Burgenländische Sterze: Unterschied zwischen den Versionen

K
Korrektur Kategorie
K (Diverse Änderungen)
K (Korrektur Kategorie)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Geschichte==
==Geschichte==
Der burgenländische Sterz hat seinen Ursprung bei den [[w:Römern|Römisches Reich]] und wurde vermehrt im damaligen [[w:Pannonien|Pannonien]] zubereitet.<ref name="bruck1" /> Das Getreide, bestehend aus grob gemahlenen Rispenhirse- und Kolbenhirsekörnern, wurde zuerst gewaschen und dann in gewässerter Milch oder Wasser solange gekocht, bis ein dünner Brei entstand, genannt „Brein“.  Die harten Kolbenhirsekörner mussten jedoch länger kochen als die der Rispenhirse.   
Der burgenländische Sterz hat seinen Ursprung bei den [[w:Römisches Reich|Römern]] und wurde vermehrt im damaligen [[w:Pannonien|Pannonien]] zubereitet.<ref name="bruck1" /> Das Getreide, bestehend aus grob gemahlenen Rispenhirse- und Kolbenhirsekörnern, wurde zuerst gewaschen und dann in gewässerter Milch oder Wasser solange gekocht, bis ein dünner Brei entstand, genannt „Brein“.  Die harten Kolbenhirsekörner mussten jedoch länger kochen als die der Rispenhirse.   


===Tegelbrein===
===Tegelbrein===
Zeile 19: Zeile 19:


==Zubereitung==
==Zubereitung==
Bei der Sterz Zubereitung wird das Mehl zunächst in einem Topf mit Wasser gegeben und erhitzt. Unter ständigem Rühren wird darauf geachtet, dass das Mehl nicht braun wird. Wenn das Mehl heiß geworden ist, wird gesalztes Wasser hinzu geschüttet und verrührt, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Anschließend kann man Speckwürfel oder Grammeln dazugeben und verrühren. Die Masse wird zum Schluss in heißem Schmalz geröstet.<ref name="bruck1"/>
Bei der Sterz Zubereitung wird das Mehl zunächst in einen Topf gegeben und ''gelindet'', d.h. es wird trocken erhitzt bis es angenehm nussig duftet. Dies wird durch ständiges Rühren erreicht, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Mehl nicht braun wird. Wenn das Mehl heiß geworden ist, wird gesalztes Wasser hinzu geschüttet und verrührt, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Anschließend kann man Speckwürfel oder Grammeln dazugeben und verrühren. Die Masse wird zum Schluss in heißem Schmalz geröstet.<ref name="bruck1"/>


Der Sterz wird mit grünem Salat als Beilage serviert.
Der Sterz wird mit grünem Salat als Beilage serviert.
==Burgenländische Sterzarten==
==Burgenländische Sterzarten==
===Bohnensterz===
===Bohnensterz===
[[Datei:Burgenländischer_Bohnensterz.jpg|mini|Bohnensterz aus dem Burgenland]]
[[Datei:Burgenländischer_Bohnensterz.jpg|mini|Bohnensterz aus dem Burgenland]]
Im Burgenland "Haadana Paundlstea'z" genannt, ist der bekannteste und weitverbreitetste Sterz unter den Burgenländern.
Im Burgenland "Haadana Paundlstea'z" genannt, ist der bekannteste und weitverbreitetste Sterz unter den Burgenländern.
<br />Zuerst werden Bohnen im Salzwasser weich gekocht. Das Heidenmehl wird danach in einer heißen Pfanne ohne Fett erhitzt und kontinuierlich gerührt, bis das Mehl anfängt zu verdampfen. Das Wasser, indem die Bohnen gekocht haben, wird zum Mehl hinzu gegeben und verrührt bis die Masse locker ist. Nachdem der Sterz im Rohr gezogen hat, werden die Bohnen dazu gemengt. Darüber wird das heiße Schmalz geschüttet und weiter vermengt.<ref name="bruck1"/>
<br />Zuerst werden Bohnen im Salzwasser weich gekocht. Das Heidenmehl wird danach in einer heißen Pfanne ohne Fett erhitzt und kontinuierlich gerührt, bis das Mehl anfängt zu verdampfen. Das Wasser, in dem die Bohnen gekocht haben, wird zum Mehl hinzu gegeben und verrührt bis die Masse locker ist. Nachdem der Sterz im Rohr gezogen hat, werden die Bohnen dazu gemengt. Darüber wird das heiße Schmalz geschüttet und weiter vermengt.<ref name="bruck1"/>


Als Beilage kann man Buttermilch oder Kompott essen.
Als Beilage kann man Buttermilch oder Kompott essen.
Zeile 75: Zeile 76:
{{HTLPinkafeld 2020/21}}
{{HTLPinkafeld 2020/21}}


[[Kategorie:Kandidat Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland (temporäre Kategorie)|Burgenländische Sterze]]
[[Kategorie:Beitrag Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland|Burgenländische Sterze]]
[[Kategorie:Gericht (Essen und Trinken)]]
[[Kategorie:Gericht (Essen und Trinken)]]
[[Kategorie:Kultur (Burgenland)]]
[[Kategorie:Kultur (Burgenland)]]
9.493

Bearbeitungen