Gerhard Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

1.521 Bytes hinzugefügt ,  3. April 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Hauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. Jänner]] [[1693]] zu [[w:Wien|Wien]]; † [[28. Dezember]] [[1766]] in [[Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte im Stift Neuberg, im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]], in einigen Heiligenkreuzer Pfarreien. Er war Prior, Senior und feierte seine Jubelprofess.
'''Gerhard Hauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. Jänner]] [[1693]] zu [[w:Wien|Wien]]; † [[28. Dezember]] [[1766]] in [[Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte im Stift Neuberg, im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]], in einigen Heiligenkreuzer Pfarreien. Er war Prior, Senior und feierte seine Jubelprofess.


== Stationen seines Lebensweges ==
== Stationen seines Lebensweges ==
Zeile 12: Zeile 12:
* [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbaute seinen Gartenpalast, zuerst den [[w:Schloss Belvedere|kleineren am Rennweg, den oberen als Repräsentationsgebäude]] entsprechend seiner Stellung, Architekt [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]  
* [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbaute seinen Gartenpalast, zuerst den [[w:Schloss Belvedere|kleineren am Rennweg, den oberen als Repräsentationsgebäude]] entsprechend seiner Stellung, Architekt [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]  


==== Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar, Leitung Elias Hügel ====
== Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar, Leitung Elias Hügel ==
[[Datei:Hochaltar Kaisersteinbrucher Kirche2a.jpg|mini|hochkant=1|Die Meister des Steinmetzhandwerkes errichteten 1720 einen neuen Hochaltar. Foto von 1924]]
[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche, Leitung Elias Hügel]]
[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche, Leitung Elias Hügel]]


Zeile 23: Zeile 24:
* 1723 nacher Stainbruch, für den Fahn tragen 15 kr, denen Statuentragern 14 kr, den ''Fahnl'' und ''Körzen'' tragen 9 kr.
* 1723 nacher Stainbruch, für den Fahn tragen 15 kr, denen Statuentragern 14 kr, den ''Fahnl'' und ''Körzen'' tragen 9 kr.


* 1724 den 20. September so man mit der Procession in den Steinbruch geht, bezahle ich dem [[w:Totengräber|Todtengraber]] für das Fahntragen 15 kr, für die ''Geheimnuß Trager'' 21 kr, für die große Kerzen zu tragen 3 kr.
* 1724 den 20. September so man mit der Procession in den Steinbruch geht, bezahle ich dem [[w:Totengräber (Beruf)|Todtengraber]] für das Fahntragen 15 kr, für die ''Geheimnuß Trager'' 21 kr, für die große Kerzen zu tragen 3 kr.


* 1725 gleichergestalten bezahle ich wegen der Procession in den Stainbruch dem Todtengraber für das Fahn tragen 15 kr, denen Gehaimnuß Tragern 21 kr, denen 2 kleinen ''Fähnl Tragern'', wegen der großen Kerzen zu tragen 3 kr.
* 1725 gleichergestalten bezahle ich wegen der Procession in den Stainbruch dem Todtengraber für das Fahn tragen 15 kr, denen Gehaimnuß Tragern 21 kr, denen 2 kleinen ''Fähnl Tragern'', wegen der großen Kerzen zu tragen 3 kr.
== 1725 Eine Barockkirche für die Heiligenkreuzer Nachbargemeinde Winden ==
Gerhard Hauers Vorgänger in [[Kaisersteinbruch]], Pfarrer Matthäus Schenk, wurde nach Winden versetzt, blieb dort bis 1729. Ihm folgte wieder Gerhard Hauer. Beide, Schenk und Hauer waren mit dem Kirchenbau bestens vertraut.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz: ''Das Windener Pfarrgedenkbuch, 1726 … „der ehrengerechte und kunstreiche Herr Elias Hügel“''. In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'', Nr. 16, März '''1992''', S. 10–12, ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref><ref>[[w:Andreas Rohatsch|Andreas Rohatsch]], [[Sepp Gmasz]] (Hrsg.) u.a.: ''800 Jahre Winden am See : 1217-2017'', ''Kirche und Schule'', S. 295ff, Gemeinde Winden am See, '''2017'''</ref>
→[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Gerhard Weixelberger vom Stift Heiligenkreuz, die Windener Kirche]]


== Der Tod ==
== Der Tod ==
Zeile 54: Zeile 60:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Watzl|Gerhard Hauer|600|147|164|source=600. Gerhard Hauer,}}
* {{Watzl|Gerhard Hauer|623|157|174|source=623. Gerhard Hauer,}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 66: Zeile 72:
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kirchenhistoriker (Theologe)]]
[[Kategorie:Verwalter]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie: Prior]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Winden am See)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Winden am See)]]
[[Kategorie:Geboren 1693]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1766]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]
5.960

Bearbeitungen