Herbert Killian: Unterschied zwischen den Versionen

Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q17168543
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q17168543)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herbert Killian''' (* [[24. November]] [[1926]] in [[Korneuburg]]) ist ein emeritierter österreichischer [[w:Universitätsprofessor|Universitätsprofessor]] für [[w:Forstgeschichte|Forstgeschichte]] an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Er war als Jugendlicher und junger Erwachsener über sechs Jahre (1947–1953) nach [[w:Sibirien|Sibirien]] deportiert und verbüßte davon drei Jahre in [[w:Sowjetunion|sowjetischer]] Haft in [[w:Kolyma|Kolyma]].
{{BeiWP|Herbert Killian}}
'''Herbert Killian''' (* [[24. November]] [[1926]] in [[Korneuburg]]; † [[26. Juni]] [[2017]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[w:Historiker|Historiker]] und [[w:Emeritierung|emeritierter]] [[w:Universitätsprofessor|Universitätsprofessor]] für [[w:Forstgeschichte|Forstgeschichte]] an der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Er war als Jugendlicher und junger Erwachsener über sechs Jahre (1947–1953) nach [[w:Sibirien|Sibirien]] deportiert und verbüßte davon drei Jahre in [[w:Sowjetunion|sowjetischer]] Haft in [[w:Kolyma|Kolyma]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 5: Zeile 6:
Herbert Killian ist das dritte Kind eines [[w:Allgemeinbildende Höhere Schule|AHS-Lehrers]]. Er absolvierte die Volksschule in seiner Heimatstadt Korneuburg und von 1938 bis 1943 das [[w:Realgymnasium|Realgymnasium]] in [[Stockerau]].
Herbert Killian ist das dritte Kind eines [[w:Allgemeinbildende Höhere Schule|AHS-Lehrers]]. Er absolvierte die Volksschule in seiner Heimatstadt Korneuburg und von 1938 bis 1943 das [[w:Realgymnasium|Realgymnasium]] in [[Stockerau]].


Im September 1943 wurde er als [[w:Luftwaffenhelfer|Luftwaffenhelfer]] eingezogen und diente als solcher in [[Fischamend]] und [[Ternitz]]. Nach Absolvierung des [[w:Reichsarbeitsdiens|Reichsarbeitsdienstes]] in [[w:Polen|Polen]] wurde er zur [[w:Deutsche Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]] einberufen. Er geriet im Jänner 1945 in Frankreich in amerikanische [[w:Kriegsgefangenschaft|Kriegsgefangenschaft]], aus der er zweimal zu flüchten versuchte. Der erste Versuch misslang bereits nach kurzer Zeit, der zweite im März 1945 hatte Erfolg, und er schlug sich, zunächst gemeinsam mit einem Kameraden, dann alleine über [[w:Verdun|Verdun]] nach [[w:Lothringen|Lothringen]] und schließlich bis ins [[w:Rheinland|Rheinland]] durch. Von dort gelangte er im Juli 1945 auf abenteuerliche Weise wieder zurück in seine Heimat, die sich in der sowjetischen [[w:Besatzungszone|Besatzungszone]] befand.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 142-213, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref><ref name="kral">[http://www.kral-verlag.at/kralverlag/index.php?option=com_content&view=article&id=158&Itemid=6 Seite des Kral-Verlages über Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2014.</ref> Ab September 1945 besuchte er die 7. Klasse und anschließend die 8. Klasse des Realgymnasiums in Stockerau. Im Juni 1947 absolvierte er dort auch die schriftlichen [[w:Reifeprüfung|Reifeprüfung]].
Im September 1943 wurde er als [[w:Luftwaffenhelfer|Luftwaffenhelfer]] eingezogen und diente als solcher in [[Fischamend]] und [[Ternitz]]. Nach Absolvierung des [[w:Reichsarbeitsdienst|Reichsarbeitsdienstes]] in [[w:Polen|Polen]] wurde er zur [[w:Deutsche Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]] einberufen. Er geriet im Jänner 1945 in Frankreich in [[w:Kriegsgefangene_des_Zweiten_Weltkrieges#Kriegsgefangene_der_Achse_in_Gefangenschaft_der_Westm.C3.A4chte|amerikanische Kriegsgefangenschaft]], aus der er zweimal zu flüchten versuchte. Der erste Versuch misslang bereits nach kurzer Zeit, der zweite im März 1945 hatte Erfolg, und er schlug sich, zunächst gemeinsam mit einem Kameraden, dann alleine über [[w:Verdun|Verdun]] nach [[w:Lothringen|Lothringen]] und schließlich bis ins [[w:Rheinland|Rheinland]] durch. Von dort gelangte er im Juli 1945 auf abenteuerliche Weise wieder zurück in seine Heimat, die sich nunmehr in der sowjetischen [[w:Besatzungszone|Besatzungszone]] befand.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 142ff, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref><ref name="kral">[http://www.kral-verlag.at/kralverlag/index.php?option=com_content&view=article&id=158&Itemid=6 Seite des Kral-Verlages über Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2014.</ref> Ab September 1945 besuchte er die 7. Klasse und anschließend die 8. Klasse des Realgymnasiums in Stockerau. Im Juni 1947 absolvierte er dort auch die schriftlichen [[w:Reifeprüfung|Reifeprüfung]].


