Ulrich Sild: Unterschied zwischen den Versionen

K
Autorenname zur engl. WP verlinkt
K (Begriff verlinkt)
K (Autorenname zur engl. WP verlinkt)
Zeile 31: Zeile 31:
Zu Uli Silds Lehrern zählten dort neben Luserke u. a. [[w:Rudolf Aeschlimann|Rudolf Aeschlimann]], [[w:Fritz Hafner|Fritz Hafner]], [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], [[w:Friedrich Könekamp|Friedrich Könekamp]], [[w:Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)|Heinrich Meyer]], [[w:Paul Reiner|Paul Reiner]], [[w:Günther Rönnebeck|Günther Rönnebeck]], [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]] und [[w:Eduard Zuckmayer|Eduard Zuckmayer]].
Zu Uli Silds Lehrern zählten dort neben Luserke u. a. [[w:Rudolf Aeschlimann|Rudolf Aeschlimann]], [[w:Fritz Hafner|Fritz Hafner]], [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], [[w:Friedrich Könekamp|Friedrich Könekamp]], [[w:Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)|Heinrich Meyer]], [[w:Paul Reiner|Paul Reiner]], [[w:Günther Rönnebeck|Günther Rönnebeck]], [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]] und [[w:Eduard Zuckmayer|Eduard Zuckmayer]].


Uli Sild war in das ''[[w:Darstellende Spiel|Darstellende Spiel]]'' eingebunden, das an diesem Internat intensiv betrieben wurde, reichsweit Beachtung fand und auch von international bekannten Literatur-, Theater- und Musikkritikern wie [[w:Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] sowie von Reformpädagogen aus den Vereinigten Staaten besucht und außerordentlich gelobt wurde.<ref>[https://www.epos.uni-osnabrueck.de/books/s/sydk_93/pages/234.htm Prof. Kurt Sydow: ''Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten'']. In: Universität Osnabrück, auf: uni-osnabrueck.de</ref> Schüler wie Uli Sild müssten jedoch [[w:Sparta#Erziehung der Jugend in Sparta|von spartanischem Zuschnitt]] sein, um der [[w:Askese|Askese]] des dortigen Lebens Trotz bieten zu können und ihren Arbeitsanteil an den gemeinschaftlichen Pflichten auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen zu leisten.<ref>Thomas Alexander, Beryl Parker: ''The New Education in the German Republic''. The John Day Company, Inc., New York City 1929, S. 205–206.</ref>
Uli Sild war in das ''[[w:Darstellende Spiel|Darstellende Spiel]]'' eingebunden, das an diesem Internat intensiv betrieben wurde, reichsweit Beachtung fand und auch von international bekannten Literatur-, Theater- und Musikkritikern wie [[w:Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] sowie von Reformpädagogen aus den Vereinigten Staaten besucht und außerordentlich gelobt wurde.<ref>[https://www.epos.uni-osnabrueck.de/books/s/sydk_93/pages/234.htm Prof. Kurt Sydow: ''Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten'']. In: Universität Osnabrück, auf: uni-osnabrueck.de</ref> Schüler wie Uli Sild müssten jedoch [[w:Sparta#Erziehung der Jugend in Sparta|von spartanischem Zuschnitt]] sein, um der [[w:Askese|Askese]] des dortigen Lebens Trotz bieten zu können und ihren Arbeitsanteil an den gemeinschaftlichen Pflichten auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen zu leisten.<ref>[[w:en:Richard Thomas Alexander|Thomas Alexander]], Beryl Parker: ''The New Education in the German Republic''. The John Day Company, Inc., New York City 1929, S. 205–206.</ref>


Zudem ist überliefert und fotografisch belegt, dass sich Uli Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] engagierte, das dort am weiten Sandstrand betrieben wurde, höchstwahrscheinlich auch beim winterlichen [[w:Eishockey|Eishockey]] auf dem ''Ententeich'' (heute: ''Erlenteich'') südlich des Internats, evtl. auch auf dem [[w:Hammersee (Juist)|Hammersee]], der sich in Folge einer [[w:Sturmflut|Sturmflut]] vom November 1930 westlich des Internats gebildet hatte.<ref>Jochen Büsing: ''Im Loog… Die wechselvolle Geschichte des anderen Juister Ortsteils''. Burchana Verlag, Borkum 2010, ohne ISBN, S. 68–69, {{OCLC|838323042}}.</ref>
Zudem ist überliefert und fotografisch belegt, dass sich Uli Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] engagierte, das dort am weiten Sandstrand betrieben wurde, höchstwahrscheinlich auch beim winterlichen [[w:Eishockey|Eishockey]] auf dem ''Ententeich'' (heute: ''Erlenteich'') südlich des Internats, evtl. auch auf dem [[w:Hammersee (Juist)|Hammersee]], der sich in Folge einer [[w:Sturmflut|Sturmflut]] vom November 1930 westlich des Internats gebildet hatte.<ref>Jochen Büsing: ''Im Loog… Die wechselvolle Geschichte des anderen Juister Ortsteils''. Burchana Verlag, Borkum 2010, ohne ISBN, S. 68–69, {{OCLC|838323042}}.</ref>
166

Bearbeitungen