalten hatte, auf dem gebahnten Weg vom Gebhardsberg herunter die Frau des damaligen Bregenzer Bürgermeister ([[w:Andreas Fetz|Andreas Fetz]]) und ihre Freundin fast zusammengefahren haben.<ref>[https://100geschichten.bregenz.at/geschichte/merzwiese/ Merzwiese], Webseite: bregenz.at.</ref> 1899 dann verstärkte er sein Interesse am Skisport und konnte auch eine Vielzahl an anderen Sportlern dafür gewinnen.<ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 189 ff, 192 ff.</ref>
Viktor Sohms große Leidenschaft war der Skisport und der Alpinismus und er gilt in diesen Bereichen als Pionier in mehrerer Hinsicht in Österreich und der Schweiz.<ref>[http://www.alpinwiki.at/portal/navigation/erst-besteiger/erstbesteigerdetail.php?erstbesteiger=3563 Sohm Viktor], Webseite: alpinwiki.at.</ref> Er machte seine ersten unbeholfenen Versuche mit Skis, ohne jede Anleitung, im Winter 1877 am [[w:Gebhardsberg|Gebhardsberg]] in Bregenz. Er soll bei seiner ersten Abfahrt auf 2,5 m langen Schnabelskiern<ref>[https://gmbh.vorarlberg.travel/aktivitaet/vorarlberger-skigeschichte/ Der weiße Rausch], Webseite: vorarlberg.travel.</ref>, die er von seinem Bruder erhalten hatte, auf dem gebahnten Weg vom Gebhardsberg herunter die Frau des damaligen Bregenzer Bürgermeister ([[w:Andreas Fetz|Andreas Fetz]]) und ihre Freundin fast zusammengefahren haben.<ref>[https://100geschichten.bregenz.at/geschichte/merzwiese/ Merzwiese], Webseite: bregenz.at.</ref> 1899 dann verstärkte er sein Interesse am Skisport und konnte auch eine Vielzahl an anderen Sportlern dafür gewinnen.<ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 189 ff, 192 ff.</ref>


1903 legte er erste Pläne für eine Sprungschanze am Bödele vor<ref>''Wem gehört das Bödele?'', S. 170.</ref> und besuchte 1905 einen Skikurs beim [[w:Norwegen|Norweger]] Leif Berg in der [[w:Lenzerheide|Lenzerheide]] (Schweiz) und hielt dann selbst Skikurse in Vorarlberg, Tirol und der Schweiz ab. Er favorisierte die "Norweger"-Skitechnik und verbreitete diese in seinen Kursen. Der erste Kurs fand im November 1905 in Stuben am Arlberg statt. Bekannteste Kursteilnehmer der ersten Runde waren dabei [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]] (Geburtsname: Johann Schneider) und [[Albert Mathies]] (später Schwager von Sohm).<ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 194.</ref> Weitere Teilnehmer: Fritz Iklé, Ferdinand Schallert, Franz-Josef Mathies (''Lawinen-Franz-Josef''), Engelbert Strolz, Therese Mathies (später Ehegattin von Sohm). Ein weiterer bekannter Skischüler von Sohm war [[w:Sepp Bildstein|Sepp Bildstein]].<ref>[https://www.derweissering.ski/de/die-runde/geschichte Die Geschichte des weißen Rings], Webseite: derweissering.ski.</ref><ref>[https://kundencenter.arlberg.com/pioniere.html Pioniere aus Eis und Stahl], Webseite: arlberg.com.</ref><ref>[https://www.hannesschneiderfoundation.com/hannes-schneider/ Hannes Schneider], Webseite: hannesschneiderfoundation.com.</ref>
1903 legte er erste Pläne für eine Sprungschanze am Bödele vor<ref>''Wem gehört das Bödele?'', S. 170.</ref> und besuchte 1905 einen Skikurs beim [[w:Norwegen|Norweger]] Leif Berg in der [[w:Lenzerheide|Lenzerheide]] (Schweiz) und hielt dann selbst Skikurse in Vorarlberg, Tirol und der Schweiz ab. Er favorisierte die "Norweger"-Skitechnik und verbreitete diese in seinen Kursen. Der erste Kurs fand im November 1905 in Stuben am Arlberg statt. Bekannteste Kursteilnehmer der ersten Runde waren dabei [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]] (Geburtsname: Johann Schneider) und [[Albert Mathies]] (später Schwager von Sohm).<ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 194.</ref> Weitere Teilnehmer: Fritz Iklé, Ferdinand Schallert, Franz-Josef Mathies (''Lawinen-Franz-Josef''), Engelbert Strolz, Therese Mathies (später Ehegattin von Sohm). Ein weiterer bekannter Skischüler von Sohm war [[w:Sepp Bildstein|Sepp Bildstein]].<ref>[https://www.derweissering.ski/de/die-runde/geschichte Die Geschichte des weißen Rings], Webseite: derweissering.ski.</ref><ref>[https://kundencenter.arlberg.com/pioniere.html Pioniere aus Eis und Stahl], Webseite: arlberg.com.</ref><ref>[https://www.hannesschneiderfoundation.com/hannes-schneider/ Hannes Schneider], Webseite: hannesschneiderfoundation.com.</ref>
9.081

Bearbeitungen