=== Verschleppung, Verurteilung und Haft in der Sowjetunion ===
=== Verschleppung, Verurteilung und Haft in der Sowjetunion ===
Wenige Tage vor Ablegung der mündlichen Reifeprüfung wurde Killian beim Studium durch lärmende Kinder sowjetischer Besatzungssoldaten vor seinem Zimmerfenster gestört, worauf er einen der Knaben ohrfeigte. Dies hatte verhängnisvolle Folgen für ihn, denn er wurde kurz darauf von den Sowjets verhaftet und anschließend von einem sowjetischen Militärgericht in Wien wegen [[w:Rowdy|„Rowdytums“]] zu drei Jahren Haft verurteilt. Er konnte diese Haft allerdings nicht in Österreich verbringen, sondern wurde über [[w:Sopron|Ödenburg (Sopron)]] und [[w:Lemberg|Lemberg]] nach Kolyma (Nordostsibirien), einem Gebiet etwa 2000 Kilometer nördlich von [[w:Japan|Japan]] am [[w:Ochotskisches Meer|Ochotskischen Meer]] gelegen, nicht mehr weit von [[w:Alaska|Alaska]] entfernt, deportiert, wo er in diversen [[w:Gulag|„Besserungsarbeitslagern“ (GULAG)]] inhaftiert war. Im selben 44-tägigen Bahntransport nach [[w:Wanino|Wanino]] und Schiffstransport nach [[w:Magadan|Magadan]], der Hauptstadt von Kolyma, befanden sich unter einigen anderen Österreichern auch [[Karl Fischer (Kommunist)|Karl Fischer]] und [[Kurt Seipel]], die er jedoch damals nicht kennenlernte. Erst in den 1990er-Jahren lernte er Kurt Seipel in Österreich kennen.
[[Datei:Kolyma-goldmine.jpg|mini|230px|[[w:Gold#Prim.C3.A4re_Lagerst.C3.A4tten_.28Berggold.29|Goldmine]] bei einem [[w:Kolyma#Goldgewinnung_in_Straflagern|Gulag an der Kolyma]]]]
[[Datei:Butugycheg mine.jpg|mini|230px|Ruine des Kommandanten- und Wachegebäudes einer ehemaligen Mine, 2004]]
Wenige Tage vor Ablegung der mündlichen Reifeprüfung wurde Killian beim Studium durch lärmende Kinder [[w:Besetztes_Nachkriegsösterreich#Besatzungszonen_in_.C3.96sterreich|sowjetischer Besatzungssoldaten]] vor seinem Zimmerfenster gestört, worauf er einen der Knaben ohrfeigte. Dies hatte verhängnisvolle Folgen für ihn, denn er wurde kurz darauf von den Sowjets verhaftet und anschließend von einem sowjetischen Militärgericht in Wien wegen [[w:Rowdy|„Rowdytums“]] zu drei Jahren Haft verurteilt. Er konnte diese Haft allerdings nicht in Österreich verbringen, sondern wurde zusammen mit Schwerverbrechern und politisch Verurteilten über [[w:Sopron|Ödenburg (Sopron)]] und [[w:Lemberg|Lemberg]] nach Kolyma (Nordostsibirien), einem Gebiet etwa 2000 Kilometer nördlich von [[w:Japan|Japan]] am [[w:Ochotskisches Meer|Ochotskischen Meer]] gelegen, nicht mehr weit von [[w:Alaska|Alaska]] entfernt, deportiert, wo er in diversen [[w:Gulag|„Besserungsarbeitslagern“ (GULAG)]] inhaftiert war. Im selben vierundvierzigtägigen Bahntransport nach [[w:Wanino|Wanino]] und Schiffstransport nach [[w:Magadan|Magadan]], der Hauptstadt von Kolyma, befanden sich unter einigen anderen Österreichern auch [[Karl Fischer]] und [[Kurt Seipel]], die er jedoch damals nicht kennenlernte. Erst in den 1990er-Jahren lernte er Kurt Seipel in Österreich kennen.


