Maria Elisabetha Hügelin: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
;Der Tod des Vaters
;Der Tod des Vaters
Der Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi, Richter im Steinbruch starb am 22. Februar 1696. Hier muss erwähnt werden, im August 1694 nahm er den Knaben [[Elias Hügel]] aus dem Frankenland als Lehrling auf. Er hatte die Kaisersteinbrucher Bruderschaft umsichtig geleitet, jetzt war eine schwierige Situation. Die logischen Nachfolger waren seine Schwiegersöhne, aber welcher von beiden. Die Bruderschaft durfte daran nicht scheitern. In diesen Jahren hatten bedeutende Änderungen stattgefunden, der Nachwuchs an [[Magistri Comacini|italienischen Steinmetzen]] hatte stark abgenommen, Deutsche und Österreicher kamen als Lehrlinge und Gesellen. Hier muss auch in der Umgangssprache ein gleitender Wechsel vollzogen worden sein. Das Richteramt übergab man als [[Kompromiss]] dem [[Eggenburg]]er Steinmetz [[Reichardt Fux]], nach etwa 150 Jahren italienisch-schweizerischer Gemeindeverwaltung eigentlich undenkbar.
Der Hofsteinmetzmeister Ambrosius Ferrethi, Richter im Steinbruch starb am 22. Februar 1696. Hier muss erwähnt werden, im August 1694 nahm er den Knaben [[Elias Hügel]] aus dem Frankenland als Lehrling auf. Er hatte die Kaisersteinbrucher Bruderschaft umsichtig geleitet, jetzt war eine schwierige Situation. Die logischen Nachfolger waren seine Schwiegersöhne, aber welcher von beiden. Die Bruderschaft durfte daran nicht scheitern. In diesen Jahren hatten bedeutende Änderungen stattgefunden, der Nachwuchs an [[Magistri Comacini|italienischen Steinmetzen]] hatte stark abgenommen, Deutsche und Österreicher kamen als Lehrlinge und Gesellen. Hier muss auch in der Umgangssprache ein gleitender Wechsel vollzogen worden sein. Das Richteramt übergab man als [[Kompromiss]] dem [[Eggenburg]]er Steinmetz [[Reichardt Fux]], nach etwa 150 Jahren italienisch-schweizerischer Gemeindeverwaltung eigentlich undenkbar.
===Catharina Ferrethin, Witwe des Vaters, heiratet einen jungen österreichischen Gesellen===
Die dritte Frau ihres Vaters, sozusagen ihre Stiefmutter, hätte als Witwe leben und durch den Verkauf des Handwerks reich werden können, es gab keine Kinder zu versorgen. Nein, sie traf mit ihren 56 Jahren eine lebensfrohe Entscheidung, der 25jährige [[Eggenburg]]er Geselle aus bester Steinmetzfamilie, [[Hans Georg Haresleben]], wurde am 18. November 1696 ihr Ehemann. Das war für Maria Elisabetha Trumlerin und Anastasia Passerinin, die Töchter, eine unerwartete Situation. Natürlich auch für deren Ehemänner. Der junge Haresleben vereinigte in sich die hervorragenden Kontakte nach Eggenburg, nach Wien und die an Einfluss und Geldmittel reiche Ferrethin, jetzt stolze Hareslebin.


;Wird Maria Elisabetha oder ihre Schwester Anastasia die Richterin
;Wird Maria Elisabetha oder ihre Schwester Anastasia die Richterin
5.960

Bearbeitungen