Maurus Therer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maurus Therer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. März]] [[1640]] in [[w:Radków|Wünschelburg]], [[w:Woiwodschaft Niederschlesien|Preußisch-Schlesien]]; † [[13. August]] [[1689]] im [[w:Schloss Königshof|Gut Königshof]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte als [[w:Förster#Begriffsgeschichte|Forstadjunkt]], als [[w:Meier|Schaffer der Waldungen]]. Er leitete, mit kriegsbedingten Unterbrechungen, die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Stiftsverwaltung im Schloss Königshof]]
'''Maurus Therer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. März]] [[1640]] in [[w:Radków|Wünschelburg]], [[w:Woiwodschaft Niederschlesien|Preußisch-Schlesien]]; † [[13. August]] [[1689]] im [[w:Schloss Königshof|Gut Königshof]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte als [[w:Förster#Begriffsgeschichte|Forstadjunkt]], als [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Schaffer der Waldungen]]. Er leitete, mit kriegsbedingten Unterbrechungen, die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Stiftsverwaltung im Schloss Königshof]]


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Maurus Therer wurde am 15. Jänner 1662 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, legte am 25. Jänner 1663 die Profess ab. Er vollendete seine philosophischen und theologischen Studien im Stifte und feierte am 22. August 1666 seine Primiz.  
Maurus Therer wurde am 15. Jänner 1662 im [[Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, legte am 25. Jänner 1663 die Profess ab. Er vollendete seine philosophischen und theologischen Studien im Stifte und feierte am 22. August 1666 seine Primiz.  


=== Verwalter der Herrschaft Königshof 18. März 1672-2. Jänner 1679 ===
=== Verwalter der Herrschaft Königshof 18. März 1672-2. Jänner 1679 ===
[[w:Visitation|Visitation]] am 6. April 1674: (verkürzt)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Brief des Verwalters P. Maurus Therer an Abt Clemens Schäffer, 6. April 1674, Visitation des Bischofs von Raab.</ref>
[[File:Portrait clemens schaeffer1.jpg|mini|hochkant=0.6|Abt Clemens Schäffer]]
==== Visitation des Bischofs von Raab ====
[[w:Visitation|Visitation]] am 6. April 1674: (verkürzt)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Brief des Verwalters P. Maurus Therer an Abt Clemens Schäffer, 6. April 1674, Visitation des Bischofs von Raab.</ref> Schreiben an Abt  [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] ...der Bischof von [[w:Győr|Raab]] György [[w:Szécsény|Szécsény]] wünscht die [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Pfarre St. Rochus und Sebastian]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] zu visitieren. Die zum [[Stift Heiligenkreuz|Closter Heiligenkreuz]] gehörigen Pfarren in Ungarn brauchen keine anderen Visitatoren anerkennen und einlassen (ein Privileg unseres Ordens) als Herrn Abt.


Schreiben an Abt  [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] ...der Bischof von [[w:Győr|Raab]] György [[w:Szécsény|Szécsény]] wünscht die [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Pfarre St. Rochus und Sebastian]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] zu visitieren. Die zum [[w:Stift Heiligenkreuz|Closter Heiligenkreuz]] gehörigen Pfarren in Ungarn brauchen keine anderen Visitatoren anerkennen und einlassen (ein Privileg unseres Ordens) als Herrn Abt.
In der Kaisersteinbrucher Kirche wartete Pfarrer P. [[Franz Rädler]], P. Maurus Therer ''sich von dannen begeben'', befahl dann [[w:Johann Gehmacher|Richter]] und Geschworenen dem Herrn Bischof keine Visitation zuzulassen.   
 
In der Kaisersteinbrucher Kirche wartete Pater [[Franz Rädler]], ''sich von dannen begeben'', befahl dann [[w:Johann Gehmacher|Richter]] und Geschworenen dem Herrn Bischof keine Visitation zuzulassen.   


{{Zitat|Herr Bischof die Kirchen zu visitieren begehret, welches die Steinmetzen nicht zugelassen, sondern gesagt, wann er selbige
{{Zitat|Herr Bischof die Kirchen zu visitieren begehret, welches die Steinmetzen nicht zugelassen, sondern gesagt, wann er selbige
Zeile 19: Zeile 19:


==== Epitaph Kaisersteinbrucher Kirche ====
==== Epitaph Kaisersteinbrucher Kirche ====
5. Stein in der 2. Reihe (Historische Angaben)<ref>''Die Grabsteine der Kirche in Kaisersteinbruch'', in: [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, S. 79, 1981.</ref>
5. Stein in der 2. Reihe (Historische Angaben)<ref>Vor Verkauf der Kirche und des Pfarrhofes fuhren Abt [[w:Karl Braunstorfer|Karl Braunstorfer]] und Pater [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]] dorthin, um die Inschriften der Grabsteine aufzunehmen. Durch die Ereignisse des 2. Weltkrieges und nachfolgender Besatzungszeit wurden manche Grabsteine und Inschriften zerstört, etliche wurden aber vom [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] 1990 "wiedergefunden" und von Steinmetzmeister[[ w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]] wieder an der Kirche befestigt. Einige Epitaphe waren in Privatbesitz gelangt.</ref><ref>zu lesen in: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, ''Die Grabsteine der Kirche in Kaisersteinbruch'', S. 73/79, 1981.</ref>
                                                               
<poem class = "center">
                                                            R. P. MAURUS  
                                                              S. G.
R. P. MAURUS  
                                                          PROFESSUS AULAE
S. G.
                                                          REGIAE PRAEFECTUS
PROFESSUS AULAE
                                                    (I)BID. OBIIT 13. AUGUST(I)
REGIAE PRAEFECTUS
                                                              A. 1689
(I)BID. OBIIT 13. AUGUST(I)
A. 1689
</poem>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 37: Zeile 39:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{SORTIERUNG:Therer, Maurus}}
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Forstwirtschaft]]
[[Kategorie:Verwalter]]
[[Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Königshof]]
[[Kategorie:Geboren 1640]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben 1689]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Mann]]
5.975

Bearbeitungen