Killian arbeitete in den Jahren der Haft unter unmenschlichen Verhältnissen beispielsweise im Bergbau und als Goldschürfer. Im ersten Band seiner dreiteiligen [[w:Autobiografie|Autobiografie]] berichtet Killian ausführlich über diese Zeit, in der er mehrmals nur äußerst knapp mit dem Leben davonkam. Seine Familie in Österreich wusste über sein Schicksal in diesen Jahren nichts, Killian durfte keinen Schriftverkehr führen.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, 320 S., ISBN 3-85002-920-4.</ref> Killian beschreibt weiters, „dass höchstens 20 Österreicher, d.h. ein Prozent der von den Sowjets verschleppten Österreicher, in den Lagern von Kolyma inhaftiert waren“, wie ihm bei einem Besuch in Magadan im Jahr 2002 von einem Mitglied der [[w:Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] berichtet worden war. 13 davon habe er selbst persönlich gekannt. Die Aufenthaltsdauer in Kolyma war bei den einzelnen Personen verschieden lang und reichte von einigen Monaten bis zu vielen Jahren.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 310f., ISBN 3-85002-920-4.</ref><ref>siehe auch:Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>
Killian arbeitete in den Jahren der Haft unter unmenschlichen Verhältnissen beispielsweise im Bergbau, als [[w:Kolyma#Goldgewinnung_in_Straflagern|Goldschürfer]] oder beim Sammeln von Nadeln der [[w:Zwerg-Kiefer|Zwerg-Zirbel-Kiefern]] (bei Temperaturen unter -50° im tiefen Schnee); tägliches Plansoll: 80 Kilogramm Nadeln, ein Ding der Unmöglichkeit, weswegen die ohnehin dürftigen Essensrationen noch geringer ausfielen. Einmal versuchte er - am Ende seiner Belastbarkeit angelangt - sogar zu flüchten, fand nach mehreren Tagen in auswegloser Situation jedoch wie durch ein Wunder wieder in das Lager zurück. Er erkrankte auch mehrfach schwer, wurde allerdings immer wieder soweit gesund gepflegt, dass er erneut zur Arbeit eingeteilt werden konnte. Während seiner Haft fand er nach eigenen Angaben zum [[w:Christentum|christlichen Glauben]], der ihm auch später immer wieder, ganz besonders in äußerster Not, Trost und Hilfe war.<ref>vgl. die Abschnitte ''Mein Weg zu Gott'' und ''Die Existenz Gottes'' in: Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S 250ff, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>  


