Frieda Dörfler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>M2k~dewiki
K (HC: Ergänze Kategorie:Grafiker)
de>ScientiaX
K (BS / Belege +)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
Frieda Dörfler Graphikerin (geb. 27. März 1899 in Laube/Böhmen).
Frieda Dörfler Graphikerin (geb. 27. März 1899 in Laube/Böhmen).



Version vom 23. Februar 2021, 20:31 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Frieda Dörfler Graphikerin (geb. 27. März 1899 in Laube/Böhmen).

Die Ausbildung

Frieda Dörfler studierte 1911-15 im Sonderkurs für Jugendkunst bei Franz Cizek und anschließend 1915-21 an der Wiener Kunstgewerbeschule in der Fachklasse für Malerei bei Bertold Löffler sowie in der Fachklasse für Schrift bei Rudolf Larisch.

Das Leben

Sie arbeitete bei der Wiener Porzellan-Manufaktur J. Böck, ursprünglich Wiener Porzellan-Manufactur Jos. Böck, war eine Porzellanmanufaktur, die mit Entwürfen der Wiener Werkstätte-Künstler wie Josef Hoffmann, Kolo Moser und Emanuel Josef Margold bekannt geworden ist.