Europaschutzgebiet Wiegensee: Unterschied zwischen den Versionen

K
Bilder umgestellt
K (Bilder umgestellt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wiegensee P1030363.jpg|mini|Wiegensee im Juli 2015]]
[[Datei:Wiegensee P1030363.jpg|mini|Wiegensee im Juli 2015]]
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-04ASD.jpg|mini|Wiegensee von oben (Sommer 2021)]]
Das '''Europaschutzgebiet Wiegensee''' ([[w:Natura 2000|Natura-2000-Gebiete]]) liegt in der Gemeinde [[Gaschurn]] im [[Bezirk Bludenz]] in [[Vorarlberg]]. Es umfasst den ältesten Stausee des Montafons (der natürlich entstanden ist) und ein Deckenmoor, das eine Seltenheit in Mitteleuropa darstellt.  
Das '''Europaschutzgebiet Wiegensee''' ([[w:Natura 2000|Natura-2000-Gebiete]]) liegt in der Gemeinde [[Gaschurn]] im [[Bezirk Bludenz]] in [[Vorarlberg]]. Es umfasst den ältesten Stausee des Montafons (der natürlich entstanden ist) und ein Deckenmoor, das eine Seltenheit in Mitteleuropa darstellt.  


Zeile 20: Zeile 21:
Der Wiegensee wurde durch Pflanzen aufgestaut. Die Staumauer besteht aus Schwingrasen. Die Gräßer wachsen auch auf dem Wasser. Durch die vorhandene Neigung des Geländes werden diese schwimmenden Gräser talwärts gedrückt und wölben sich hoch. Eine solche Erscheinung gilt als äußerst selten und sei hier am Wiegensee bilderbuchmäßig vorzufinden. Dieser Schwingrasen führen aber auch zur Verlandung der Seen. Der Wiegensee stellt dabei noch eine frühe Phase dieser Entwicklung dar. Er wird durch das seitliche Pflanzenwachstum allmählich kleiner. Das abgestorbene Pflanzenmaterial des Schwingrasens kann im Wasser durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden und füllt den See allmählich von unten her an. Diese Entwicklung kann bei einem weiteren in der Nähe liegenden Weiher bzw. einem ehemaligen Weiher betrachtet werden.<ref name=Joschi>Joschi Kaiser,Hans W. Metzler, Katharina Stocker, Michael Kasper, Georg Neuhauser,Thomas Bachnetzer in: Gebietsführer Europaschutzgebiete Verwall und Wiegensee, Dornbirn 2015, S. 46 ff).</ref>
Der Wiegensee wurde durch Pflanzen aufgestaut. Die Staumauer besteht aus Schwingrasen. Die Gräßer wachsen auch auf dem Wasser. Durch die vorhandene Neigung des Geländes werden diese schwimmenden Gräser talwärts gedrückt und wölben sich hoch. Eine solche Erscheinung gilt als äußerst selten und sei hier am Wiegensee bilderbuchmäßig vorzufinden. Dieser Schwingrasen führen aber auch zur Verlandung der Seen. Der Wiegensee stellt dabei noch eine frühe Phase dieser Entwicklung dar. Er wird durch das seitliche Pflanzenwachstum allmählich kleiner. Das abgestorbene Pflanzenmaterial des Schwingrasens kann im Wasser durch Sauerstoffmangel nicht abgebaut werden und füllt den See allmählich von unten her an. Diese Entwicklung kann bei einem weiteren in der Nähe liegenden Weiher bzw. einem ehemaligen Weiher betrachtet werden.<ref name=Joschi>Joschi Kaiser,Hans W. Metzler, Katharina Stocker, Michael Kasper, Georg Neuhauser,Thomas Bachnetzer in: Gebietsführer Europaschutzgebiete Verwall und Wiegensee, Dornbirn 2015, S. 46 ff).</ref>


Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee sind  nur zu Fuß erreichbar (u.a. Wormser Höhenweg). Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee entwässern in die [[w:Ill (Vorarlberg)|Ill]].
Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee sind  nur zu Fuß erreichbar (u.a. [[Wormser Höhenweg]]). Das Europaschutzgebiet und der Wiegensee entwässern in die [[w:Ill (Vorarlberg)|Ill]].


== Schutzzweck und -umfang ==
== Schutzzweck und -umfang ==
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-swamp-21ASD.jpg|mini|Der Wiegensee und davor das Verlandungsgebiet]]
[[Datei:Gaschurn-Partenen-European nature reserve Wiegensee-Wiegensee-swamp-22ASD.jpg|mini|Das Verlandungsgebiet von oben im Detail (Sommer 2021)]]
Im Sinne der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Anhänge I und II der FFH-Richtlinie) sind für dieses Schutzgebiet folgende Besonderheiten maßgebend und geschützt:
Im Sinne der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Anhänge I und II der FFH-Richtlinie) sind für dieses Schutzgebiet folgende Besonderheiten maßgebend und geschützt:
* lebende Hochmoore,
* lebende Hochmoore,
Zeile 75: Zeile 78:
{{SORTIERUNG:Europaschutzgebiet Wiegensee}}
{{SORTIERUNG:Europaschutzgebiet Wiegensee}}
[[Kategorie:Gaschurn]]
[[Kategorie:Gaschurn]]
[[Kategorie:Europaschutzgebiet]]
9.081

Bearbeitungen