1950 wurde Killian aus der Haft entlassen. Er konnte jedoch nicht nach Österreich zurückkehren, weil ihm von den Sowjets kein Ausreisevisum ausgestellt wurde. So blieb ihm nichts anderes übrig, als sich in Kolyma Arbeit zu suchen und sich auf diese Art durchzuschlagen. Er wurde in einem Krankenhaus in Jagodnyi als Sanitäter beschäftigt, wobei er sich durch seine Hilfsbereitschaft viele Freunde schuf. Ab dieser Zeit durfte er mit seinen Eltern in Österreich Kontakt aufnehmen. Seine Bemühungen um Erlangung eines Ausreisevisums, in denen er auch durch die österreichische Gesandtschaft in Moskau unterstützt wurde, hatten 1953 schließlich Erfolg: im November 1953 konnte Killian wieder nach Österreich zurückkehren, wobei sich auch die Rückreise äußerst abenteuerlich gestaltete. Über die Zeit als „Freigelassener“ in der Sowjetunion berichtet Killian im zweiten Band seiner Autobiografie.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Freiheit. Ein Österreicher verschollen in Nordostsibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2008, 280 S., ISBN 978-3-902447-39-5.</ref>
Im ersten Band seiner dreiteiligen [[w:Autobiografie|Autobiografie]] berichtet Killian ausführlich über diese Zeit, in der er mehrmals nur sehr knapp mit dem Leben davonkam. Seine Familie in Österreich wusste über sein Schicksal in diesen Jahren nichts, er durfte keinen Schriftverkehr führen.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, 320 S., ISBN 3-85002-920-4.</ref> Killian beschreibt weiters, „dass höchstens 20 Österreicher, d.h. ein Prozent der von den Sowjets verschleppten Österreicher, in den Lagern von Kolyma inhaftiert waren“, wie ihm bei einem Besuch in Magadan im Jahr 2002 von einem Mitglied der [[w:Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] berichtet worden war. 13 davon habe er selbst persönlich gekannt. Die Aufenthaltsdauer in Kolyma war bei den einzelnen Personen verschieden lang und reichte von einigen Monaten bis zu vielen Jahren.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 310f., ISBN 3-85002-920-4.</ref><ref>siehe auch: Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>
 
1950 wurde Killian aus der Haft entlassen. Er konnte jedoch nicht nach Österreich zurückkehren, weil ihm von den Sowjets kein Ausreisevisum ausgestellt wurde. So blieb ihm nichts anderes übrig, als sich in Kolyma Arbeit zu suchen und sich auf diese Art durchzuschlagen. Er wurde in einem Krankenhaus in Jagodnyi als Sanitäter beschäftigt, wobei er sich einerseits durch seine Hilfsbereitschaft viele Freunde schuf, sich aber andererseits nur in einem Umkreis von 20 Kilometern frei bewegen durfte. Ab dieser Zeit konnte er mit seinen Eltern in Österreich wieder Kontakt aufnehmen. Einen lebenswichtigen Zuverdienst verschaffte er sich durch seine zusätzliche Arbeit im Haushalt einer Oberschwester des Krankenhauses. Seine Bemühungen um Erlangung eines Ausreisevisums, in denen er auch durch die österreichische [[w:Gesandter|Gesandtschaft]] in [[w:Moskau|Moskau]] unterstützt wurde, hatten 1953 schließlich Erfolg: im November 1953 konnte Killian wieder nach Österreich zurückkehren, wobei sich auch die Rückreise durchaus abenteuerlich gestaltete. Über sein Leben als „Freigelassener“ in der Sowjetunion berichtet er im zweiten Band seiner Autobiografie.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Freiheit. Ein Österreicher verschollen in Nordostsibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2008, 280 S., ISBN 978-3-902447-39-5.</ref>


