Frieda Dörfler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Lutheraner
(LA+)
de>Fiona B.
Zeile 10: Zeile 10:


== Werke ==
== Werke ==
* Mary Schager-Zillinger: ''My First English Picture Book.'' Buchschmuck: Frida Dörfler. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1951.
* Mary Schager-Zillinger: ''My First English Picture Book.'' Buchschmuck: Frida Dörfler. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1947, zweite Auflage 1951.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. Februar 2021, 21:00 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Frieda Dörfler (geboren 27. März 1899 in Laube/Böhmen; gestorben 1975) war eine Graphikerin.

Biografie

Frieda Dörfler studierte von 1911 bis 1915 im Sonderkurs für Jugendkunst bei Franz Cizek und anschließend von 1915 bis 1921 an der Wiener Kunstgewerbeschule in der Fachklasse für Malerei bei Bertold Löffler sowie in der Fachklasse für Schrift bei Rudolf Larisch.

Sie arbeitete bei der Wiener Porzellan-Manufaktur J. Böck, ursprünglich Wiener Porzellan-Manufactur Jos. Böck, die mit Entwürfen der Wiener Werkstätte-Künstler wie Josef Hoffmann, Kolo Moser und Emanuel Josef Margold bekannt geworden war.

Werke

  • Mary Schager-Zillinger: My First English Picture Book. Buchschmuck: Frida Dörfler. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1947, zweite Auflage 1951.

Literatur

  • Waltraud Neuwirth: Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4.