Peter Tappler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Bahnmoeller
(QS+)
de>Lutheraner
(LA+)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=26|monat=April|jahr=2021|titel=Peter Tappler|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:16, 26. Apr. 2021 (CEST)}}
----</noinclude>
{{QS-Antrag|26. April 2021|2=''Vollprogramm, falls Relevanz darstellbar'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:00, 26. Apr. 2021 (CEST)}}
{{QS-Antrag|26. April 2021|2=''Vollprogramm, falls Relevanz darstellbar'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:00, 26. Apr. 2021 (CEST)}}
'''Peter Tappler''' ist ein österreichischer Umweltanalytiker und entwickelte in der Zeit der [[COVID-19-Pandemie in Österreich|Covid-19-Pandemie]] gemeinsam mit dem Public-Health-Experten und Universitätsprofessor Hans-Peter Hutter einen frei verfügbaren Corona-Rechner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.corona-rechner.at/ |titel=Corona Rechner |abruf=2021-04-26 |sprache=de}}</ref>, der Innenräume in Hinblick auf die Exposition gegenüber virenbelasteten Aerosolpartikeln beurteilt. Mit diesem Simulationsrechner wurde es der Öffentlichkeit ermöglicht ein Risikomanagement bzgl. der Belüftung von Innenräumen und ihrer Auswirkung auf die Aerosoldisposition umzusetzen.
'''Peter Tappler''' ist ein österreichischer Umweltanalytiker und entwickelte in der Zeit der [[COVID-19-Pandemie in Österreich|Covid-19-Pandemie]] gemeinsam mit dem Public-Health-Experten und Universitätsprofessor Hans-Peter Hutter einen frei verfügbaren Corona-Rechner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.corona-rechner.at/ |titel=Corona Rechner |abruf=2021-04-26 |sprache=de}}</ref>, der Innenräume in Hinblick auf die Exposition gegenüber virenbelasteten Aerosolpartikeln beurteilt. Mit diesem Simulationsrechner wurde es der Öffentlichkeit ermöglicht ein Risikomanagement bzgl. der Belüftung von Innenräumen und ihrer Auswirkung auf die Aerosoldisposition umzusetzen.

Version vom 26. April 2021, 16:16 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/April


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 26. April 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, falls Relevanz darstellbar Bahnmoeller (Diskussion) 16:00, 26. Apr. 2021 (CEST)

Peter Tappler ist ein österreichischer Umweltanalytiker und entwickelte in der Zeit der Covid-19-Pandemie gemeinsam mit dem Public-Health-Experten und Universitätsprofessor Hans-Peter Hutter einen frei verfügbaren Corona-Rechner[1], der Innenräume in Hinblick auf die Exposition gegenüber virenbelasteten Aerosolpartikeln beurteilt. Mit diesem Simulationsrechner wurde es der Öffentlichkeit ermöglicht ein Risikomanagement bzgl. der Belüftung von Innenräumen und ihrer Auswirkung auf die Aerosoldisposition umzusetzen.

Werdegang

Tappler studierte an der Technischen Universität Wien und an der Wiener Universität für Bodenkultur Umweltanalytik, betreibt ein chemisches Labor[2], ist gerichtlich zertifizierte Sachverständiger[3], Leiter des Arbeitskreis Innenraumluft im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)[4], Präsident des Bundesverbands für Schimmelsanierung und technische Bauteiltrockung[5] und Dozent an der Donauuniversität Krems. Darüber hinaus ist der Gründer der Feuerbestattung Oberösterreich und der Feuerbestattung Danubia.

Einzelnachweise

  1. Corona Rechner. Abgerufen am 26. April 2021 (deutsch).
  2. Sachverständiger DI Peter Tappler. Abgerufen am 26. April 2021 (de-de).
  3. SV-Homepage: Dipl. Ing. Peter Tappler. Abgerufen am 26. April 2021.
  4. Positionspapiere des Arbeitskreis Innenraumluft. Abgerufen am 26. April 2021 (deutsch).
  5. Organisation – Bundesverband für Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung. Abgerufen am 26. April 2021 (de-de).