=== Wieder in Österreich ===
=== Wieder in Österreich ===
Am 9. November 1953 traf Killian wieder in Österreich ein. Das Leben hatte sich in der Zwischenzeit sehr verändert und er konnte zunächst nur sehr schwer wieder in ein normales Leben zurückfinden. Ab 1954 arbeitete Killian zunächst als Forstlehrling in einem herrschaftlichen Betrieb, ab 1955 in der [[w:Forstliche Bundesversuchsanstalt|Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien]]. 1954 heiratete Killian, der Ehe entstammen zwei Söhne. Über diese Zeit berichtet Killian im dritten Band seiner Autobiografie.<ref name="killian">Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, 267 S., ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>
Am 9. November 1953 traf Killian wieder in Österreich ein. Die Lebensumstände hatten sich in der Zwischenzeit sehr verändert und er konnte anfänglich nur sehr schwer wieder in ein normales Leben zurückfinden. Ab 1954 arbeitete Killian zunächst als Forstlehrling in einem herrschaftlichen Betrieb, ab 1955 in der [[w:Forstliche Bundesversuchsanstalt|Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien]]. 1954 heiratete Killian, der Ehe entstammen zwei Söhne. Über diese Zeit berichtet Killian im dritten Band seiner Autobiografie.<ref name="killian">Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, 267 S., ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>


In der Zeit von 1972 bis 1976 studierte er österreichische und osteuropäische [[w:Geschichte|Geschichte]] sowie [[w:Volkskunde|Volkskunde]]. Er schloss diese Studien mit der [[w:Promotion|Promotion]] zum [[w:Dr._phil.#Unterscheidung_nach_F.C3.A4chern|Dr. phil.]] (mit Auszeichnung) ab. Ab 1978 hatte er an der Universität für Bodenkultur in Wien einen Lehrauftrag für Forstgeschichte. Er habilitierte sich 1989 als [[w:Dozent|Dozent]] mit einer Arbeit über die Geschichte der [[w:Wildbachverbauung|Wildbach-]] und [[w:Lawinenverbauung|Lawinenverbauung]]. Erstmals wurde damit in Österreich die universitäre [[w:Lehrberechtigung|Lehrbefugnis]] für Forstgeschichte erteilt. Killian wurde im Jahr 1995 zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Die Anzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist äußerst umfangreich (mehr als 30 Bücher, ungefähr 200 Publikationen).  
In der Zeit von 1972 bis 1976 studierte er österreichische und osteuropäische [[w:Geschichte|Geschichte]] sowie [[w:Volkskunde|Volkskunde]]. Er schloss diese Studien mit der [[w:Promotion|Promotion]] zum [[w:Dr._phil.#Unterscheidung_nach_F.C3.A4chern|Dr. phil.]] (mit Auszeichnung) ab. Ab 1978 hatte er an der Universität für Bodenkultur in Wien einen Lehrauftrag für Forstgeschichte. Er habilitierte sich 1989 als [[w:Dozent|Dozent]] mit einer Arbeit über die Geschichte der [[w:Wildbachverbauung|Wildbach-]] und [[w:Lawinenverbauung|Lawinenverbauung]]. Erstmals wurde damit in Österreich die universitäre [[w:Lehrberechtigung|Lehrbefugnis]] für Forstgeschichte erteilt. Killian wurde im Jahr 1995 zum außerordentlichen Universitätsprofessor für Forstgeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien ernannt. Die Anzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten ist äußerst umfangreich (mehr als 30 Bücher, ungefähr 200 Publikationen).  


Im Zusammenhang mit der persönlichen und wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner eigenen Lebensgeschichte ist er auch als freier Mitarbeiter am [[w:Ludwig Boltzmann Gesellschaft|Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung]] in [[Graz]] tätig.<ref name="kral"/><ref name="killian"/><ref>[http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2015.</ref>
Im Zusammenhang mit der persönlichen und wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner eigenen Lebensgeschichte war er auch als freier Mitarbeiter am [[w:Ludwig Boltzmann Gesellschaft|Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung]] in [[Graz]] tätig.<ref name="kral"/><ref name="killian"/><ref>[http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian mit ausführlicher Publikationsliste], abgerufen am 31. Mai 2014.</ref>


