Hebammen in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben ==
== Leben ==
Es hat in den Dörfern, so auch in Kaisersteinbruch, eine Zeit gegeben,da blieb die Familie von der Geburt bis zum Tod zusammen. Kinder wurden im Haus geboren ([[w:Hausgeburt#Hebammen]]) und die Alten starben, umgeben von der Liebe ihrer Familie, zu Hause. Weil man noch einander brauchte, waren die Menschen in den Dörfern eng zusammengerückt. Die Nachbarschaftshilfe ist damals kein Schlagwort gewesen. Jeder kannte jeden, und man grüßte einander schon von weitem.<ref>Paul Weisz, ''Pannonisches Heimatmuseum, die lebendige Vergangenheit des [[Karl Eidler]]''. Edition Tau, 1995. ISBN 3-900977-60-7.</ref>
Es hat in den Dörfern, so auch in Kaisersteinbruch, eine Zeit gegeben,da blieb die Familie von der Geburt bis zum Tod zusammen. Kinder wurden im Haus geboren ([[w:Hausgeburt#Hebammen]]) und die Alten starben, umgeben von der Liebe ihrer Familie, zu Hause. Weil man noch einander brauchte, waren die Menschen in den Dörfern eng zusammengerückt. Die Nachbarschaftshilfe ist damals kein Schlagwort gewesen. Jeder kannte jeden, und man grüßte einander schon von weitem.<ref>Paul Weisz, ''Pannonisches Heimatmuseum, die lebendige Vergangenheit des [[Karl Eidler]]''. Edition Tau, 1995. ISBN 3-900977-60-7.</ref>
==== Leben und Sterben in Kaisersteinbruch ====
Seit 1690 wurden in Kaisersteinbruch Kirchenbücher geführt. In den ersten vierzig Jahren, bis 1730, sind dort '''542 Menschen gestorben''', vor allem Kinder. Die Herren Pfarrer hatten die österliche Beichte und die Kommunion ihrer anvertrauten Pfarre zu bestätigen, das waren 1715: 268, 1716:286 und 1719:234. So viele Menschen leben auch "heute" im Dorf.


=== Nottaufen ===
=== Nottaufen ===
5.960

Bearbeitungen