Andreas Maderno: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Maderno Andreas.JPG|mini|hochkant=1|Taufbuch von Moosbrunn, Pfarrer Andreas Maderno ab 1645.<ref>''Taufbuch durch den Ehrwürdig, auch edlen und hochgelehrten Herrn Andrea Maderny'', in: [[Helmuth Furch]] (Hrsg.), Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 31, März 1994 S. 10-11.</ref>]]
[[Datei:Maderno Andreas.JPG|mini|hochkant=1|Taufbuch von Moosbrunn, Pfarrer Andreas Maderno ab 1645.<ref>''Taufbuch durch den Ehrwürdig, auch edlen und hochgelehrten Herrn Andrea Maderny'', in: [[Helmuth Furch]] (Hrsg.), Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 31, März 1994 S. 10-11.</ref>]]
'''Andreas Maderno''' (* um 1618 in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]], ) Pfarrer von Moosbrunn
'''Andrea Maderno''' (* um 1618 in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]], ) Pfarrer von Moosbrunn


== Familie ==
== Familie ==
Der Steinmetzmeister [[w:Pietro Maino Maderno|Pietro Maderno]], um 1592 in [[w:Bissone|Bissone]] geboren, lernte das Handwerk bei Meister [[w:Antonius Tencalla|Antonius Tencalla]] im [[w:Kaisersteinbruch|kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg]] in der Nähe Wiens. Nach dem Tod seiner Ehefrau Catharina Carlonin, heiratete er 1617 Victoria Bregnin, Witwe des Maurermeisters Stephano Bregno aus [[w:Osteno|Osteno]]. Er war 25 Jahre alt, sie 29.
Der Steinmetzmeister [[w:Pietro Maino Maderno|Pietro Maderno]], um 1592 in [[w:Bissone|Bissone]] geboren, lernte das Handwerk bei Meister [[w:Antonius Tencalla|Antonius Tencalla]] im [[w:Kaisersteinbruch|kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg]] in der Nähe Wiens. Nach dem Tod seiner Ehefrau Catarina Carlonin, heiratete er 1617 Victoria Bregnin, Witwe des Maurermeisters Stephano Bregno aus [[w:Osteno|Osteno]]. Er war 25 Jahre alt, sie 29.
* Ihr erster Sohn war Andreas.
* Ihr erster Sohn war Andrea.
 
Zwei Brüder von Stefano, [[w:Antonius Bregno|Antonius]] und [[w:Hieronymus Bregno|Hieronamus Bregno]] arbeiteten als Steinmetzen im Steinbruch. Sein Vater war dreimal verheiratet. Dass er nach dem Tod seiner ersten Frau Catarina zweimal eine Witwe heiratete, war unter Zunftbrüdern nicht unüblich, weil somit die Anteile am Steinbruch der Gemeinschaft erhalten blieben.  


Zwei Brüder von Stefano, [[w:Antonius Bregno|Antonius]] und [[w:Hieronymus Bregno|Hieronamus Bregno]] arbeiteten als Steinmetzen im Steinbruch.
==== Die Geschwister ====
==== Die Geschwister ====
Andrea war das Älteste von vermutlich acht Geschwistern, die Brüder Jacobus und Pietro traten in des Vaters Fußstapfen. Seine Schwester Veronica heiratete 1642 in Bissone den Architekten [[w:Francesco Caratti|Francesco Caratti]].
==== Der Tod des Vaters Pietro Maino Maderno ====
Pietro Maino Maderno starb 1653 bei seinem Sohn Andrea, Pfarrer in Moosbrunn bei Wien. In seinem Testament werden als Erben die vier Söhne Andrea, Jacobus, Nikolaus und Domenicus genannt. Das Haus in Wien verkaufte Andrea als Testamentsvollstrecker an den Baumeister Domenico Carloni. Den Besitz in Kaisersteinbruch - Steinbruch und Gehöft - erwarb sein Neffe Ambrosius Ferretti. Pietros dritte Frau Cristina dürfte vor ihm gestorben sein, da sie im Testament nicht erwähnt wird.


== Literatur ==
== Literatur ==
5.960

Bearbeitungen