1995 wurde sein Fall auf seinen eigenen Antrag hin von einem [[w:Russland|russischen]] [[w:Militärgericht|Militärgericht]] neu aufgerollt und die ursprünglich verhängte Strafe von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 223, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>
1995 wurde sein Fall auf seinen eigenen Antrag hin von einem [[w:Russland|russischen]] [[w:Militärgericht|Militärgericht]] neu aufgerollt und die ursprünglich verhängte Strafe von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt.<ref name="kral"/><ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 223, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref>
Zeile 25: Zeile 30:
Ungefähr 50 Jahre, nachdem er die Sowjetunion verlassen hatte, besuchte er im Jahr 2002 als erster Ex-Häftling aus dem Westen gemeinsam mit einem anderen Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung Kolyma und alle dort befindlichen Orte, an denen er die Zeit seiner Haft und Verschleppung verbracht hatte.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 225ff, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref><ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 18.</ref>
Ungefähr 50 Jahre, nachdem er die Sowjetunion verlassen hatte, besuchte er im Jahr 2002 als erster Ex-Häftling aus dem Westen gemeinsam mit einem anderen Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung Kolyma und alle dort befindlichen Orte, an denen er die Zeit seiner Haft und Verschleppung verbracht hatte.<ref>Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, S. 225ff, ISBN 978-3-902447-84-5.</ref><ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 18.</ref>


In den Jahren 2005, 2008 und 2010 veröffentlichte Herbert Killian seine Autobiografie als umfangreiche [[w:Trilogie|Trilogie]] (siehe Abschnitt [[w:Literatur|Literatur]]), die beeindruckende und erschütternde Einblicke in das Schicksal von in die ehemalige Sowjetunion Verschleppten gewährt. Die Arbeit ist u.a. als bedeutender Beitrag zur [[w:Zeitgeschichte|Zeitgeschichte]] des 20. Jahrhunderts zu verstehen und zu würdigen, sie war mehr als 50 Jahre nach dem Geschehen mit ihren diversen Detailschilderungen für ihn nur deshalb möglich, weil Killian bald nach seiner Rückkehr nach Österreich eine mehrere hundert Seiten umfassende Niederschrift seiner Erlebnisse anfertigte.
In den Jahren 2005, 2008 und 2010 veröffentlichte Herbert Killian seine Autobiografie als umfangreiche [[w:Trilogie|Trilogie]] (siehe Abschnitt „Werke“), die beeindruckende und erschütternde Einblicke in das Schicksal von in die ehemalige Sowjetunion Verschleppten gewährt. Die Arbeit ist u.a. als bedeutender Beitrag zur [[w:Zeitgeschichte|Zeitgeschichte]] des 20. Jahrhunderts zu verstehen und zu würdigen, sie war mehr als 50 Jahre nach dem Geschehen mit ihren diversen Detailschilderungen für Killian nur deshalb möglich zu erstellen, weil er bald nach seiner Rückkehr nach Österreich eine mehrere hundert Seiten umfassende Niederschrift seiner Erlebnisse anfertigte.


{{Zitat|Herbert Killian beschreibt in seinem Buch nicht nur sein Schicksal, sondern bettet es in den Gesamtzusammenhang. Dazu hat er jahrzehntelang recherchiert und in Archiven in Österreich und in Russland gearbeitet. Es gelang ihm auch, in seinen vom [[w:KGB|KGB]] angefertigten Akt Einblick zu nehmen. Was das Buch einzigartig macht, ist die nahezu psychologische Beschreibung der Gefühlswelt eines jungen Deportierten in den Mühlen [[w:Josef Stalin|Stalinscher]] [[w:Repression|Repression]]. Fernab der Heimat, lange Zeit ohne Kontakt nach Hause.|Univ.-Prof. Dr. [[w:Stefan Karner|Stefan Karner]]|Vorwort zu Herbert Killians erstem Band seiner autobiografischen Trilogie ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG''|ref=<ref>Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>}}
{{Zitat|Herbert Killian beschreibt in seinem Buch nicht nur sein Schicksal, sondern bettet es in den Gesamtzusammenhang. Dazu hat er jahrzehntelang recherchiert und in Archiven in Österreich und in Russland gearbeitet. Es gelang ihm auch, in seinen vom [[w:KGB|KGB]] angefertigten Akt Einblick zu nehmen. Was das Buch einzigartig macht, ist die nahezu psychologische Beschreibung der Gefühlswelt eines jungen Deportierten in den Mühlen [[w:Josef Stalin|Stalinscher]] [[w:Repression|Repression]]. Fernab der Heimat, lange Zeit ohne Kontakt nach Hause.|Univ.-Prof. Dr. [[w:Stefan Karner|Stefan Karner]]|Vorwort zu Herbert Killians erstem Band seiner autobiografischen Trilogie ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG''|ref=<ref>Stefan Karner: Vorwort zu: Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, S. 12, ISBN 3-85002-920-4.</ref>}}


