Elfriede Prichenfried: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Elfriede Prichenfried''' (* 15. Juni 1932,<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rappottenstein.gv.at/85_Geburtstag|archiv-url=https://web.archive.or…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Kaufhaus Prichenfried ==
== Kaufhaus Prichenfried ==
Das Kaufhaus Prichenfried in Kirchbach welches bis Anfang 2021 bestand und seit 1948 von Elfriede Prichenfried geführt wurde, zählte Anfang des 21. Jahrhunderts wohl zu den letzten klassischen [[w:Greißlerei|Greisslerein]] im Waldviertel, wenn nicht überhaupt in ganz Österreich. Das kleine Geschäft bot ein komplettes Sortiment an Artikeln des täglichen Bedarfs, von Lebensmitteln, Konserven über Eisenwaren, Putzmitteln und dergleichen an. Die von Prichenfried im Jahr 2007 angedachte Schließung konnte durch eine Übernahme des Großhändlers Kastner aus Zwettl, der den Kaufladen als einzige Filiale in seinem Unternehmen, abgewendet werden.<ref name="noen2021"/>
Das Kaufhaus Prichenfried in Kirchbach welches bis Anfang 2021 bestand und seit 1948 von Elfriede Prichenfried geführt wurde, zählte Anfang des 21. Jahrhunderts wohl zu den letzten klassischen [[w:Greißlerei|Greißlerein]] im Waldviertel, wenn nicht überhaupt in ganz Österreich. Das kleine Geschäft bot ein komplettes Sortiment an Artikeln des täglichen Bedarfs, von Lebensmitteln, Konserven über Eisenwaren, Putzmitteln und dergleichen an. Die von Prichenfried im Jahr 2007 angedachte Schließung konnte durch eine Übernahme des [[w:Kastner Gruppe|Großhändlers Kastner]] aus Zwettl, der den Kaufladen als einzige Filiale in seinem Unternehmen, abgewendet werden.<ref name="noen2021"/>


Eine weitere Besonderheit des Kaufladens bestand in der gewerberechtlichen Grundlage. So liegen bei der Bezirkshauptmannschaft Zwettl keine gewerberechtlichen Urkunden für den über 200-Jahre alten Betrieb auf, viel mehr scheint der Betrieb noch auf eine sogenannte [[w:Maria-Theresien-Konzession|Maria-Theresien-Konzession]] zurück.<ref name="noen2021"/>
Eine weitere Besonderheit des Kaufladens bestand in der gewerberechtlichen Grundlage. So liegen bei der Bezirkshauptmannschaft Zwettl keine gewerberechtlichen Urkunden für den über 200-Jahre alten Betrieb auf, viel mehr scheint der Betrieb noch auf eine sogenannte [[w:Maria-Theresien-Konzession|Maria-Theresien-Konzession]] zurückzugehen.<ref name="noen2021"/>


Eine zukünftige Nutzung des Kaufladens für museale Zwecke wurde nach dem Tode Elfriede Prichenfrieds angedacht.<ref name="noen2021"/>
Eine zukünftige Nutzung des Kaufladens für museale Zwecke wurde nach dem Tode Elfriede Prichenfrieds angedacht.<ref name="noen2021"/><ref>{{Internetquelle|url=https://www.krone.at/2351291|titel=Greißlerei ist bald Museum|werk=krone.at|zugriff=2021-09-03|datum=2021-02-25}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 18:
== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108395273}}


{{SORTIERUNG:Prichenfried, Elfriede}}
{{SORTIERUNG:Prichenfried, Elfriede}}
Zeile 26: Zeile 28:
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen