Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 86: Zeile 86:
==== Johann Ponrädl 1775 ====
==== Johann Ponrädl 1775 ====
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, ehelichte Catharina.
Tischlermeister in Kaisersteinbruch, ehelichte Catharina.
Im Grundbuch 1775 gemeinsam mit einer Behausung samt ''Gärtl'' eingetragen, welches zuvor Herr Hauptmann Otto von Osahaz  
Im Grundbuch 1775 gemeinsam mit einer Behausung samt ''Gärtl'' eingetragen, welches Herr Hauptmann Otto von Osahaz den ''Conleuthen lauth Kaufbrief vom 1. August 1775'' käuflich übergeben. DieEheleute hatten 1781 die Hälfte dem Sohn Stephan übergeben, die andere Hälfte dem hochwürdigen Herrn Pfarrer von [[Rohrbach]] Michael Kugler, dieser auch die Hälfte von Stephan Ponrädl käuflich übernommen.<ref>Schuldschein 1782: (Quelle: [[Josef Altenburger]], [[St. Margarethen]]) Der aus St. Margarethen stammende Pfarrer von Rohrbach, Michael Kugler, war ein Sohn des (berühmten) Steinmetzmeisters Paul Kugler und Frau Maria, geb. Katter.)</ref>
Otto v. Blümich Joh. Baptist. erkauft, da�nach genannten Conleuthen lauth Kauf�brief v. 1. Aug. 1775 käufl. überg
* ''Solches Capital deren 100 fl verspreche ich mit Verwilligung der Darlegerin alljährlich mit 5 procento zu verinteressiren (verzinsen), wie dann auch zur Versicherung mein Haus in der Herrschaft Heiligen Creuz in so genannten Steinbruch verschreibe, oder aber solches Capital zu bezahlen''.  
Anmerkung: Die Schwester von Pfarrer Michael Kugler, Magdalena, hatte sich nach Kaisersteinbruch verheiratet
(siehe: Hauglhammer Fidelis, 1. Bd. u. Margl Jacob)


==== Stephan Buntradel 1779 ====
==== Stephan Buntradel 1779 ====
5.976

Bearbeitungen