Herbert Killian lebt mit seiner Frau in Wien.<ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16.</ref>
Herbert Killian lebte mit seiner Frau in Wien.<ref>Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16.</ref>
 
== Werke ==
* ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' [[w:Amalthea Signum Verlag|Amalthea Signum Verlag]], Wien 2005, 320 S., ISBN 3-85002-920-4.
* ''Geraubte Freiheit. Ein Österreicher verschollen in Nordostsibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2008, 280 S., ISBN 978-3-902447-39-5.
* ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, 267 S., ISBN 978-3-902447-84-5.
* weitere Literatur von Herbert Killian siehe: [http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian mit ausführlicher Publikationsliste], abgerufen am 31. Mai 2014.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Herbert Killian: ''Geraubte Jahre. Ein Österreicher verschleppt in den GULAG.'' Amalthea Signum Verlag, Wien 2005, 320 S., ISBN 3-85002-920-4.
* Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16–19.
* Herbert Killian: ''Geraubte Freiheit. Ein Österreicher verschollen in Nordostsibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2008, 280 S., ISBN 978-3-902447-39-5.
* [[w:Stefan Karner|Stefan Karner]]: ''Im Archipel GUPVI. Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Sowjetunion 1951–1956''. Oldenbourg Verlag, Wien/München 1995, S. 38 und 244. ISBN 3-7029-0399-2 (Wien), ISBN 3-486-56119-7 (München). Russisch: Moskau 2002.
* Herbert Killian: ''Geraubte Jugend. Ein Österreicher kehrt zurück aus Sibirien.'' Kral Verlag, Berndorf 2010, 267 S., ISBN 978-3-902447-84-5.
* Alexa Gaspari: ''Alles überlebt mit Seiner Hilfe. Herbert Killian und ein paar Ohrfeigen, die ihm Jahre im sibirischen Gulag eingebracht haben.'' In: Vision 2000, Nr. 3/2014, S. 16-19.
 
* weitere Literatur von Herbert Killian siehe [http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian mit ausführlicher Publikationsliste], abgerufen am 31. Mai 2015.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 43: Zeile 50:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2015.
* [http://www.bik.ac.at/team/biografien/62-herbert-killian.html Seite des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung: Biografie Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2014.
* [http://www.kral-verlag.at/kralverlag/index.php?option=com_content&view=article&id=158&Itemid=6 Seite des Kral-Verlages über Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2014.
* [http://www.kral-verlag.at/kralverlag/index.php?option=com_content&view=article&id=158&Itemid=6 Seite des Kral-Verlages über Herbert Killian], abgerufen am 31. Mai 2014.


{{WP-Links|Q17168543}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=123451787|LCCN=n/84/192115|NDL=00469545|VIAF=294313989|WIKIDATA=Q17168543}}


{{SORTIERUNG:Seipel, Kurt}}
{{SORTIERUNG:Killian, Herbert}}
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)]]
[[Kategorie:Opfer des Stalinismus]]
[[Kategorie:Opfer des Stalinismus]]
[[Kategorie:Person (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen